Das Team der Fakultätsfrauenbeauftragten
Institut für Englische Philologie
Studiengangskoordination | Key Userin campusLMU | Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in der Wissenschaft
Institut für Deutsch als Fremdsprache
Studiengangskoordinatorin | Fachstudienberaterin | Ständige Stellvertretende Frauenbeauftragte Fakultät 13
Institut für Nordische Philologie
Stellvertretende Frauenbeauftragte Fakultät 13
Institut für Englische Philologie
Organisation Sprachpraxis | Stellvertretende Frauenbeauftragte Fakultät 13
Institut für Anglistik
Stellvertretende Frauenbeauftragte Fakultät 13
Institut für Italienische Philologie
Sprachwissenschaft Italienisch/Spanisch | Fachstudienberatung und Anerkennungen: B.A. Italianistik
Institut für Deutsche Philologie
Stellvertretende Fakultätsfrauenbeauftragte
Institut für Romanische Philologie
Sprachwissenschaft und Fachdidaktik (Französisch und Spanisch) / Stellvertretende Frauenbeauftragte der Fakultät 13
Unser Angebot für Wissenschaftlerinnen und Lehrende
Wir beraten Sie gerne zu gleichstellungsbezogenen Fragen. Gegebenenfalls stellen wir den Kontakt zu spezialisierten Anlaufstellen her.
Allgemein
Kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular, um einen Beratungstermin zu vereinbaren.
Mit Kind in der Wissenschaft
Eine Übersicht mit Informationen und Anlaufstellen bei allgemeinen (nicht-fakultätsspezifischen) Fragen zu diesem Thema finden Sie auf der Seite der Universitätsfrauenbeauftragten.
Diskriminierung und sexuelle Belästigung
Wir fungieren hier gerne als erste Anlaufstelle, unterstützen Sie bei der Lösungsfindung und vermitteln Sie an geeignete Stellen und Institutionen an der LMU weiter. Auf der Seite der Universitätsfrauenbeauftragten finden Sie ausführliche Informationen und eine Übersicht über zuständige Stellen an der LMU (und darüber hinaus).
Auf der Website der Universitätsfrauenbeauftragten finden Sie eine Übersicht über LMU-weite Fördermöglichkeiten für Nachwuchswissenschaftlerinnen.
Innerhalb der Fakultät können Sie sich für das Mentoringprogramm LMUMentoring bewerben.
Das Programm von LMU EXTRA richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen. Lehrende können sich über das Programm "Gender and Diversity in der Lehre" weiterbilden.
Aktuelle Informationen und Veranstaltungsankündigungen verschicken wir regelmäßig über unseren Newsletter. Melden Sie sich gerne dafür an!
Gerne verweisen wir auch zusätzlich auf die Veranstaltungsankündigungen und Nachrichten auf der Seite der Universitätsfrauenbeauftragten.
Unser Angebot für Studierende
Gerne beraten wir Sie zu gleichstellungsbezogenen Fragen und Themen. Gegebenenfalls stellen wir den Kontakt zu spezialisierten Anlaufstellen her.
Allgemein
Kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular, um einen Beratungstermin zu vereinbaren.
Studieren mit Kind
Wir stehen gerne als erste Anlaufstelle für Fragen zur Vereinbarkeit von Familie und Studium zur Verfügung. Bitte informieren Sie sich aber auch über spezialisierte Anlauf- und Beratungsstellen der LMU und des Studierendenwerks.
Diskriminierung und sexuelle Belästigung
Wir fungieren hier gerne als erste Anlaufstelle, unterstützen Sie bei der Lösungsfindung und vermitteln Sie an geeignete Stellen und Institutionen an der LMU weiter. Auf der Seite der Universitätsfrauenbeauftragten finden Sie ausführliche Informationen und eine Übersicht über zuständige Stellen an der LMU (und darüber hinaus).
Auf der Website der Universitätsfrauenbeauftragten finden Sie eine Übersicht über Fördermöglichkeiten für Studentinnen.
Speziell an Studierende mit Eltern- und Pflegeverantwortung richtet sich das Mentoringprogramm tandemPLUS.
Bei LMU-PLUS können Sie über Ihr Studienfach hinaus Schlüssel- und Praxisqualifikationen erwerben und ihre Gender- und Diversitykompetenz ausbauen.
Im Spezialvorlesungsverzeichnis "Frauenstudien/Gender Studies" finden Sie eine Übersicht über alle (regulären) Lehrveranstaltungen, die sich mit der Genderthematik als Forschungsgegenstand auseinandersetzen.