Dr. phil. Sebastian Ortner

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Institut für Romanische Philologie

Sprachwissenschaft (Französisch und Spanisch), Koordination Tutorenprogramm

Büroadresse:

Schellingstr. 3, Vordergebäude

Raum 509

80799 München

Raumfinder

Sprechstunde:

Dienstags von 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr sowie nach Vereinbarung per E-Mail.

Postanschrift:

Geschwister-Scholl-Platz 1

80539 München

Über mich

Ich bin wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Andreas Dufter am Institut für Romanische Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Meine Forschungsschwerpunkte liegen in der französischen und spanischen Sprachwissenschaft, insbesondere in der historischen Linguistik und der Arbeit mit digitalen Korpora.

Im Februar 2023 habe ich meine Dissertation mit dem Titel „Die latinisierende Syntax im Französischen des 16. Jahrhunderts“ abgeschlossen (erschienen 2025 im Narr-Verlag, Reihe Orbis Romanicus). Darin habe ich die Verwendung des Accusativus cum Infinitivo bei Autoren wie Calvin, Rabelais und Montaigne untersucht.

Mein Studium habe ich an der LMU München absolviert (Magister Artium 2013 in Mittelalterlicher Geschichte, Französischer Philologie und Bayerischer Landesgeschichte; 2014 erstes Staatsexamen für das Lehramt Gymnasium). Von 2015 bis 2017 war ich wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-ANR-Projekt PaLaFra.org, das ein digitales Korpus spätlateinischer und altfranzösischer Texte erstellt hat. Seit 2019 arbeite ich in meiner aktuellen Position in Forschung und Lehre.

Ich verbinde klassische philologische Methoden mit digitalen Ansätzen, um neue Perspektiven auf den historischen Sprachwandel in den romanischen Sprachen zu eröffnen. Ein besonderes Interesse gilt syntaktischen Entwicklungen und Übersetzungsphänomenen zwischen Latein und den romanischen Sprachen. In der Lehre decke ich unter anderem Phonetik, Syntax, historische Linguistik und digitale Methoden für Französisch und Spanisch ab.

  • Seit März 2019, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, LMU München, Romanische Philologie, Lehrstuhl Prof. Dr. Andreas Dufter
  • 2015 – 2023, Promotion, LMU München, Gutachter: Prof. Dr. Andreas Dufter, Prof. Dr. Maria Selig
  • 2015 – 2019, Lehrbeauftragter, LMU München, Romanische Philologie, Lehrstuhl Prof. Dr. Andreas Dufter
  • 2015 – 2018, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Eberhard Karls Universität Tübingen
    Binationales Forschungsprojekt (DFG/ANR): PaLaFra – Le passage du latin au français: constitution et analyse d'un corpus numérique latino-français, www.palafra.org

Neuerscheinung (August 2025)

Ortner (2025)

© Narr Francke Attempto Verlag

Ortner, Sebastian (2025): Latinisierende Syntax im Französischen des 16. Jahrhunderts. Der Accusativus cum Infinitivo in Jean Calvins Institution de la religion chrestienne und zeitgenössischen Texten (Orbis Romanicus 26), Tübingen: Narr. [Verlagshomepage]

Kaum eine Konstruktion steht so emblematisch für die klassisch-lateinische Syntax wie der Accusativus cum Infinitivo (AcI). Sebastian Ortner untersucht anhand eines digitalen Korpus lateinisch-französischer Paralleltexte, wie dieser gelehrte Latinismus die Entwicklung der französischen Schriftsprache im 16. Jahrhundert, im Zeitalter des Humanismus und der Reformation, prägt.

Im Zentrum steht Jean Calvins mehrfach überarbeitetes Hauptwerk, die lateinisch-französische Selbstübersetzung Institution de la religion chrestienne (1539/1541–1559/1560). In einer formalen, funktionalen und soziohistorischen Perspektive erweitert die Monographie unser Verständnis syntaktischer Latinismen. Die Analyse zeigt, wie Calvin und seine Zeitgenossen Rabelais und Montaigne den AcI präzise adaptierten und damit über eine bloße Imitation der prestigeträchtigen Kultursprache hinausgingen.

Lehre / Schriften / Vorträge

Vorlesungen

  • Phonetik und Phonologie des Französischen (SoSe 2021, WiSe 2019/2020)

Masterübungen

  • Digitale Methoden in der Linguistik (WiSe 2025/2026, SoSe 2025, WiSe 2024/2025, SoSe 2024, WiSe 2023/2024)
  • Digitale Methoden in der Romanistik (SoSe 2023, WiSe 2022/2023, SoSe 2022, SoSe 2020)

Wissenschaftliche Übungen

  • Altfranzösisch I (WiSe 2023/2024, SoSe 2023, WiSe 2020/2021, SoSe 2020, WiSe 2016/2017)
  • Lektüreübung Altfranzösisch (WiSe 2022/2023, WiSe 2021/2022)
  • Phonetik und Phonologie des Französischen (SoSe 2022, SoSe 2021, WiSe 2020/2021, SoSe 2020, WiSe 2019/2020, WiSe 2015/2016)
  • Einführungsübung Sprachwissenschaft Französisch (SoSe2025, WiSe 2024/2025, SoSe 2018)
  • Einführungsübung Sprachwissenschaft Spanisch (WiSe 2025/2026, WiSe 2024/2025, SoSe 2024)

Proseminare

  • Französisch und Spanisch: Norm, Plurizentrismus und Variation (WiSe 2023/2024, mit Dr. Francisco Calvo del Olmo)
  • Französisch im Sprachkontakt (WiSe 2020/2021)
  • Syntax des Französischen (SoSe 2023, WiSe 2021/2022, SoSe 2020, SoSe 2019)
  • Morphologie des Französischen (WiSe 2019/2020)
  • Sprachgeschichte des Französischen (SoSe 2022, WiSe 2018/2019, WiSe 2017/2018)
  • Sprachgeschichte des Spanischen (WiSe 2025/2026)

Monographien

  • (2025) Latinisierende Syntax im Französischen des 16. Jahrhunderts. Der Accusativus cum Infinitivo in Jean Calvins Institution de la religion chrestienne und zeitgenössischen Texten (Orbis Romanicus, Vol. 26), Tübingen: Narr. Verlagshomepage, Volltextzugriff (via BSB/UB)

Sammelbände

  • (2017) Grammatikalisierung in interdisziplinärer Perspektive – Grammaticalization from an interdisciplinary perspective, JournaLIPP 5, hrsg. mit Martin Eberl, Sara Ingrosso, Enkhmaa Narmandakh, Katharina Scholtz, Aleksander Wiatr. URL: https://lipp.ub.uni-muenchen.de/lipp/issue/view/288.

Aufsätze

  • (in Druck) "PaLaFra: Un projet numérique pour éclaircir le passage du latin à l’ancien français", in: Approches numériques des corpus historiques des langues de France (promptus – Würzburger Beiträge zur Romanistik), Robert Hesselbach/Tanja Prohl (Hrsg.), Würzburg: Verlag des promptus (mit Rembert Eufe, Elisabeth Reichle, Maria Selig).
  • (2018) Metadata Guidelines for the Latin Subcorpus PaLaFraLat. PaLaFra – The transition from Latin to French: constitution and analysis of a Latin-French digital corpus, Online-Dokumentation zu PaLaFra (2015–2018, DFG/ANR-Projekt), Tübingen. DOI: 10.5282/ubm/epub.77632.

Internationale Vorträge (mit Peer-review-Auswahlverfahren)

  • (2025b) XXXI Congresso internazionale di linguistica e di filologia romanza (SLR), Università del Salento (Lecce), L’alternance entre la subordonnée complétive avec que et l’Accusativus cum Infinitivo: le cas de l’Institution de la religion chrétienne (1541–1560) de Jean Calvin, 30.06.–5.7.2025.
  • (2025a) Colloque SIDF Grenoble 2025, Propositions participiales et lexicalisations des formes en -ant: une (re)latinisation à deux temps, mit Prof. Dr. Andreas Dufter, 20.–22.5.2025.
  • (2023) Colloque de la Société Internationale de Diachronie du Français, LMU München, L’utilisation du latinisme syntaxique Accusativus cum Infinitivo au XVIe siècle et l’influence de la pratique de l’auto-traduction, 22.–24.3.2023.
  • (2022) XXXᵉ Congrès international de linguistique et de philologie romanes (SLR), Universität La Laguna, L’Accusativus cum Infinitivo comme latinisme syntaxique dans la pratique de l’auto-traduction de Jean Calvin, 4.–9.7.2022.
  • (2019b) XXXVI. Romanistentag, Universität Kassel, Ausbau des Französischen im 16. Jahrhundert durch syntaktische Relatinisierung?, 29.9.–2.10.2019.
  • (2019a) XXIXᵉ Congrès international de linguistique et de philologie romanes (SLR), Universität Kopenhagen, Nouvelles perspectives sur la relatinisation syntaxique dans la pratique de traduction de Jean Calvin, 1.–6.7.2019.
  • (2017b) XXXV. Romanistentag, Universität Zürich, Sprachkontakt zwischen Latinität und Modernität: zur Entwicklung des Accusativus cum Infinitivo in Jean Calvins "Institution de la religion chrestienne", 9.10.2017.
  • (2017a) XIII. LIMES-Kolloquium, Universität Wien, Jean Calvins "Institution de la religion chrestienne" (1536–1560) im Spannungsfeld zwischen modernisierender und latinisierender Syntax, 24.2.2017.
  • (2016b) XXVIIICongresso internazionale di linguistica e di filologia romanza (SLR), Università degli Studi di Roma "La Sapienza", PaLaFra: Un projet de corpus numérique pour promouvoir la recherche sur le passage du Latin au Français, zusammen mit Prof. Dr. Rembert Eufe, 19.7.2016.
  • (2016a) XII. LIMES-Kolloquium, Universität Kassel, Syntaktische Veränderungen in den verschiedenen Editionen der „Institution de la religion chrestienne“ (1536–1560) von Jean Calvin im Vergleich, 18.2.2016.

Vorträge (* = auf Einladung)

  • (2025b) Tagung, La comparaison en Sciences Humaines et Sociales: traditions et défis actuels Atelier franco-allemand pour jeunes chercheurs.euses Bordeaux-Munich 2025, LMU München, Workshop Digitaler Workflow im Übersetzungsvergleich: von klassischen Editionen zur computergestützten Textanalyse, 1.4.2025.
  • *(2025a) Oberseminar des Instituts für Romanistik, Universität Wien, Imitation oder Autonomie? Der französische Accusativus cum Infinitivo im 16. Jahrhundert, 24.3.2025.
  • (2024) Oberseminar der Romanischen Linguistik, LMU München, Der gelehrte Accusativus cum Infinitivo im Spiegel der Übersetzungen: Erkenntnisse aus der Théologie naturelle (Sébond/Montaigne) und Énéide (Vergil/Hélisenne de Crenne), 24.10.2024.
  • *(2022) Colloquium Romanistische Linguistik (CoRoLi), Humboldt-Universität zu Berlin, Der Accusativus cum Infinitivo im Französischen des 16. Jahrhunderts, 19.5.2022.
  • (2020) Oberseminar der Romanischen Linguistik, LMU München, Die latinisierende Konstruktion des Accusativus cum Infinitivo in Jean Calvins Institution, 2.12.2020.
  • *(2019d) Linguistisches Forum, Universität Regensburg, Der Accusativus cum Infinitivo im Französischen des 16. Jahrhunderts, 13.11.2019.
  • (2019c) Oberseminar der Romanischen Linguistik, LMU München, Neue Perspektiven auf syntaktische Relatinisierung in der
    Übersetzungspraktik von Jean Calvin, 17.7.2019.
  • *(2019b) Colloquium Romanistische Linguistik (CoRoLi), Humboldt-Universität zu Berlin, Syntaktische Veränderungen in Jean Calvins "Institution de la religion chrestienne" (1541–1560): Accusativus cum Infinitivo und Nullsubjekte, 24.1.2019.
  • (2019a) Oberseminar der Romanischen Linguistik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Zwischen Modernität und Latinität: syntaktische Relatinisierungstendenzen in Jean Calvins "Institution de la religion chrestienne" (1541–1560), 9.1.2019.
  • (2018) Oberseminar der Romanischen Linguistik, LMU München, Ein schwieriger Fall für die Korpuslinguistik, aber ein aufschlussreicher Fall für die Romanistik: Herausforderungen und Erkenntnisse bei der digitalen Annotation lateinischer Urkunden aus der Merowingerzeit, PaLaFra, mit Prof. Dr. Maria Selig, Prof. Dr. Rembert Eufe, 18.6.2018.
  • *(2017c) The Runaway Word. Languages and Religious Exile in the Renaissance, Centre d’Etudes Supérieures de la Renaissance (CESR), Tours, Autour de l’Accusativus cum infinitivo dans l’Institution de la religion chrestienne (1541–1560) de Jean Calvin, 7.–8.11.2017.
  • (2017b) Oberseminar der Romanischen Linguistik, LMU München, PaLaFra – ein elektronisches Korpus zur frühmittelalterlichen Latinität in Nordfrankreich, mit Prof. Dr. Maria Selig, Prof. Dr. Rembert Eufe, 22.5.2017.
  • *(2017a) Forschungskolloquium von Dr. Thomas Rainsford und Prof. Dr. Achim Stein, Universität Stuttgart, Zur Syntax in Jean Calvins „Institution de la religion chrestienne“ (1541-1560), 18.1.2017.
  • (2016c) Forschungskolloquium „Mehrsprachigkeit aus linguistischer Perspektive“ von Prof. Dr. Rita Franceschini, LMU München, Mehrsprachigkeit in der Frühen Neuzeit am Beispiel einer Selbstübersetzung von Jean Calvin: "Institution de la religion chrestienne (1536–1560)", 4.11.2016.
  • *(2016b) Oberseminar des Romanischen Seminars, Eberhard Karls Universität Tübingen, Die „Institution de la religion chrestienne“ (1536–1560) von Jean Calvin. Eine syntaktische Vergleichsstudie, 20.4.2016.
  • (2016a) Oberseminar der Romanischen Linguistik, LMU München, Die „Institution de la religion chrestienne“ (1536–1560) von Jean Calvin. Eine syntaktische Vergleichsstudie, 11.1.2016.