Pauline Solvi, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Carlos Spoerhase

Institut für Deutsche Philologie

Büroadresse:

Schellingstraße 3 RG

Raum R 208

80799 München

Sprechstunde:

nach Vereinbarung per Mail

Postanschrift:

Schellingstraße 3

80799 München

Porträtfoto

Zur Person

2017–2021
Bachelor of Arts: Germanistik (1. Hauptfach) / Geschichte (2. Hauptfach) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
2021–2023
Master of Arts: Germanistik: Literatur – Wissen – Sprache (Hauptfach) / Geschichte (Begleitfach) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
seit 2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität (Prof. Dr. Carlos Spoerhase)

Forschung

  • Grammatische und grammatikhistorische Perspektiven auf Literatur
  • (transgenerische) Narratologie
  • Klassische Moderne (Schwerpunkt: Wiener Moderne)
  • Zeitschriftenforschung
  • Komikforschung
  • Lyrikologie

Publikationen (Auswahl)

  • Hofmannsthals Lustspielfragment „Silvia im ›Stern‹“. Dramatische Verschwiegenheit und Anfänge einer Komödienästhetik. Mit einem Vorwort von Barbara Beßlich (Klassische Moderne, Bd. 52). Baden-Baden 2024. https://nomos-shop.de/isbn/978-3-98740-143-5
  • Datenbank: Zwischen Handschrift und Druck: Schreibpraktiken in frühneuzeitlichen Schreibkalendern (ca. 1540 bis 1750). Exemplarische Analysen des Schreibkalenderbestands der Bibliothek des Germanischen National-museums Nürnberg, online: https://schreibkalender.materiale-textkulturen.de/index.php. (Gemeinsam mit Sylvia Brockstieger, Rebecca Hirt und Tamara Ludwig)

  • Zwischen den Zeilen und zwischen den Texten. Serialität und Ephemeralität als Herausforderungen preußischer Zensurlektüren von Adolf Glaßbrenners Berliner Don Quixote und Heinrich Heines Einleitung zum Don Quixote. In: IASL (angenommen, voraussichtlich 2026). (Gemeinsam mit Carlos Spoerhase)
  • In his satirical entertainment journal Berliner Don Quixote, Adolf Glaßbrenner digs graves for journals and anticipates the burial of his own (1832–1833). In: Sean Franzel, Michael Swellander (Hg.): Cultural Journalism in Germany, 1815–1848. A Critical Anthology. Rochester 2025, S. 155–164. (Gemeinsam mit Carlos Spoerhase)
  • Prisma eines Ichs. Versuch einer narratologischen Ausdifferenzierung der Ich-Ebenen in Heinrich Heines „Heimkehr“-Zyklus. In: Heine-Jahrbuch 61 (2022), S. 3–27.

Lehre

Lehrveranstaltungen von Pauline Solvi, M.A. in LSF