Dr. Kristina Mateescu

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt A09 "Wachsames Lesen"

SFB "Vigilanzkulturen"

Büroadresse:

Amalienstraße 17

Raum A 201

80333 München

E-Mail schreiben

Projekthomepage Vigilanzkulturen

Postanschrift:

Geschwister-Scholl-Platz 1

80539 München

Porträtfoto

Zur Person

2021
Promotion (Dr. phil.) in Neuerer deutscher Literatur an der Universität Heidelberg
2020–2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am germanistischen Seminar der Universität Heidelberg und Redakteurin der Scientia Poetica
2021–2022
Elternzeit
seit 2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der LMU München

Forschung

  • Literatur und Zensur
  • Journalismus im 19. Jahrhundert
  • Fach- und Wissenschaftsgeschichte
  • Tagebuchforschung
  • Gegenwartsliteratur

Publikationen (Auswahl)

  • Engagement und esoterische Kommunikation unterm Hakenkreuz. Am Beispiel des Hochland-Kreises. Berlin, Boston 2022 (Verlagsseite).
  • Vorder- und Hinterbühnen der Germanistik. Das Verhältnis von öffentlicher und privater Kommunikation aus fachgeschichtlicher Perspektive. In: Scientia Poetica 25 (2021), S. 225–424; 26 (2022), S. 361–504; 27 (2023), S. 179–234 (zus. hg. mit Andrea Albrecht, Lutz Danneberg, Helene Kraus und Carlos Spoerhase).
  • Internationale Wissenschaftskommunikation und Nationalsozialismus. Akademischer Austausch, Konferenzen und Reisen in Geistes- und Kulturwissenschaften 1933 bis 1945, hg. v. Andrea Albrecht, Lutz Danneberg, Ralf Klausnitzer und Kristina Mateescu. Berlin, Boston 2021.
  • Von Hölderlin bis Jünger. Zur politischen Topographie der Literatur im deutschen Südwesten, hg. v. Thomas Schmidt und Kristina Mateescu. Stuttgart 2020 (=Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs, Bd. 51).
  • „Zwischenvölkische Aussprache“. Internationale Wissenschaftsbeziehungen in wissenschaftlichen Zeitschriften 1933–1945, hg. v. Andrea Albrecht, Lutz Danneberg, Ralf Klausnitzer und Kristina Mateescu. Berlin, Boston 2020.

  • Dystopien aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. Am Beispiel von Theresia Enzensbergers Auf See. In: Text trifft Methode, hg. v. Andrea Albrecht und Franziska Bomski. Berlin, Boston 2025, S. 243–265.
  • Ritualmordprozesse. Publizistische und literarische Strategien zur Abwehr des Antisemitismus am Beispiel von Joseph Samuel Bloch und Arnold Zweig. In: Normativität in Recht und Literatur, hg. v. Martina Wagner-Egelhaaf. Stuttgart 2025, S. 237–255.
  • „Tiefe Lektüren“. Esoterische Kommunikationspraktiken der 'Neuen Rechten'. In: DVjs 98,4 (2024). Open Access.
  • „Jeder, der dabei gewesen ist, weiß“? Heinz Otto Burgers apologetischer Rundbrief (1963) in Reaktion auf Richard Trexlers Kritik. In: Scientia Poetica 27 (2023), S. 179–206.
  • „Wien war gestorben“ - Zum Exiltagebuch des österreichischen Emigranten Oskar Jellinek. In: Lebensspuren. Autobiographik von Exil, Widerstand und Lagererfahrung, hg. von Konstantin Kaiser u.a. Wien 2020, S. 236–251.

Lehre

Lehrveranstaltungen von Dr. Kristina Mateescu in LSF