Luis Schäfer

Doktorand

Institut für Deutsche Philologie

Büroadresse:

Amalienstraße 17

Raum A 201

80799 München

Sprechstunde:

nach Vereinbarung

Postanschrift:

Schellingstraße 3 RG

80799 München

Porträt von Luis Schäfer

Zur Person

1993
geboren in München
9/2012—7/2013
Gasthörerschaft an der Hochschule für Film und Fernsehen München
2013—2021
Studium der Germanistik, Latinistik, Romanistik (Spanisch) und Erziehungswissenschaften (Studiengang: Lehramt Gymnasium)
2017
Erste Staatsprüfung für Lehramt (Gymnasium in Erziehungswissenschaft, Allgemeine Pädagogik)
2021
Erste Staatsprüfung für Lehramt (Gymnasium) in den Fächern Deutsch und Latein (Frühjahr 2021) und Spanisch (Herbst 2021)
10/2021–09/2025
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Internationalen Doktoranden Kolleg Philologie. Praktiken vormoderner Kulturen, globale Perspektiven und Zukunftskonzepte
06/2025
Promotion an der LMU München im Fach ‚Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters‘ mit einer Arbeit zu Übersetzen als philologische und kulturelle Praktik in den Apolloniusromanen
seit 10/2025
Vertretung von Dr. Magdalena Butz am SFB 1369 'Vigilanzkulturen. Transformationen – Räume – Techniken'

Forschung

Forschungsinteressen

  • Mhd. Epik (Höfischer Roman, Heldenepik, Antikenroman)
  • Beziehungen zwischen lateinischer und volkssprachlicher Literatur
  • Raumdarstellung und narratologische Perspektiven
  • Ansätze und Geschichte der (transkulturellen) Philologie
  • Übersetzungswissenschaft und translationswissenschaftliche Zugänge zu mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Literaturen

Publikationen

  • "Rewriting Ilion. Translation as Philological Practice in Medieval Romances of Troy"; in: Schmidt, Andreas (Hg.): Reading Cross-Culturally: Transfer, Adaptation, and Reciprocity Across Medieval European Narrative Cultures [in Vorbereitung].
  • "Fluchtorte eines ‚krisenlosen‘ Helden? Krise und Vereinzelung in Heinrichs von Neustadt Apollonius von Tyrland"; in Kellner, Beate; Händl, Claudia; Zimmermann, Julia: Krisen und Fluchtorte in der deutschen Literatur des Mittelalters [Akten des XV. IVG-Kongresses; in Vorbereitung].
  • Mit Korinna Gonschorek, Marco Pouget und Nikola Wenner (Hg.): Connected Philology. Interdisciplinary Perspectives on Transcultural Encounters, Berlin/Boston: De Gruyter [im Druck, erscheint vsl. 2025].
  • Mit Marco Pouget: "Connected Philology. An Introduction"; in: diess., Gonschorek, Korinna; Wenner, Nikola (Hg.): Connected Philology. Interdisciplinary Perspectives on Transcultural Encounters, Berlin/Boston: De Gruyter [im Druck, erscheint vsl. 2025].
  • "Tyrus, Tarsus, Babylon. Ferne Orte und fiktive Städte zwischen Aneignung und Verfremdung in den Apolloniusromanen"; in: Bennewitz, Ingrid; Bastert, Bernd (Hg.): Die Stadt in Literatur und Kunst – Kunst und Literatur in der Stadt. Akteure – Konzepte – Interaktionen (JOWG 25), Wiesbaden 2025, 507–527.
  • "Teuflische Gegenspieler*innen in Heinrichs von Neustadt Apollonius von Tyrland"; in: BUCEMA Hors Série 14 (Anges et démons: les êtres spirituels au Moyen Âge et aux premiers temps modernes, hg. v. Sandy Maillard, Aminoël Meylan, David Moos, Mirko Pinieri, und Pauline Quarroz) (2024) o. S. DOI: https://doi.org/10.4000/1346n.
  • Mit Lilli Hölzlhammer: "Writing Fellows: Eine Analyse zweier Einsätze von Schreibtutor*innen in curricularen Seminaren"; in: Lahm, Swantje; Meyhöfer, Frank; Neumann, Friederike (Hg.): Schreiblehrkonzepte an Hochschulen. Fallstudien und Reflexionen zum fachspezifischen Schreibenlehren und -lernen, Bielefeld 2021, 289-304. DOI: 10.3278/6004807w289.

Mitgliedschaften

  • Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft
  • Internationale Vereinigung für Germanistik (IVG)
  • Assoziiertes Mitglied des Schreibzentrums der LMU München

Lehre

Übersicht: Lehrveranstaltungen von Dr. des. Luis Schäfer im LSF