Prof. Dr. Lars Bülow

Lehrstuhlinhaber für Germanistische Linguistik

Institut für Deutsche Philologie

Sprecher des Munich Center for Linguistics Gewähltes Mitglied im Fakultätsrat

Büroadresse:

Schellingstraße 3 RG

Raum 410

80799 München

Raumfinder

Sprechstunde:

Nach Vereinbarung per Mail

Postanschrift:

Ludwig-Maximilians-Universität München Fakultät 13, Department I - Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache Institut für Deutsche Philologie Schellingstraße 3 RG

80799 München

Akademischer Lebenslauf

Seit 09/2022
Universitätsprofessur (Lehrstuhl) für Germanistische Linguistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München
10/2023 – 12/2023
Gastwissenschaftler an der Università Degli Studi di Milano (I) (Department of Languages, Literatures, Cultures and Mediations)
03/2020 – 08/2022
Universitätsprofessur für Germanistische Linguistik an der Universität Wien
08/2019 – 01/2020
Vertretung der Professur für Methoden der Soziolinguistik an der Universität Bern am Center for the Study of Language and Society (CSLS)
02/2018 – 07/2019
Universitätsassistent (Postdoc) am Fachbereich Germanistik der Universität Salzburg
04/2016 – 09/2017
Postdoc (50%) im SFB-Teilprojekt „Variation und Wandel dialektaler Varietäten in Österreich (in real und apparent time)“ an der Universität Salzburg
10/2015 – 12/2015
Visiting Scholar University of Cambridge (UK) (German and Dutch Department)
10/2015 – 12/2015
Visiting Scholar Wolfson College Cambridge (UK)
03/2015 – 09/2015
Visiting Scholar University of Groningen (NL) (Applied Linguistics – Neurolinguistics and Language Development)
09/2009 – 02/2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (von 2016 bis 2018 mit 50 %) am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft der Universität Passau

Positionen und Mitgliedschaften

  • Sprecher des Vorstands des Munich Center for Linguistics (MCL), LMU München
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Bayerischen Wörterbuchs (BWB) an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • Mitglied des Beirats der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL); Leitung der Sektion Fachkommunikation
  • Mitglied des Beirats der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen e.V. (IGDD)
  • Mitglied des Beirats der internationalen Tagungsreihe CLARe
  • Mitbegründer und Redakteur der Zeitschrift für Sprachvariation und Soziolinguistik (Journal of Variation and Sociolinguistics)

  • Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik e.V. (ALP)
  • Arbeitskreis Wiener Altgermanistik (AWA)
  • Center for the Study of Language and Society (CSLS)
  • Deutsche Gesellschaft für Semiotik (DGS)
  • Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS)
  • Gesellschaft für Angewandte Linguistik e.V. (GAL)
  • Internationale Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen e.V. (IGDD)
  • Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft e.V.
  • Verein für niederdeutsche Sprachforschung (VndS)
  • Wiener Sprachgesellschaft (WSG)

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Variations- und Soziolinguistik (unter besonderer Berücksichtigung der Dialektologie aller Systemebenen)
  • Text- und Medienlinguistik (unter besonderer Berücksichtigung der Sprache in den sozialen Medien)
  • Sprachwandeltheorien
  • Pragmatik
  • Korpuspragmatik
  • Sprache im Recht
  • Literaturlinguistik

Forschungsprojekte

Zusammen mit Philip C. Vergeiner, https://dialektapp.bayern/login

German Dialects: Document, Preserve and Learn (with the help of AI), zusammen mit Philip C. Vergeiner (LMU München), Johannes Schneider (Universität Liechtenstein), Rene Pilz (Universität Liechtenstein), Stephanie Gross (Österreichisches Forschungsinstitut für Artificial Intelligence), Lorenz Gutscher (Österreichisches Forschungsinstitut für Artificial Intelligence)

Link:

Das Projekt hat zum Ziel, oberdeutsche Dialekte zu dokumentieren und zu bewahren sowie deren Erlernen über eine KI-gestützte Online-Plattform zu fördern. In diesem Zusammenhang soll ein skalierbarer Arbeitsablauf für die Unterstützung von Dialekten in ganz Europa entwickelt werden sowie sprachwissenschaftliche Daten für Forschung und Bildung zugänglich gemacht werden. Das Ziel ist es, den Spracherwerb zu fördern, die wissenschaftliche Forschung zu bereichern und das sprachliche Erbe zu bewahren – und damit letztlich die sprachliche Vielfalt Europas zu stärken.

Revisiting the role of the Accessibility Hierarchy for variation in relativizability and relativizers: An integrative approach of i-, p-, and s-factors (IPS), zusammen mit Tabea Reiner

Lectal Coherence: Empirical and methodological cross-disciplinary perspectives, https://www.coherence.gwi.uni-muenchen.de/

Laufende Promotionen

  • Nicole Benker (Zweitbetreuung)
  • Diana Lepka
  • Andre Oke Loko (Zweitbetreuung)
  • Sonja Quehenberger
  • Stina Viher
  • Jennifer Wanderer

Mitarbeiter/innen

  • Dagobert Höllein
  • Sonja Quehenberger
  • Sören Stumpf
  • Philip C. Vergeiner
  • Stina Viher

Publikationsliste