Dr. Jørgen Sneis

Akademischer Rat

Institut für Deutsche Philologie

Büroadresse:

Schellingstraße 3 RG

Raum R 411

80799 München

Sprechstunde:

nach Vereinbarung per E-Mail

Postanschrift:

Schellingstraße 3

80799 München

Porträtfoto

Zur Person

2007–2012
Studium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Philosophie (B.A.); Europäische Literaturen und Kulturen (M.A.)
2012–02/2017
Promotion an der Universität Stuttgart
2016–2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien an der Universität Mainz
2020
Max Kade Visiting Professor, Michigan State University, USA (spring semester)
01/2021–09/2022
Mitglied im Jungen Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste
10/2017–09/2022
Akademischer Rat an der Universität Bielefeld
2021–2024
Leiter des Teilprojekts »Nullmeridian der Literatur«? Der Literaturnobelpreis als globaler Vergleichsmaßstab im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 1288 Praktiken des Vergleichens (gemeinsam mit Carlos Spoerhase)
seit 10/2022
Akademischer Rat an der LMU München

Forschung

  • Deutsche und skandinavische Literaturgeschichte vom 18. bis zum 21. Jahrhundert
  • Weltliteratur (insbes. der Nobelpreis)
  • Literatursoziologie
  • Literatur und Philosophie
  • Literaturtheorie, Methodologie

Publikationen (Auswahl)

  • Orbis Litterarum 80:4 (2025). Special issue: Literary Prize Culture in the Nordic Countries. Edited by Jørgen Sneis.
  • Journal of World Literature 9:1 (2024). Special issue: World Literature in the Nobel Era – Part II. Edited by Jørgen Sneis and Carlos Spoerhase.
  • Journal of World Literature 8:4 (2023). Special issue: World Literature in the Nobel Era – Part I. Edited by Jørgen Sneis and Carlos Spoerhase.
  • Poetics 100/101 (2023). Special issue: The Consecrating Power of the Nobel Prize in the Global Literary Field. Edited by Jørgen Sneis and Carlos Spoerhase, with the assistance of Jacob Habinek and Sandra Richter.
  • Phänomenologie und Textinterpretation. Studien zur Theoriegeschichte und Methodik der Literaturwissenschaft. Berlin/Boston: de Gruyter 2018 (Historia Hermeneutica. Series Studia, Bd. 17).

  • Reale Philosoph:innen als literarische Figuren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. In: Gegenwartsliteratur 23 (2024), 227–251.
  • The Entangled Histories of the Nobel Prize in Literature and PEN. In: Journal of World Literature 9:1 (2024), 24–41.
  • The Nobel Roll of Honor. Comparing literatures and compiling lists of Nobel laureates in the early twentieth century. In: Orbis Litterarum 78:3 (2023), 147–166 [gemeinsam mit Carlos Spoerhase].
  • »Born translated«? Zur Konstitution von Ibsens Œuvre in autorisierten Übersetzungen. In: Scientia Poetica 24 (2020), 173–212.
  • Der Begriff des Stils, 1968. Ein bisher unveröffentlichter Vortrag von Emil Staiger. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 63 (2019), 93–115.