Rabea Conrad, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Oliver Jahraus

Institut für Deutsche Philologie

Büroadresse:

Schellingstraße 3 RG

Raum R 420

80799 München

Sprechstunde:

nach Vereinbarung per E-Mail

Postanschrift:

Schellingstraße 3

80799 München

Porträtfoto

Zur Person

2015–2021
Studium der Germanistik, Philosophie, Ethnologie an der LMU München
2017–2021
Studienförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung
2020
Stipendiatin der Bayerische Akademie des Schreibens (Studierendenseminar)
seit 2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur und Medien (Prof. Dr. Oliver Jahraus), Institut für Deutsche Philologie, LMU
seit 2024
Mentee im LMUMentoring der Fakultät 13/14
2024
Visiting PhD Student an der New York University

Forschung

  • Politische und ästhetische Reinheitsphantasien
  • Poetik & Politik
  • Literatur- und Kulturtheorie: Gender u. Queer Studies, post- und dekoloniale Ansätze, Dekonstruktion

  • seit 2022: Dissertationsprojekt "Schwesterlichkeit. Eine apolitische Utopie bei Goethe, Hegel und Bernhard", Disputation im Juli 2025
  • seit 2021: literatur | saloon (Veranstaltungsreihe mit der Fachschaft Germanistik)

Publikationen

  • Mediensysteme 1964/2024.Festschrift für Oliver Jahraus. In: Medienobservationen,13. November 2024 (hg. gemeinsam mit Margit Dirscherl und Tanja Prokić).

  • Titus' Rome and Shakespeare's England: The 'Tragic Conflict' between Law and Equity in Titus Andronicus. In: Klaus Stierstorfer (Hg.): Law and Literature in Europe and Beyond. J.B. Metzler 2025.
  • Lust und Verlust des tragischen Opfers. Botho Strauß' Shakespeare-Übermalung als Anti-Emilia? In: Uwe C. Steiner u. Wim Peeters (Hg.): Opferdramaturgie nach dem bürgerlichen Trauerspiel. Band I: Zur Viktimologie der Geschlechter in Drama, Libretto und Prosa. Königshausen & Neumann 2024. Link
  • Ausgrabungen, Untergrabungen. Über eine foucaultsche Poetik der Archäologie in Kenah Cusanits "Babel". In: Mira Shah u. Patrick Stoffel (Hg.): Die Kolonialisierung der Vergangenheit. Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 3/2023. Felix Meiner Verlag 2024, 57–85.
  • "Gender". In: Erik Schilling (Hg.): Umberto-Eco-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2021, 302–306.
  • Die Autopoiesis der Germanistik. Das Fach und seine Studierenden - ein Tagungsbericht. In: literaturkritik.de. Sonderausgabe ‚Zur Zukunft der Germanistik. Beiträge zu einer studentischen Tagung an der LMU München‘ (2019). Link

Lehre

Lehrveranstaltungen von Rabea Conrad, M.A. in LSF