Dr. Margit Dirscherl

Wissenschaftliche Assistentin, Akademische Rätin auf Zeit

Institut für Deutsche Philologie

Büroadresse:

Schellingstraße 3 RG

Raum R 420

80799 München

Sprechstunde:

nach Vereinbarung per E-Mail

Postanschrift:

Schellingstraße 3

80799 München

Porträtfoto

Zur Person

2012
Promotion (PhD), Queen Mary University of London
2012–2013
Lecturer in German and Comparative Literature, Queen Mary University of London
2012–2016
Leverhulme Early Career Fellow, University of Bristol
2016–2017
Lecturer in Comparative Literature, Queen Mary University of London
2017–2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, LMU München
2018–2019
College Lecturer in German, St Hugh’s College/St Anne’s College, University of Oxford
2019–2021
Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur und Medien (in Vertretung), LMU München
sei 2021
Akademische Rätin auf Zeit, LMU München

Forschung

  • literarische Moderne
  • Literatur und Stadt
  • Schreiben im Exil
  • Alltagsästhetiken in der Literatur
  • britisch-deutsche/österreichische Kulturbeziehungen
  • Heinrich Heine

  • Bahnhöfe. Eine Literaturgeschichte

Publikationen (Auswahl)

  • Posen, Verwandlungen und Lücken. Perspektiven auf biografisches Schreiben. München: text+kritik 2025, 280 S. (hg. m. Yvonne Hütter-Almerigi, Ṣerife Ṣanlı u. Laura Schütz)
  • Das Erbe von Humanismus und Aufklärung in der Exilliteratur/The Heritage of Humanism and Enlightenment in Exile Literature. Würzburg: Königshausen & Neumann 2023 (Schriftenreihe des Stefan Zweig Zentrum Salzburg 16), 162 S. (hg. m. Arturo Larcati u. Ritchie Robertson)
  • Prekäre Identitäten. Historische Umbrüche, ihre politische Erfahrung und literarische Verarbeitung im Werk Alexander Lernet-Holenias. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020 (Identifizierungen/Identifications 5), 409 S. (hg. m. Oliver Jahraus)
  • Schachnovelle. Stefan Zweigs letztes Werk neu gelesen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019 (Schriftenreihe des Stefan Zweig Centre Salzburg 11), 168 S. (hg. m. Laura Schütz)
  • Heinrich Heines Poetik der Stadt. Stuttgart: Metzler 2016 (Heine-Studien), 320 S.

  • Vom sittlichen Ernst zur sittlichen Leichtigkeit. Alexander Lernet-Holenias und Stefan Zweigs Komödie Qui pro quo. In: „Hände weg von der Politik!“ Stefan Zweig, Erika Mitterer und das literarische Leben in Österreich vor 1938. Hg. v. Arturo Larcati u. Herwig Gottwald. Würzburg: Königshausen & Neumann 2023 (Schriftenreihe des Stefan Zweig Zentrum Salzburg 17), S. 151-170
  • Fritz Lang: M. In: Kleiner Kanon großer Filme. Hg. v. Stefan Neuhaus u. Michael Braun. Stuttgart: Metzler 2024, S. 31-42
  • Robert Lucas’ Hirnschal Letters. Spuren ihrer Genese und Rezeption im Archiv der Senate House Library. In: Deutschsprachiger Rundfunk im Exil. Bd. 1: Deutsche Emigration und die Rundfunkarbeit im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Hg. v. Carsten Gansel u. Sascha Feuchert. Berlin u. New York: De Gruyter 2024, S. 215-231
  • „Karges Dasein“ and „leichtfassende Menschen“. Notions of Humanism in Walter Benjamin’s Deutsche Menschen (1936). In: Das Erbe von Humanismus und Aufklärung in der Exilliteratur/The Heritage of Humanism and Enlightenment in Exile Literature. Hg. v. M. D, Arturo Larcati u. Ritchie Robertson. Würzburg: Königshausen & Neumann 2023 (Schriftenreihe des Stefan Zweig Zentrum Salzburg 16), S. 147-159
  • Green Glasses in the Classroom: Teaching Heinrich von Kleist. In: Publications of the English Goethe Society 91, H. 2 (2022), S. 110-123

Lehre

Lehrveranstaltungen von Dr. Margit Dirscherl in LSF