Straßenschilder der Kreuzung Geschwister-Scholl-Platz und Ludwigstraße

Abteilungen und Institute

Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften, LMU München

Institut für Allgemeine und Typologische Sprachwissenschaft

Unser Profil

Die Allgemeine Sprachwissenschaft reicht von Sprachtypologie und nicht-indogermanischer Sprachgeschichte über die deskriptive Linguistik bis in die Domänen einer kognitiven Linguistik sowie einer 'kulturbezogenen Linguistik' und deckt damit nahezu das gesamte Spektrum an sprachsystematischen Fragestellungen ab.

Hauptgebäude und Geschwister-Scholl-Platz von oben

Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL)

Das Münchner Institut...

...vertritt, als eines von wenigen im deutschsprachigen Raum, die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, ohne an eine Einzelphilologie fachlich angebunden zu sein. Potentiell stehen ihm damit alle Literaturen der Welt gleich nah.

Scrabble-Steine mit den Buchstaben AVL

Amerika-Institut

Das Amerika-Institut...

...wurde 1949 gegründet und ist das erste seiner Art in Deutschland. Es bietet Forschung und Lehre in den Bereichen der nordamerikanischen Geschichte, Politik, Kultur, Literatur, Gesellschaft, Ideengeschichte sowie den transatlantischen Beziehungen und den Environmental Humanities.

Freiheitsstatue mit Konstruktionsgerüst

Zentrum für Buchwissenschaft

Buchforschung – Verlagswirtschaft – Digitale Medien

Das Zentrum für Buchwissenschaft vereint die historische Buch- und Verlagsforschung mit einem vielfältigen verlagspraktisch orientierten Lehrangebot. Das Medium ‚Buch‘ wird in allen seinen Formen (auch als digitales Produkt) im Kontext seiner Produktion, Distribution und Rezeption erforscht.

Logo des ZfB

Institut für Deutsch als Fremdsprache

Wir sind innovativ, interdisziplinär und international.

Als eines der größten DaF-Institute interessieren wir uns in Forschung und Lehre für die deutsche Sprache in all ihren Facetten und gesellschaftlichen Zusammenhängen: Mehrsprachigkeit erwerben und erhalten, Fremdsprachen lehren und lernen, Relevanz von Kultur, Literatur und digitalen Welten.

Backsteingebäude der Leopoldstraße 13

Institut für Deutsche Philologie

Wie funktioniert unsere Sprache? Was bedeutet Literatur?

Das Institut für Deutsche Philologie beschäftigt sich mit Entwicklung, Struktur und Gebrauch der deutschen Sprache, mit Geschichte und Theorie deutscher Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart sowie mit der Praxis der didaktischen Vermittlung von Sprach- und Textwissen. Dieses breite Forschungsspektrum spiegelt sich im einzigartig vielfältigen Lehrangebot.

Rückgebäude der Schellingstraße 3

Institut für Englische Philologie

Englische Sprache und Literatur

Am Institut für Englische Philologie, das zu den größten seiner Art in Deutschland gehört, können Sie die ganze Bandbreite der Anglistik kennenlernen: die englischsprachige Literatur von ihren Anfängen bis zur Gegenwart, die moderne und historische Sprachwissenschaft und die Didaktik der englischen Sprache und Literatur.

Vordergebäude der Schellingstraße 3

Institut für Finnougristik / Uralistik

Finnou...was?

Wir sind ein kleines Institut mit einem starken internationalen Netzwerk von Lehrenden, Forschenden und Studierenden. Wir vermitteln sprach-, kultur- und literaturwissenschaftliche Aspekte der uralischen Sprachfamilie, zu der Ungarisch, Finnisch und Estnisch sowie viele bedrohte Minderheitensprachen zählen.

Stand der Finnougrist beim Tag der offenen Tür

Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie

Willkommen – Χαίρετε – Salvete!

Sie interessieren sich für Griechisch und Latein? An der LMU finden Sie eines der größten Institute im deutschen Sprachraum. Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an Zugängen zu Sprachen, Texten und Kulturen. Über Voraussetzungen, Inhalte und Ziele unserer Studiengänge informieren wir Sie gern!

ΦIΛOΛOΓIA – Philologia

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung

Linguistik trifft Informatik

Das Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung (CIS) an der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften wird von Prof. Dr. Barbara Plank und Prof. Dr. Hinrich Schütze geleitet. Das CIS wurde 1990 gegründet und ist international bekannt für führende Forschung im Bereich Natural Language Processing (NLP). Hier ist ein wachsendes internationales Team von über 40 Doktoranden, Forschern und Lehrkräften tätig.

Steinkuppel mit Verzierung

Institut für Italienische Philologie

Italienisch studieren in München

Das Institut für Italienische Philologie der LMU bietet ein umfassendes und anregendes Studium der italienischen Sprache, Literatur und Kultur in den Studiengängen BA, MA, Lehramt (Gymnasien) und Promotion. Pluspunkte sind Auslandsaufenthalte, Interdisziplinarität und ein gutes Betreuungsverhältnis.

Brunnen vor der Schellingstraße 3

Institut für Nordische Philologie

Velkommen – Velkomin(n) – Välkommen!

Runenkunde und Populärkultur, Mythologie und Dramatik, Sagaliteratur und Comics, mittelalterliche Handschriften, Filme und Design und dann noch Dänisch, Isländisch, Norwegisch und Schwedisch: All das bietet das Münchner Institut für Nordische Philologie.

Schiffskulptur am Meer in Reykjavík

Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung

Sprechen verstehen

Das IPS ist weltweit für seine laborphonologische und experimentalphonetische Forschung in den Bereichen Lautwandel, Sprachphysiologie, Sprachperzeption, Sprechstörungen und Psycholinguistik sowie für seine sprachtechnologischen Entwicklungen bekannt.

Dachterasse der Schellingstraße 3

Rachel Carson Center for Environment and Society

Schnittstellen zwischen Umwelt und Gesellschaft

Das Rachel Carson Center for Environment and Society (RCC) ist ein internationales und interdisziplinäres Zentrum, das sich der Forschung im Bereich Umwelt und Gesellschaft widmet und an dem mehrere Studienprogramme angesiedelt sind.

Gebäude der Leopoldstr. 11a mit Bäumen im Vordergrund

Institut für Romanische Philologie

Faszination Romanische Sprachen

Wir forschen und lehren zu Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Rumänisch und romanischen Regionalsprachen. Unsere breit gefächerten Bachelor-, Master und Lehramtsstudiengänge zu Sprachen, Literaturen und Kulturen bereiten zielgenau auf Berufsfelder in Schule, Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor.

Romanische Brücke

Institut für Slavische Philologie

Slavische Sprach-, Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft

Sie interessieren sich für die russische, ukrainische, polnische, tschechische, kroatische, serbische, bosnische, bulgarische oder eine andere slavische Sprache? Sie wollen profunde Kenntnisse in Sprach-, Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft erwerben? Dann sind Sie hier richtig!

Eulenhof

Institut für Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft sowie Albanologie

Die Historische und Vergleichende Sprachwissenschaft in München

Die Historische Sprachwissenschaft an der LMU blickt auf eine lange Tradition zurück, die bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts zurückreicht. Angeboten werden aktuell der Bachelorstudiengang Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft sowie die Masterstudiengänge Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft und Albanologie.

Glyptothek am Königsplatz