Prof. Dr. Oliver Jahraus

Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur und Medien

Institut für Deutsche Philologie

Büroadresse:

Schellinstraße 3 RG

Raum R 414

80799 München

Sprechstunde:

Dienstag, 12–13 Uhr;
während der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung per E-Mail unter eva.zaumberger@germanistik.uni-muenchen.de

Postanschrift:

Schellingstraße 3

80799 München

Porträtfoto

Zur Person

1964
geboren in Kempten/Allgäu
1984–1990
Studium der Germanistik (Neuere deutsche Literaturwissenschaft und germanistische Linguistik) und Philosophie an der LMU München
1992
Promotion an der LMU München
2001
Habilitation an der Uni Bamberg
seit 2005
Inhaber des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literatur und Medien an der LMU München
2019–2025
Vizepräsident für den Bereich Studium der LMU München

Forschung

Zu meinen derzeit intensiver verfolgten Forschungsinteressen gehören:

  • Literaturtheorie
  • Medientheorie (insbesondere in der Verknüpfung mit Literaturtheorie)
  • Kulturtheorie und Kultur der Gegenwart
  • Film, Filmtheorie, Filmanalyse und Film in der Kultur der Gegenwart
  • Kunst- und Avantgardetheorie

Insbesondere setze ich mich mit folgenden Fundierungstheorien auseinander:

  • Subjektphilosophie, insbesondere Bewusstseinstheorie(n) und ihre differenztheoretischen Infragestellungen (Nietzsche, Heidegger, Derrida, Luhmann)
  • Sprachphilosophie und die Philosophie des 20. Jahrhunderts mit der Idee der Aufhebung von Philosophie (Wittgenstein und Heidegger)
  • Systemtheorie (Luhmann)
  • Dekonstruktion (Derrida)
  • Diskursanalyse (Foucault)

Literaturgeschichtliche Schwerpunkte:

  • Literatur des 18. Jahrhunderts
  • Kleist
  • Thomas Bernhard
  • Gegenwartsliteratur

Publikationen (Auswahl)

  • Franz Kafka. 100 Seiten. Stuttgart 2024.
  • Niklas Luhmann: Erkenntnis als Konstruktion. [Great Papers Soziologie] Hg. v. Oliver Jahraus. Stuttgart: Reclam 2023.
  • Sigmund Freud: Das Unheimliche. Hg. und mit einem Nachwort von Oliver Jahraus. Stuttgart 2020.
  • Zusammen mit Margit Dirscherl (Hg.): Prekäre Identitäten. Historische Umbrüche, ihre politische Erfahrung und literarische Verarbeitung im Werk Alexander Lernet-Holenias. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020.
  • Das Medienabenteuer. Würzburg 2017.

  • Cooler Kafka – Verhaltenslehre der Kält bei Kafka. In: Paola Paumgardhen u. Stéphane Pesnel (Hg.): Kafka in Österreich, Kafka und Österreich. Berlin: Frank & Timme 2024, S. 163-188 (=Forum: Österreich 19).
  • Bernard Banoun, Frédéric Teinturier u. Dirk Weissmann (Hg.): «Bürokratisierung der Vatergestalt» (H. W. Sokel). Zu einer Tendenz in der Entwicklung des Erzählwerks von Franz Kafka. U.d.T.: Au sujet dùne tendance dans l’évolution de l’œvre narrative de Kafka. In Banoun, Teinturier, Weissmann (Hg.): Ce monde prodigieux que j’ai dans la tête: Lire les nouvelles et récits de Franz Kafka. Paris: L‘Harmattan 2024, S. 31- 48.
  • Charles M. Schultz‘ Peanuts. In: Reclams Literaturkalender 2025, Stuttgart 2024, S. 129-134.
  • Zazie dans le Métro/Zazie in der Metro (Louis Mall, 1960). In: Stefan Neuhaus u. Michael Braun (Hg.): Kleiner Kanon großer Filme. Berlin: Metzler 2024, S. 95- 105.
  • Regieren in der Transformationsgesellschaft aus literarischer und filmischer Perspektive. In: Hans-Rudolf Korte, Philipp Richter, Arno von Schuckmann (Hg.): Regieren in der Transformationsgesellschaft. Impulse aus der Sicht der Regierungsforschung. Wiesbaden: Springer Nature 2023, S. 105-112.

Lehre

Übersicht: Lehrveransaltungen von Prof. Dr. Oliver Jahraus in LSF

Sekretariat

Eva Zaumberger, M.A.

Sekretariat Lehrstuhl Prof. Oliver Jahraus

Mitarbeiterinnen

Porträtfoto
Dr. Margit Dirscherl

Wissenschaftliche Assistentin, Akademische Rätin auf Zeit

Porträtfoto
Rabea Conrad, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Oliver Jahraus