Im Rahmen der Qualitätsentwicklung unserer Lehre stellt die studentische Evaluation einen zentralen Baustein dar. Als Service für alle Lehrenden und Studierenden stellt die Fakultät ein Verfahren der Lehrevaluation online über Evasys zur Verfügung. Allen Lehrenden empfehlen wir, den Studierenden die Teilnahme während einer Sitzung in der Evaluationsphase zu ermöglichen (Dauer ca. 5-10 Minuten).
Seit 2023 führen wir die Evaluation zwei bis vier Wochen vor Ende der Vorlesungszeit durch. Die Evaluationsphase ist so terminiert, damit die Lehrenden die Ergebnisse mit ihren Studierenden noch besprechen können.
Die fakultätsweite Lehrevaluation fußt auf einem kurzen Fragebogen. Die Ergebnisse sind ausschließlich den Lehrenden zugänglich; die Fakultät ermittelt lediglich die für den Lehrbericht benötigten Durchschnittskennzahlen pro Fach und Veranstaltungstyp. Diese Kennzahlen dienen dazu, strukturelle Stärken und Schwächen in der Lehrarchitektur der Fächer zu ermitteln. Zur Qualitätsentwicklung einzelner Veranstaltungen hingegen trägt die Interaktion zwischen Studierenden und Lehrenden bezüglich der Evaluationsergebnisse bei.
Viele Kolleginnen und Kollegen wünschen sich ein konkreteres Feedback zu ihrer Lehre, zum Teil bereits während des Semesters (z. B. Mitte/Ende November bzw. Anfang/Mitte Juni), zum Teil aber auch erst nach den Prüfungen. Evaluationsteams früherer Jahre haben dafür Handreichungen erstellt, wie die (recht einfache) Anlage einer eigenen Evaluation in Evasys funktioniert.
Durchführung der Evaluation
Die fakultäre Evaluation ist in zwei Phasen gegliedert.
Phase 1: Gegen Mitte des Semesters können die Lehrenden eigenständig ihre Veranstaltungen evaluieren. Sinn der Evaluation in dieser Phase ist die Diagnose möglicher Probleme und Fehlentwicklungen der jeweiligen Lehrveranstaltung und deren Behebung. Hinweise zur möglichen Gestaltung dieser Zwischenevaluation, deren Durchführung wir empfehlen, bevor die Hälfte des Semesters erreicht ist, finden Sie unten.
Eigene Online-Befragungen anlegen: Die Evaluierungssoftware EvaSys bietet jedem Lehrenden der Fakultät die Möglichkeit, eigene Online-Befragungen anzulegen und in Eigenregie durchzuführen. Wie Sie der Präsentation entnehmen können, ist das Anlegen solcher Befragungen technisch völlig unkompliziert.
Vor einigen Jahren hat ein Evaluationsteam der Fakultät 13 eine informative Handreichung zur Evaluation für Lehrende verfasst, die hier eingesehen werden kann.
Phase 2: Am Ende des Semesters wird der Studiendekan eine zentrale (elektronische) Evaluierung durchführen, die sich auf wenige zentrale Fragen beschränkt mit der Möglichkeit zu einer Freitext-Rückmeldung beschränkt. Durch diese Entlastung der Fragebögen hoffen wir, den Studierenden eine aktivere Beteiligung leichter zu machen. Die Ergebnisse einer Frage werden - sichtbar als Gesamtergebnis eines Fachs - Gegenstand des Lehrberichts der Fakultät.
Musterfragebögen
FAQ zur studentischen Evaluation - für Lehrende
Wir empfehlen, die Studierenden einzuladen, während der letzten 5-10 Minuten Ihrer LV-Sitzung an der Evaluation teilzunehmen. Alle Studierenden in einer Lehrveranstaltung, die Evasys erfassen konnte, bekommen die Einladung zum Online-Fragebogen.
Sie können die Studierenden bitten, die Freitextfelder zu nutzen, um umfangreicher auf Ihre Lehrveranstaltung einzugehen. Sie können dabei auch um Rückmeldungen zu bestimmten Fragestellungen bitten. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, spezifisch für Ihre Lehrveranstaltung in Evasys eine Evaluation anzulegen.
Wenn Sie zum Start des Evaluationszeitraums keine automatisierte E-Mail erhalten, ist Ihre Evaluation - u. U. aufgrund des Status, den LSF Ihrer Lehrveranstaltung zuweist - nicht angelegt worden. Soll Ihre LV dennoch evaluiert werden, schreiben Sie bitte eine E-Mail an studiendekan@dekanat.fak13.uni-muenchen.de. Wir bemühen uns darum, das Problem zu lösen.
Wir empfehlen, die Rückmeldungen zu Ihrer Lehrveranstaltung kurz zusammenzufassen und zu diskutieren. Das gibt Ihnen auch die Möglichkeit, bestimmte Wünsche der Studierenden einzuordnen und didaktische Entscheidungen zu erklären. Forschungsergebnisse zur Evaluation zeigen, dass das zur Erhöhung der Zufriedenheit mit dem Lehrbetrieb sowohl bei Studierenden als auch Dozierenden beitragen kann.
Die Evaluationsergebnisse Ihrer Lehrveranstaltungen erhalten nur Sie als Lehrende(r). Wem Sie diese zugänglich machen, entscheiden Sie selbst. Wir empfehlen aber, die Ergebnisse in der Lehrveranstaltung zu teilen, zu besprechen und einzuordnen (siehe oben). Die Mitarbeiterin des Studiendekans wertet die Ergebnisse pseudonymisiert bzw. automatisiert aus, um die Gesamtergebnisse pro Fach und Lehrveranstaltungsart zu ermitteln. Sie werden im Lehrbericht dem Fakultätsrat sowie der Öffentlichkeit vorgelegt.
FAQ zur studentischen Evaluation der Lehre - für Studierende
Die Lehrevaluation ist ein Werkzeug, aktiv an der Weiterentwicklung der Lehre mitzuwirken. Sie ist auch wichtig, um Dozierende darin zu bestärken, sich weiterhin für gute Lehre zu engagieren. Denken Sie also darüber nach, wie Sie sinnvolle Kritik formulieren und wie Sie Positives an Ihre Dozierenden zurückmelden können.
Wir bereiten jedes Semester rund 1000 Lehrveranstaltungen für die Evaluation vor. Dazu müssen wir die Studierendendaten aus LSF importieren. Leider haben wir nicht die Kapazität, die Veranstaltungsart jeder einzelnen Veranstaltung zu prüfen. Daher kann es leider vorkommen, dass Sie die Einladung zur Evaluation für eine Veranstaltung erhalten, die noch nicht stattgefunden hat. Bitte ignorieren Sie in diesem Fall die Einladung.
Der Fragebogen zielt auf vier globale Aspekte zur Lehrveranstaltung ab und eröffnet dann in Freitextfeldern die Möglichkeit zu einer spezifischeren Rückmeldung. Das hat zwei Gründe: Erstens muss der Fragebogen zu allen Lehrveranstaltungen der Fakultät passen - das geht so am besten. Zweitens wollen wir den Fragebogen kurz halten, damit Ihr Zeitaufwand auch vertretbar ist, wenn Sie mehrere Seminare evaluieren wollen.
Zur Berücksichtigung studentischer Beiträge bei der Evaluation unserer Lehrveranstaltungen sind wir durch das BayHIG verpflichtet - gleichzeitig messen viele Dozierende Ihren Beiträgen zur Evaluation einen hohen Wert bei. Wir bitten Sie also um Verständnis, dass Sie die TANs zur Teilnahme an der Evaluation und eine Erinnerung zur Teilnahme über Ihre Campus-Mail-Adresse erhalten.