Hannes Mittermaier, M.A., Dipl.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Institut für Deutsche Philologie

Lehrstuhl Prof. Dr. Susanne Lüdemann

Büroadresse:

Schellingstraße 3 RG

Raum R 413

80799 München

Sprechstunde:

nach Vereinbarung

Postanschrift:

Schellingstraße 3

80799 München

Porträtfoto

Zur Person

2013–2020
Studium der Germanistik und Philosophie an der LMU München (Bachelor, Master)
2020–2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Dr. Christian Begemanns
seit 2020
Promovierender an der „Graduate School, Language & Literature Munich, Class of Literature“ mit dem Projekt: „Sokrates und die Dichtung. Zum Sokratismus in der deutschsprachigen Aufklärungsliteratur“
seit 2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Dr. Susanne Lüdemanns
2025
Abschluss des Studiengangs „Electric Guitar Performance“ (Bachelor) am Berklee, College of Music (USA)

Forschung

  • Aufklärungsforschung
  • Grenzbereich: Philosophie–Literatur–Musik
  • Literatur des 18. Jahrhunderts
  • Ästhetik und ihre Theorien

  • Promotionsprojekt: „Sokrates und die Dichtung. Zum Sokratismus in der deutschsprachigen Aufklärungsliteratur“

Publikationen (Auswahl)

  • Körperliche und pflanzliche Poetik. Florale Literatur zwischen Mensch und Blume. Herausgegeben von Sophie E. Seidler/Qingyu Cai/Hannes Mittermaier/Manuel Fingado.
    Bielefeld: transcript 2025.
  • Johann Mittermaier: Realontologie oder Ein neuer Versuch zur Erklärung des Seins. Herausgegeben und kommentiert von Hannes und Karl Mittermaier. Hohenems: Bucher 2023.

  • Ein Gott wieder auf der Bühne. Dionysische Totalerfahrung von Euripides’ Bakchen am Residenztheater in München. In: Björn Hayer (Hg.): Klassikerinszenierungen im Gegenwartstheater. Hamburg: Verlag Dr. Kovač 2025. S. 29–46.
  • Friedrich Nietzsches Geburt des Denkens aus dem Geiste der Krise. In: Primus-Heinz Kucher/Kalina Kupczyńska/Artur Pelka (Hg.): Krisen(-Reflexionen). Literatur und kulturwissenschaftliche Bestandsaufnahmen. Göttingen: V&R unipress 2024. S. 21–34.
  • Unterwegs zum Wesen von Kunst und Technik? Überlegungen zu Heideggers Auffassung von τέχνη. In: Michael Neecke/Rainer Barbey/Jan Kerkmann (Hg.): Kunst – Technik – techne. Schriftstücke. Beiträge zu Philosophie und Literaturwissenschaft. Band 4. Berlin: Parodos 2021. S. 147–171.
  • Im Geist fernöstlicher Aufklärungspraxis. Montesquieus selbstrelativierter Europäismus in den Persischen Briefen. In: Peter Hilpold/Andreas Raffeiner/Walter Steinmair (Hg.): Rechtsstaatlichkeit, Grundrechte und Solidarität in Österreich und in Europa. Festschrift zum 85. Geburtstag von Professor Heinrich Neisser, einem europäischen Humanisten. Wien: facultas 2021. S. 1339–1350.

Lehre

Lehrveranstaltungen von Hannes Mittermaier, M.A., Dipl. in LSF