Studienstruktur, Information
Hier finden Sie Information zur Studienstruktur des Nebenfachs.

Hier finden Sie Information zur Studienstruktur des Nebenfachs.
Zwei KIs unterhalten sich über die grundlegenden Spezifikas des Nebenfachs. Erstellt mit notebooklm von Google.
7 Min. | 25.06.2025 | ©Dr. Markus Frank
© Erstellt mit DALL-E3 (Markus Frank)
Im Rahmen des Nebenfaches beschäftigen Sie sich intensiv und sehr praxisorientiert mit den digitalen Techniken, die von Sprach- & Literaturwissenschaftlern im modernen Forschungsalltag benötigt werden. Im Laufe des Studiums erlernen Sie mindestens eine Programmiersprache (Python), zusätzlich erlangen Sie ein Verständnis für Datenbanken (SQL, Neo4J), Auszeichnungssprachen (XML) und statistischer Datenanalyse (R). Diese Kernfähigkeiten erwerben Sie unter der Prämisse, sie gezielt für die Klärung von geisteswissenschaftlichen Forschungsfragen einzusetzen. Das Nebenfach bietet Ihnen außerdem die Möglichkeit, sich in zwei von sechs konkreten forschungspraktischen Anwendungsbereichen zu spezialisieren. Zur Wahl stehen:
Neben diesen technischen Studieninhalten beschäftigen Sie sich mit den Herausforderungen der Digitalisierung für die Gesellschaft im Allgemeinen und für Ihre Fachwissenschaft im Besonderen.
Sie sollten großes Interesse für die sprachwissenschaftlichen und philologischen Inhalte Ihres Hauptfaches aufbringen und zusätzlich bereit sein, sich in komplexe und sehr formale Themenbereiche der Informatik und Statistik einzuarbeiten, welche im Nebenfach behandelt werden.
Sie müssen im Rahmen des Studiums die essenzielle Fähigkeit erwerben, einen Wissenstransfer zwischen den klassischen sprach- & literaturwissenschaftlichen Fragestellungen in Ihrem Hauptfach und den informatischen Aspekten des Nebenfaches vollziehen zu können. Ein Interesse für logische Zusammenhänge und technische Fragestellungen ist von großem Vorteil für ein erfolgreiches Abschließen des Nebenfaches.
Das Nebenfach kann mit folgenden B.A.-Hauptfächern kombiniert werden:
Das Bachelor-Nebenfach ’Digital Humanities - Sprach- & Literaturwissenschaften’ kann immer zum Wintersemester zusammen mit dem jeweils gewählten Hauptfach begonnen werden.
S | Grundlagenbereich | Informationstechnik | Wahlpflicht I | Wahlpflicht II | Projektdesign |
---|---|---|---|---|---|
1 | Grundlagen DH I | Programmierung | |||
2 | Grundlagen DH II | Datenstrukturierung | |||
3 | Statistik | Spezialisierung I.1 | |||
4 | Spezialisierung I.2 | Spezialisierung II.1 | |||
5 | Spezialisierung II.2 | Projektmanagement |
Grundlagen der Digital Humanities
Grundlagen der anwendungsorientierten Datenverarbeitung
Grundlagen- & Orientierungsprüfung (GOP): Die Prüfung im Modul "Grundlagen der anwendungsorientierten Datenverarbeitung" darf nur ein Mal wiederholt werden.
Grundlagen der Digital Humanities II
Grundlagen der Datenmodellierung
Grundlagen der statistischen Datenauswertung
Spezialisierung I.1
Sie wählen Ihre erste Spezialisierung aus den folgenden sechs Wahlpflichtbereichen:
Sie wählen aus den sechs möglichen Wahlpflichtbereichen einen aus, den Sie dann zwei Semester lang studieren. Wenn Sie sich im gewählten Wahlpflichtbereich zur Prüfung anmelden, ist dieser Wahlpflichtbereich fest gewählt und Sie können ihn nicht mehr ändern. Zahl und Umfang der Lehrveranstaltungen orientiert sich an den Vorgaben des Wahlpflichtbereiches.
Spezialisierung I.2
Sie besuchen das zweite Modul Ihres ersten Wahlpflichtbereiches. Zahl und Umfang der Lehrveranstaltungen orientiert sich an den Vorgaben des Wahlpflichtbereiches.
Spezialisierung II.1
Sie wählen Ihre zweite Spezialisierung aus den verbleibenden fünf Wahlpflichtbereichen. Zahl und Umfang der Lehrveranstaltungen orientiert sich an den Vorgaben des Wahlpflichtbereiches.
Spezialisierung II.2
Sie besuchen das zweite Modul Ihres zweiten Wahlpflichtbereiches. Zahl und Umfang der Lehrveranstaltungen orientiert sich an den Vorgaben des Wahlpflichtbereiches.
Planung und Management digitaler Forschungsvorhaben
Im Nebenfach DH-S&L begrüßen wir grundsätzlich den Einsatz von generativen KI-Modellen (z.B. ChatGPT, Anthropic, LLaMA21, Gemini) in den schriftlichen Haus- und Programmierarbeiten. Wir unterscheiden dabei zwei Nutzungsszenarien:
Ohne weitere Rücksprache mit den Seminarleitern dürfen KI-Modelle in folgenden Szenarien eingesetzt werden:
Klären Sie die Nutzung komplexerer Einsatzszenarien wie den Folgenden bitte im Vorfeld mit Ihren Seminarleitern ab:
In allen Fällen muss der Einsatz von KI-Modellen von Ihnen in den Haus- und Seminararbeiten dokumentiert werden (als eigenen Gliederungspunkt vor der Eigenständigkeitserklärung am Ende der Arbeit). Im Falle der komplexeren Szenarien verlinken Sie bitte alle verwendeten Prompts und KI-Outputs, so dass die Seminarleiter sie vollständig nachvollziehen können.
Verschweigen Sie den Einsatz von KI, oder klären Sie komplexere Einsatzszenarien im Vorfeld nicht mit dem Seminarleiter ab, so wird dies als Nutzung unerlaubter Hilfsmittel gewertet und kann je nach Ausmaß des Einsatzes zum Nicht-Bestehen der Prüfung führen. Bei generellen Fragen zum KI-Einsatz wenden Sie sich bitte an Dr. Markus Frank.