Fabienne Steeger, M.A., M.Ed.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Carlos Spoerhase

Institut für Deutsche Philologie

Büroadresse:

Schellingstraße 3 RG

Raum R 208

80799 München

Sprechstunde:

nach Vereinbarung

Postanschrift:

Schellingstraße 3

80799 München

Porträtfoto

Zur Person

2014–2017
Bachelorstudium, Germanistik / Sozialwissenschaften / Bildungswissenschaften, Universität Bielefeld (B.A.)
2017–2021
Masterstudium, Germanistik / Sozialwissenschaften / Bildungswissenschaften, Universität Bielefeld (M.Ed.)
2017–2021
Masterstudium, Literaturwissenschaft, Universität Bielefeld (M.A.)
2018–2021
Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
2021–2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld (Prof. Dr. Carlos Spoerhase)
seit 2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität (Prof. Dr. Carlos Spoerhase)
2023/2024
Fulbright Research Fellow an der Harvard University, Cambridge, MA
2024
Visiting Scholar an der University of California, Berkeley

Forschung

  • Autosoziobiografien
  • Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts
  • Verlagsarchivforschung
  • Literatursoziologie

Publikationen (Auswahl)

  • Themenschwerpunkt Autobiografie und Archiv. In: Jahrbuch Freunde der Monacensia (2024) (hg. gem. mit Anna Axtner-Borsutzky und Sarah Nienhaus).

  • Lektorat. In: Christoph Jürgensen und Julia Ingold (Hg.): Handbuch Literaturvermittlung. Berlin, Heidelberg 2025 (im Erscheinen).
  • Zeitgeist im Taschenbuch. Karin Strucks Klassenliebe (1973) als „soziologischer Diskussionsstoff“ und „literarische Leistung“. In: Jörg Döring und Morten Paul (Hg.): Als die Geisteswissenschaften populär waren. Westdeutsche Schreibweisen, Lektürepraktiken, Verlagspolitiken um 1970. Wiesbaden 2025, S. 159–172.
  • En Vogue? Schreibweisen des Sozialen und ihre Verlagsgeschichten. In: Journal of Literary Theory 19 (2025) H. 1, S. 106–127 (gem. mit Sarah Nienhaus).
  • Grausamer Aufstiegsoptimismus. Wolfgang Bittners Der Aufsteiger oder Ein Versuch zu leben. In: Christina Möller, Frerk Blome und Julia Reuter (Hg.): Aufstieg durch Bildung? Theoretische Zugänge, empirische Einsichten. Weinheim 2024, S. 269–290.
  • „[N]icht leben und nicht sterben, […] nur lesen und schreiben“: Josef Winklers Szenen des Lesens, Schreibens und Publizierens. In: Gegenwartsliteratur: Ein germanistisches Jahrbuch 22 (2023), S. 55–79 (gem. mit Carlos Spoerhase).

Lehre

Lehrveranstaltungen von Fabienne Steeger, M.A., M.Ed. in LSF