Prof. Dr. Robert Stockhammer, i.R.

Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

2007–2024

E-Mail schreiben

+49 (0)162 7090433

Postanschrift:

Fisching 50

83410 Laufen

Forschungsschwerpunkte und -projekte

Deutsch-, englisch- und französischsprachige Literatur vor allem seit dem 18. Jahrhundert, darunter auch afrikanische Literaturen; Geschichte der Grammatik, Rhetorik und Philologie; Verhältnis von Globalisierung und Literatur (Mehrsprachigkeit, Kosmopolitismus und Anthropozän); Georgik; Reiseliteratur, Kartographie, Ortsnamen; Beziehungen der Literatur zu anderen Wissensformen und Medien; Pop und Politik; Figuren von zweifelhafter Existenz (Gespenster, Außerirdische, Zauberer, Schäfer u.ä.)

Zur Person

2007–24
Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
2005–07
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (Berlin), Leitung des Forschungsprojekts Elemente einer kulturwissenschaftlichen Geschichte der Grammatik
2000–05
Forschungsdirektor am Zentrum für Literaturforschung (Berlin), u.a. Leitung des Forschungsschwerpunktes "Andere Moderne(n)", in diesem Rahmen: Leitung eines Forschungsprojekts zum Thema AFRIKA <-> EUROPA. Transporte, Übersetzungen, Migrationen des Literarischen (2002–06)
2002/03
Gastprofessor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
1999/2000
Gastdozent an der FU Berlin
1998–2007
Privatdozent am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der FU Berlin
1998/99
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Literaturforschung (Berlin), Arbeitsbereich Kultursemiotik
1996–98
Habilitandenstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft; Fertigstellung der Habilitationsschrift (Zaubertexte. Die Wiederkehr der Magie und die Literatur, 1880–1945; Gutachter: Prof. Dr. Winfried Menninghaus und Prof. Dr. Friedrich Kittler) im Dezember 1997; Habilitationsvortrag am 24.6.1998
1995/96
arbeitslos
1990–95
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der FU Berlin
1989
Promotion im Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Dissertation: Leseerzählungen. Alternativen zum hermeneutischen Verfahren, Stuttgart 1991; Gutachter: Prof. Dr. Winfried Menninghaus und Prof. Dr. Eberhard Lämmert)
1986–90
Lehrbeauftragter am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der FU Berlin
1985
Magister Artium mit Hauptfach Germanistik (Thema der Magisterarbeit: Bestimmungen der "Heimat" in der bairischen Literatur)
1980–85
Studium der Germanistik, Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Romanistik und Philosophie an der Freien Universität Berlin sowie in Salzburg (SS 1982)
1979/80
Studium der Germanistik und Romanistik in München
1960
in München geboren

Publikationen

  • Leseerzählungen. Alternativen zum hermeneutischen Verfahren. Stuttgart (Metzler, M&P Verlag) 1991.
  • Zaubertexte. Die Wiederkehr der Magie und die Literatur, 1880-1945. Berlin (Akademie Verlag) 2000.
  • Ruanda. Über einen anderen Genozid schreiben. Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 2005.
  • Kartierung der Erde. Macht und Lust in Karten und Literatur. München (Fink Verlag) 2007.
  • Grammatik. Wissen und Macht in der Geschichte einer sprachlichen Institution. Berlin (Suhrkamp) 2014.
  • Afrikanische Philologie. Berlin (Suhrkamp) 2016.
  • 1967. Pop, Grammatologie und Politik. Paderborn: Fink, 2017.
  • Reisen zwischen Abenteuer und Rasterung. Leiden etc. (Fink) 2021.
  • Erdliteratur. Zur kritischen Beobachtung von Weltkonstruktionen. Buch mit weiteren Texten und anderen Materialien im Schuber. Konstanz (Konstanz University Press) 2023.
  • Welt – Erde – Globus. Zur Philologie der Erdliteratur. Konstanz (Konstanz University Press) 2023. [Bestandteil von 'Erdliteratur', s.o., aber auch einzeln veröffentlicht].

  • 'Literatur', nach einem Genozid. Äußerungsakte, Äußerungsformen, Äußerungsdelikte. Aachen (Shaker) 2010.

  • Gespensterbuch. Hrsg. von Johann August Apel und Friedrich Laun [so die originalgetreue bibliographische Angabe, eigentlich von diesen beiden verfasst]. Ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von R. St. Frankfurt a. M./Leipzig (it 1388) 1992.
  • (zusammen mit Mona Körte): Ahasvers Spur. Dichtungen und Dokumente vom "Ewigen Juden". Herausgegeben, mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen von M. K. u. R. St. Leipzig (Reclam) 1995.
  • (zusammen mit Justus Fetscher): Marsmenschen. Wie die Außerirdischen gesucht und erfunden wurden. Herausgegeben, mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen von J. F. u. R. St. Leipzig (Reclam) 1997.
  • (zusammen mit Gerhard Bauer): Möglichkeitssinn. Phantasie und Phantastik in der Erzählliteratur des 20. Jahrhunderts. Herausgegeben von G. B. u. R. St. Wiesbaden (Westdeutscher Verlag) 2000.
  • (konzeptionelle und redaktionelle Mitarbeit): Das Laokoon-Paradigma. Zeichenregime im 18. Jahrhundert. Herausgegeben von Michael Franz, Inge Baxmann und Wolfgang Schäffner unter Mitarbeit von Bernhard Siegert und R. St. Berlin (Akademie) 2000.
  • Grenzwerte des Ästhetischen. Herausgegeben von R. St. Frankfurt a. M. (Suhrkamp: stw 1602) 2002.
  • TopoGraphien der Moderne. Medien der Repräsentation und Konstruktion von Räumen. Herausgegeben von R.St. München (Fink) 2005.
  • (zusammen mit Michael Franz u.a.) Electric Laokoon. Zeichen und Medien, von der Lochkarte zur Grammatologie. Herausgegeben von M.F., Wolfgang Schäffner, Bernhard Siegert und R.St. Berlin (Akademie Verlag) 2007.
  • (zusammen mit Susan Arndt u. Dirk Naguschewski) Exophonie. Anders-Sprachigkeit (in) der Literatur. Berlin (Kadmos) 2007.
  • (zusammen mit Thomas Erthel) Welt-Komposita. Ein Lexikon. Leiden etc. (Fink) 2020.
  • (zusammen mit Bernd Stiegler u. Johannes Ullmaier) Brian Eno. Essays, Interviews, Rezensionen, Materialien. Themenheft der Zs. Augenblick. Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft 90/91. Marburg: Schüren, 2024.

  • Zwischen zwei Bibliotheken: J.G.Herders 'Journal meiner Reise im Jahr 1769' als Beitrag zur Diätetik der Lektüre. In: Literatur für Leser, 3/1991, S.167-184.
  • Heimatliteratur im Exil: Oskar Maria Graf. In: Exil, Jg. 1991, Heft 2, S.71-80.
  • Nachwort. In: Gespensterbuch [s.o., unter Editionen], S. 271-301.
  • Spiraltendenzen der Sprache. Goethes 'Amyntas' und seine Theorie des Symbols. In: Poetica 25 (1993), Heft 1-2, S. 129-154.
  • Theokrits Pharmazeutik der Liebe. In: Compar(a)ison, II/1993, S. 163-178.
  • Zur Politik des Herz(ens): J.M.R.Lenz' "misreadings" von Goethes 'Werther'. In: David Hill (Hg.), Jakob Michael Reinhold Lenz. Studien zum Gesamtwerk, Opladen 1994, S. 129-139.
  • Der lustige Literaturkritiker auf der Bühne (und im Publikum): Freisetzung des Un-Sinns in Aristophanes' 'Die Frösche' und Tiecks 'Der gestiefelte Kater'. In: Ulrich Müller u.a. (Hgg.), Die lustige Person auf der Bühne. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions 1993, Anif/Salzburg 1994, Bd. 2, S. 577-588.
  • (zusammen mit Mona Körte). "Wunderliche Schrift" auf Ahasvers Stirn. Nachwort. In: Ahasvers Spur [s.o., unter Editionen], S. 237-249.
  • "Die Gleichschaltung der vierten Dimension"? "Magie" und Okkultismus in der Literaturpolitik 1933. In: Juni. Magazin für Literatur und Politik, No. 23 (Dezember 1995), S. 117-136.
  • (zusammen mit Justus Fetscher). Nachwort. In: Marsmenschen [s.o., unter Editionen], S. 263-290.
  • Dichter · Vater · Kind. Zum 'Erlkönig'. In: Bernd Witte (Hg.), Johann Wolfgang Goethe: Gedichte, Stuttgart (Reclam, Reihe Interpretationen) 1998, S. 96-108. [auch abrufbar unter www.reclam.de]
  • Von Cagliostro zu Hitler. Zauberer des 18. Jahrhunderts in der Weimarer Republik. In: Weimarer Beiträge 44 (1998), S. 575-599.
  • "A Proposal for correcting modern Maps": Literatur und Kartographie bei Jonathan Swift. In: Winfried Menninghaus/Klaus Scherpe (Hgg.), Literaturwissenschaft und politische Kultur. Für Eberhard Lämmert zum 75. Geburtstag, Stuttgart/Weimar (Metzler) 1999, S. 157-167.
  • Phantastische Genauigkeit. Status und Verfahren der literarischen Phantasie im 20. Jahrhundert. In: Möglichkeitssinn [s.o., unter Editionen], S. 21-35.
  • Phantasmen und Faszinosen der Macht: Zauberer um 1900. In: Möglichkeitssinn [s.o., unter Editionen], S. 103-117.
  • Zeichenspeicher. Zur Ordnung der Bücher um 1800. In: Das Laokoon-Paradigma [s.o., unter Editionen], S. 45-63.
  • Robinson und die Wörter. Über einen Versuch, die Zirkulation der Zeichen zu unterbrechen. In: Das Laokoon-Paradigma [s.o., unter Editionen], S. 138-154.
  • „An dieser Stelle“. Kartographie und die Literatur der Moderne. In: Poetica 33 (2001), Heft 3-4, S. 273-306.
  • Rosicrucian Radioactivity: Alchemy around 1900. In: Alexandra Lembert/Elmar Schenkel (Hgg.), The Golden Egg. Alchemy in Art and Literature. Berlin u.a. (Galda & Wilch) 2002, S. 133-147.
  • Der unverständliche Unendliche: Schleiermacher, die "Vampyr-Poesie" und Nathaniel Hawthornes 'A Virtuoso's Collection'. In: Eckart Goebel/Martin v. Koppenfels (Hgg.), Die Endlichkeit der Literatur, Berlin (Akademie Verlag) 2002, S. 147-161.
  • Magie: Über den "Zauber der Dichtung", von Homer bis Valéry. In: Grenzwerte des Ästhetischen, [s.o., unter Editionen], S. 87-117.
  • Einleitung. In: Grenzwerte des Ästhetischen, [s.o., unter Editionen], S. 7-22.
  • Der implizite und die expliziten Leser. Zum Spannungsverhältnis von Wirkungsästhetik und Rezeptionsgeschichte. In: Dorothee Kimmich/Bernd Stiegler (Hgg.), Zur Rezeption der Rezeptionstheorie, Berlin (Berliner Wissenschafts-Verlag) 2003, S. 79-94.
  • Savage Navigation. Melville's Inversion of Cook. In: Philippe Despoix/Justus Fetscher (Hgg.), Cross-Cultural Encounters/Interkulturelle Begegnungen, Kassel (Kassel UP), 2004, S. 389-410.
  • Zufälligkeitssinn. Adalbert Stifters Umgang mit der Kontingenz. In: Arcadia 39 (2004), S. 271-281.
  • Darstellung der Metamorphose, wissenschaftlich und poetisch. Ansätze zu einer anderen Theorie des Symbols bei Goethe. In: Frauke Berndt/Christoph Brecht (Hgg.), Aktualität des Symbols, Freiburg (Rombach) 2005, S. 53-75.
  • Warum der Wal ein Fisch ist: Melvilles Moby-Dick und die zeitgenössische Biologie. In: Bernhard J. Dotzler/Sigrid Weigel (Hgg.), „fülle der combination“. Literaturforschung und Wissenschaftsgeschichte, München (Fink) 2005, S. 143-171.
  • Bilder im Atlas. Zum Verhältnis von piktorialer und kartographischer Darstellung. In: Sabine Flach u.a. (Hg.), Der Bilderatlas im Wechsel der Künste und Medien, München (Fink) 2005, S. 341-361.
  • Waiting for the Barbarismos. An African Reading of/in the Rhetoric Tradition. In: Neohelicon XXXII (2005), S. 303-312.
  • Hier. Einleitung. In: TopoGraphien der Moderne [s.o., unter Editionen], S. 7-21.
  • Verortung. Die Macht der Kartographie und die Literatur. In: TopoGraphien der Moderne [s.o., unter Editionen], S.319-340.
  • "Ein schönes Paradox". Zu deutschsprachigen Texten und Filmen von Ruandern im Umkreis des Genozids. In: Weltengarten. Deutsch-Afrikanisches Jahrbuch für Interkulturelles Denken, hg. v. Leo Kreutzer/David Simo, Hannover (Rennovah Verlag) 2005, S. 29-41.
  • Zusammen Stellen. Stifters Alternative zur Logik von Totalität und Zerfall. In: Reto Sorg/Stefan Bodo Würffel (Hgg.), Totalität und Zerfall im Kunstwerk der Moderne, München (Fink) 2006, S. 133-150.
  • Augenzeugenschaft und Textgestalt. 'Literatur' über den Genozid in Ruanda. In: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 15 (2006), S. 359-379.
  • The Techno-Magician. A Fascination around 1900. In: Jarmila Mildorf/Hans Ulrich Seeber/Martin Windisch (Hgg.), Magic, Science, Technology and Literature, Berlin/Münster (Lit Verlag) 2006, S. 167-177.
  • Äußerungsdelikte. Zur Frage der juristischen Gleichstellung von Genozidleugnungen. In: Zeitschrift für Genozidforschung 7 (2006), S. 94-108.
  • Exakte Texte. Francis Ponge und die Elektrizität. In: Electric Laokoon [s.o., unter Editionen], S. 42-57.
  • Schlangenreden. Magie und Sprache um 1900. In: Electric Laokoon [s.o., unter Editionen], S. 224-242.
  • (zusammen mit Susan Arndt und Dirk Naguschewski) Die Unselbstverständlichkeit der Sprache (Einleitung). In: Exophonie [s.o., unter Editionen], S. 7-27.
  • Die gebrochene Sprache des Literarischen. Goethe gegen Searle. In: Exophonie [s.o., unter Editionen], S. 137-148.
  • Weltliteratur und Mittelalter: Erich Auerbach und E. R. Curtius. In: Martin Treml/Karlheinz Barck (Hgg.), Erich Auerbach. Geschichte und Aktualität eines europäischen Philologen, Berlin (Kadmos) 2007, S. 105-124.
  • In italienischer Übersetzung von Giovanna Cordibella als: Weltliteratur e Medioevo: Auerbach e Ernst Robert Curtius. In: Intersezioni. Rivista di storia delle idee (2017), H. 3, S. 341–362.
  • Geschichte in Geschichten. Zur Problematik des Exemplarischen im Schreiben über einen Genozid. In: Jens Ruchatz/ Stefan Willer/ Nicolas Pethes (Hgg.), Das Beispiel. Epistemologie des Exemplarischen, Berlin (Kadmos) 2007, S. 390-403.
  • Conditions of Identity in Writing; or: about a Genocide. In: /Arcadia/ 43 (2008), S. 114-123.
  • Information and Literature beyond the "Digital Divide". In: Richard Dubé/Pascal Gin/Walter Moser/Alvaro Pires (Hgg.): /Modernité en Transit/Modernity in Transit. /Ottawa (Les Presses de l' Université d' Ottawa) 2009, S. 139--156.
  • Zur Konjunktur der Landvermesser in der Gegenwartsliteratur. In: Christof Hamann/ Alexander Honold (Hgg.), Ins Fremde schreiben. Gegenwartsliteratur auf den Spuren historischer und fantastischer Entdeckungsreisen, Göttingen (Wallstein) 2009, S. 87--102.
  • Das Diese. Georges Perecs Lust an der Ortung. In: Achim Hölter/Volker Pantenburg/Susanne Stemmler (Hgg.), Metropolen im Maßstab. Der Stadtplan als Matrix des Erzählens in Literatur, Film und Kunst. Bielefeld (transcript) 2009, S. 331--340.
  • Das Schon-Übersetzte. Auch eine Theorie der Weltliteratur. In: Poetica 41 (2009), S. 257-291.
  • und: Globalisierung, sprachig - Literatur (Gegenwart?, deutsch?). In: Wilhelm Amann/Georg Mein/Rolf Parr (Hgg.): Globalisierung und Gegenwartsliteratur. Konstellationen - Konzepte - Perspektiven. Heidelberg (Synchron) 2010, S. 333--352.
  • Erfundene Sprachen und die Totalität des Wissens. Von Leibniz zu Peano. In: Andreas B. Kilcher/Philipp Theisohn (Hgg.): Die Enzyklopädie der Esoterik./ /München (Fink) 2010, S. 35--52.
  • /* ALT 4210. Zur Geschichte der Besternung. In: Anne Bohnenkamp u.a. (Hgg.): Konjektur und Krux. Zur Methodenpolitik der Philologie./ /Göttingen (Wallstein) 2010, S. 155--179.
  • Zur Theorie der Gespenster, oder: Die Un-Logik der Literatur." In: Mario Grizelj (Hg.): Der Schauer(roman). Diskurszusammenhänge - Funktionen - Formen./ /Würzburg (Königshausen & Neumann) 2010, S. 13--41.
  • Wahr-Falsch-Spiele und andere Sprachspiele. Übertragbarkeit des Wissens bei Musil und Wittgenstein. In: Ulrich Johannes Beil/Michael Gamper/Karl Wagner (Hgg.): Medien, Technik, Wissenschaft. Wissensübertragung bei Musil und in seiner Zeit, 1900-1940. Zürich: Chronos, 2011, S. 255–286.
  • "Lesen Sie before the letter:" Oskar Maria Graf in New York. In: Eckart Goebel/Sigrid Weigel (Hgg.): 'Escape to Life'. German Intellectuals in New York: A Compendium on Exile after 1933. Berlin/Boston: de Gruyter, 2012, S. 182-194. Im deutschsprachigen Original in: Jahrbuch der Oskar Maria Graf-Gesellschaft, Jg. 2015/2016, S. 9–22.
  • Triviale Zahlen. Das Verhältnis der spätantiken und frühmittelalterlichen Grammatik zur Zahl. In: Moritz Wedell (Hg.): Was zählt. Ordnungsangebote, Gebrauchsformen und Erfahrungs¬modalitäten des'numerus' im Mittelalter. Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 2012, S. 67-80.
  • Mehr Sprachigkeit. Afrikanische Philologie, von Ahmadou Kourouma zu Herodot. In: Conceição Cunha u.a. (Hgg.): Über Grenzen sprechen. Mehrsprachigkeit in Europa und der Welt. Würzburg: Königshausen u. Neumann, 2012, S. 83-102.
  • Das Tier, das vorhersagt. Ver-Sprechakte zwischen Pro- und Para-Sprechakten, besonders im Bereich des Klimawandels. In: Daniel Weidner/Stefan Willer (Hgg.): Prophetie und Prognostik. Verfügungen über Zukunft in Wissenschaften, Religionen und Künsten. München: Fink, 2013, S. 123-145.
  • Exokeanismós: The (Un)Mappability of Literature. In: Primerjalna književnost, Jg. 36:2 (2013), S. 83-98.
  • Welt oder Erde? Zwei Figuren des Globalen. In: Christian Moser/Linda Simonis (Hgg.): Figuren des Globalen. Weltbezug und Welterzeugung in Literatur, Kunst und Medien. Göttingen: Bonn UP, 2014, S. 47-72.
  • Wie deutsch ist es? Glottamimetische, -diegetische, -pithanone, und -aporetische Verfahren in der Literatur. In: Arcadia, 50 (2015), S. 146–172.
  • Die emotionale (In-)Kompetenz des Literarischen. Zu J. M. Coetzees "Life & Times of Michael K". In: Martin von Koppenfels/Cornelia Zumbusch (Hgg.): Handbuch Literatur & Emotionen. Berlin/Boston: de Gruyter, 2016, S. 512–528.
  • Novel Cosmopolitan Writing. On the Genus and the Genre of Mankind (in Kant and Wieland). In: Jernej Habjan/Fabienne Imlinger (Hgg.): Globalizing Literary Genres. Literature, History, Modernity. New York/London: Routledge, 2016, S. 75–89.
  • Welt- oder Erdliteratur? Hinweis auf einen Unterschied. In: Poetica, Jg. 47 (2015 [erschienen 2017]), S. 135–150.
  • Englische Übersetzung v. Karsten Schoellner als: World literature or Earth literature? Remarks on a distinction. In: Gesine Müller u.a. (Hg.): Re-mapping World Literature. Writing, Book Markets and Epistemologies between Latin America and the Global South. Berlin/Boston: De Gruyter, 2018, S. 211–224.
  • Deutung und Geltung von Texten. Philologische Fragen im Feld des inter- und transnationalen Rechts. In: Susanne Lüdemann/Thomas Vesting (Hgg.): Was heißt Deutung? Verhandlungen zwischen Recht, Literaturwissenschaft und Psychoanalyse. Paderborn: Fink, 2017, S. 43–63.
  • Philology in the Anthropocene. In: Sarah Fekadu/Hanna Straß/Tobias Döring (Hgg.): Meteorologies of Modernity. Weather and Climate Discourses in the Anthropocene. Tübingen: Narr Francke Attempto (= REAL. Yearbook of Research in English and American Literature, Jg. 33), 2017, S. 43–63.
  • The (Un)Mappability of Literature. In: Anders Engberg-Pedersen (Hg.): Literature and Cartography. Theories, Histories, Genres. Cambridge: MIT Press, 2017, S. 73–97.
  • Zur Konversion von Sprachigkeit in Sprachlichkeit (langagification des langues) in Goethes Wilhelm Meister-Romanen / Converting lingualism into linguality (langagification des langues) in Goethe’s Wilhelm Meister novels. Dt./engl. in: Till Dembeck (Hg.): Multilingual Approaches to Literary Classics. Critical Multilingualism Studies, Jg. 5 (2017), Heft 3, S. 13–51.
  • Coetzee's Ethics of Language(s). In: Tim Mehigan/Christian Moser (Hgg.): The Intellectual Landscape in the Works of J.M.Coetzee. Rochester, NY: Camden House, 2018, S. 158–171.
  • Goethes Welt-Komposition und die 'Erde' im Archivroman (zu "Wilhelm Meisters Wanderjahre"). In: Teiku Nakamaru u.a. (Hgg.): Zäsuren – Welt/Literatur. München: iudicium, 2019, S. 111–132.
  • Einleitung. In: Welt-Komposita [s. oben, unter Editionen], S. 1-10.
  • "Raps". Eine Lektüre im Anthropozän. In: Poetica, Jg. 50 (2019 [erschienen 2020] ), S. 282–313.
  • "We shall therefore never write about what took place or did not take place in may." Politics of Literature, ‘67 vs. ‘68. In: Interventions (2020). Link
  • Das keineswegs ganz regelmäßige Bauernjahr: Über den Zusammenhang von Schreiben und Ackerbau. In: Christof Hamann/Rolf Parr (Hgg.): Getaktete Zeiten. Von Kalendern und Zeitvorstellungen in Literatur und Film. Berlin: de Gruyter, 2022, S. 153–163.
  • "And isn't the same as plus." J. M. Coetzees Erkundungen des Verhältnisses von Wort und Zahl. In: Vera Bachmann u.a. (Hgg.): Staunen – Rechnen – Rätseln. Explorationen des Medialen. Bielefeld: transcript, 2023, S. 117–136.
  • "Real Adventure": Abenteuergeschichten, nicht aus dem Geschichtenbuch. Jack London im Kielwasser Herman Melvilles und anderer. In: Oliver Grill/Philip Reich (Hgg.): Ordnungen des Außerordentlichen. Abenteuer – Raum – Gesellschaft. Paderborn: Brill/Fink, 2023, S. 403–419.
  • "Und dieses neumodische Gejammere nach Heimat." (Z)Erschreiben von Heimat bei Herbert Achternbusch. In: Hans-Edwin Friedrich/Claus-Michael Ort (Hgg.): Hülle und Kratzer. Medien und Diskurse im Werk von Herbert Achternbusch. München: edition text + kritik, 2023, S. 241–254.
  • Adventure and Contingency in Literary Theory. In: Neohelicon, Jg. 51 (2024), S. 9–18.
  • Musik für das Anthropozän. In: Bernd Stiegler u.a. (Hgg.): Brian Eno (s. oben, unter Editionen), S. 33–41.
  • Die Verdrängung der Georgik. Auch: Zur Geschichte der Dichotomisierung von Natur und Kultur. In: Stephan Kammer/Karin Krauthausen (Hgg.): Landwirtschaft und Literatur. Berlin: Diaphanes, 2025, S. 43–63.
  • Umweltzone (Naturschutzgebiet, Ausgleichsfläche): Zur Verräumlichung der Dichotomie von Natur und Kultur. In: Jörg Dünne u.a. (Hgg.): Zonen. Für eine kritische Ökologie in den Geisteswissenschaften. Lüneburg: Meson, 2025, S. 57–79.
  • Wir. Über Klusivität. In: Mona Körte u.a. (Hgg.): Wechselwörter. Personalpronomen in Bewegung. Berlin: Erich Schmidt, 2025, S. 37–55.

  • der Freitag (relativ regelmäßig seit 2010)
  • Also singen wir. 60 Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik (hg. v. Dirk Naguschewski/Stefan Willer, Berlin 2010)
  • Arcadia
  • Auerbach-Alphabet. Karlheinz (Carlo) Barck zum 70. Geburtstag (Berlin 2004)
  • Brian Eno (hg. v. Bernd Stiegler u.a., s. oben, unter Editionen)
  • Daidalos
  • Evangelische Kommentare
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung
  • Frankreich-Studien. Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität Saarland
  • Goethe-Handbuch (hg. v. Bernd Witte u.a., Stuttgart/Weimar 1996-98)
  • Grundbegriffe der Medientheorie (hg. v. Alexander Roesler/Bernd Stiegler, München 2005)
  • Handbuch Literatur & Emotionen (hg. v. Martin von Koppenfels/Cornelia Zumbusch, Berlin/Boston 2016)
  • Handbuch Literatur und Reise (hg. v. Hansjörg Bay u.a., Heidelberg 2024)
  • Jahrbuch für Antisemitismusforschung
  • Kindlers Literatur Lexikon (3. Auflage)
  • kultuRRevolution
  • Lectiones difficiliores - Vom Ethos der Lektüre (hg. v. Jörg Dünne u.a., Tübingen 2019)
  • Lexikon der Raumphilosophie (hg. v. Stephan Günzel, Darmstadt 2012)
  • Lexikon literaturtheoretischer Werke (hg. v. Rolf G. Renner/Engelbert Habekost, Stuttgart 1994)
  • Matatu. Journal for African Culture and Society
  • Nach Szondi. Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin 1965-2015 (hg. v. Irene Albers, Berlin 2016)
  • Other Modernisms in an Age of Globalization (hg. v. Djelal Kadir/Dorothea Löbbermann, Heidelberg 2002)
  • Ränder der Enzyklopädie (hg. v. Christine Blättler/Erik Porath, Berlin 2012)
  • Referatedienst zur Literaturwissenschaft
  • Rheinischer Merkur
  • Rom rückwärts. Europäische Übertragungsschicksale (hg. v. Judith Kasper/Cornelia Wild, Paderborn 2015)
  • Süddeutsche Zeitung
  • Trajekte. Newsletter des Zentrums für Literaturforschung Berlin
  • Triakontameron - Texte in Zeiten von Corona Link
  • Unbedingte Universitäten. Bologna-Bestiarium (hg. v. Johanna-Charlotte Horst u.a., Zürich 2013)
  • Von der Jägerstr zum Gendarmenmarkt (hg. v. Wolfgang Kreher/Ulrike Vedder, Berlin 2006)
  • Weimarer Beiträge
  • Welt-Komposita (hg. v. Thomas Erthel/R.St., Leiden etc. 2020, s. oben unter Editionen)
  • Weltnetzwerke - Weltspiele. Jules Vernes "In 80 Tagen um die Welt". Buch und Spiel (hg. v. Passepartout, Konstanz 2013)
  • Wörter aus der Fremde. Begriffsgeschichte als Übersetzungsgeschichte (hg. v. Falko Schmieder/Georg Töpfer, Berlin 2018)
  • Zeitschrift für Germanistik
  • Zeitschrift für Geschichtswissenschaft

  • von Aufsätzen von Brian Eno, Shoshana Felman, Rodolphe Gasché, Geoffrey H. Hartman, J. Hillis Miller u.a., aus dem Englischen und Französischen ins Deutsche