Dr. Laura Schütz

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Institut für Deutsche Philologie

Büroadresse:

Schellingstraße 7

Raum 301

80799 München

Sprechstunde:

Montag 14:15-15 Uhr

Postanschrift:

Schellingstraße 3

80799 München

Zur Person

2007–2010
Stipendiatin am Graduiertenkolleg „Ikonen – Leitfiguren. Zur Analyse von Prozessen kultureller Normeinschreibung“ an der Eberhard Karls Universität Tübingen
2011
Promotion an der LMU
Seit 2011
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der LMU

Forschung

  • Literatur des 19. - 21. Jahrhunderts
  • Text- und Bildrelationen
  • Gender Studies
  • Intertextualität
  • Komiktheorien
  • normative und deskriptive Poetiken
  • Dramentheorie
  • Filmanalyse
  • Popkultur
  • Realismusdebatten

Habilitationsprojekt:

Karnevaleske Kröten. Maskerade und Figurationen des Grotesken in der Literatur der Neuen Sachlichkeit

Publikationen (Auswahl)

  • (Hg. zs. mit Sven Hanuschek) „Ich habe garnischt gegen Realismus, wenn der nicht übertrieben wird“. Heinar Kipphardts Werk im Kontext alter und neuer Realismusdebatten. Hannover: Wehrhahn Verlag 2025.
  • (Hg. zs. mit Margit Dirscherl, Yvonne Hütter-Almerigi und Serife Sanli) Posen, Verwandlungen und Lücken. Perspektiven auf biografisches Schreiben. München: edition text+kritik 2025.
  • (als Hg.) Gerhard Henschel. Text+Kritik. Zeitschrift für Literatur. Heft 240. Redaktion: Meike Feßmann, Axel Ruckaberle, Michael Scheffel, Peer Trilcke; Leitung: Claudia Stockinger, Steffen Martus. München: edition text+kritik 2023.
  • (Hg. zs. mit Margit Dirscherl) Schachnovelle. Stefan Zweigs letztes Werk neu gelesen. Schriftenreihe des Stefan Zweig Zentrum Salzburg. Bd. 11. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019.
  • „Dort ist nichts, aber es strotzt vor lauter Zeichen von uns“ – Fiktionale Transformationen politischer Märtyrerikonen von Benno Ohnesorg bis zu den ‚Toten von Stammheim’. Hannover: Wehrhahn Verlag 2014.

Lehre

Lehrveranstaltungen von Dr. Laura Schütz in LSF