Zur Person

2001
Magister Artium (mit Auszeichnung) an der Humboldt-Universität zu Berlin
2006
Promotion (summa cum laude) an der Humboldt-Universität zu Berlin
2007–2010
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
2010–2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin
2016
Habilitation an der Humboldt-Universität zu Berlin
2016–2017
Professor an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2017–2022
Professor an der Universität Bielefeld
seit 2022
Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Forschung

  • Deutsche Literaturgeschichte und Intellectual History
  • Literaturtheorie und Methodenlehre der Philologie
  • Literatursoziologie und History of Material Texts
  • Wissenschaftsgeschichte der Geisteswissenschaften

Publikationen (Auswahl)

  • Kurzfassungen: Über das Komprimieren von Literatur. Göttingen 2024, 2. Auflage 2024.
  • Geistesarbeit: Eine Praxeologie der Geisteswissenschaften. Berlin 2022, 2. Auflage 2023 (zus. mit Steffen Martus).
  • Das Format der Literatur. Praktiken materieller Textualität zwischen 1740 und 1830. Göttingen 2018.
  • Linie, Fläche, Raum. Die drei Dimensionen des Buches in der Diskussion der Gegenwart und der Moderne (Valéry, Benjamin, Moholy-Nagy). Göttingen 2016.
  • Autorschaft und Interpretation. Methodische Grundlagen einer philologischen Hermeneutik. Berlin und New York 2007, 2. Auflage 2012.

  • Hermeneutik des Verdachts: Über die Universalisierung dekouvrierender Lektüreverfahren in Heines Nachträgen zu den Reisebildern. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 144 (2025), S. 169–194.
  • In his satirical entertainment journal Berliner Don Quixote, Adolf Glaßbrenner digs graves for journals and anticipates the burial of his own. In: Sean Franzel und Michael Swellander (Hg.): Cultural Journalism in Germany, 1815–1848: A Critical Anthology. Rochester, NY 2025, S. 155–172 (zus. mit Pauline Solvi).
  • Synkrisis: Klopstocks poetische Vergleichsverfahren. In: Lutz Hagestedt und Alexander Nebrig (Hg.): „Wer wird nicht einen Klopstock loben?“ Friedrich Gottlieb Klopstocks poetische Innovationen und ihre produktive Rezeption. Heidelberg 2024, S. 31–59.
  • Literarische Besteckszenen: Über den sozialen Aufstieg mit Messer und Gabel. In: Merkur 78 (2024) H. 2, S. 66–74.
  • Praxeologie der Geisteswissenschaften – revisited. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 49 (2024) H. 2, S. 323–340 (zus. mit Steffen Martus).

Lehre

Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Carlos Spoerhase in LSF

Sekretariat

Stephan Troppmair-Schwarz, B.A.

Sekretariat Lehrstuhl Prof. Carlos Spoerhase

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Porträtfoto
Dr. Kristina Mateescu

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt A09 "Wachsames Lesen"

Porträtfoto
Dr. Jørgen Sneis

Akademischer Rat

Dr. Tilman Venzl

Akademischer Rat a.Z.

Charlotte Krick, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Porträtfoto
Pauline Solvi, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Carlos Spoerhase

Porträtfoto
Fabienne Steeger, M.A., M.Ed.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Carlos Spoerhase