Promotionsprojekt
Titel: Systematische Analyse virtueller Austausche im Fremdsprachenbereich
Eine effektive Möglichkeit, Internationalisierung und Digitalisierung zu verbinden und niedrigschwellig im Unterricht zu verankern, stellen virtuelle Austausche (engl. virtual exchanges, kurz VA) dar. Das sind Lehr-/Lernszenarien, welche die vielfältigen Möglichkeiten digitaler Medien mit den Lernformen des kollaborativen Arbeitens und (inter-)kulturellen Lernens verbinden. Sie ermöglichen den teilnehmenden Lehrenden und Lernenden, vergleichsweise ökonomischer und ökologischer, internationale Erfahrungen zu sammeln sowie Lerninhalte in globale Zusammenhänge zu stellen. Im Fremdsprachenbereich, auch im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, haben VA eine lange Tradition und bieten zahlreiche Potenziale für unterschiedliche Kompetenzbereiche und Zielgruppen. Aktuell fehlt es aber noch an einer systematischen Übersichtsarbeit, die die Umsetzungsformate kategorisiert und in entsprechende zusammenhängende Forschungsergebnisse und Kontexte einordnet. In der Metastudie des Dissertationsvorhabens wird angestrebt, unterschiedliche Umsetzungsformate anhand der theoretischen Ansätze, didaktisch-methodischer Designs und Einflussfaktoren zu systematisieren und deren Potenziale und Grenzen für unterschiedliche Zielgruppenkonstellationen, Bildungsformate und Kompetenzbereiche zu verdeutlichen. Hierdurch wird eine Grundlage für die weitere Forschung und Praxis geschaffen, wodurch ein Beitrag zur Bekanntheit und Qualität von VA und deren Implementierung in unterschiedliche Kontexte erzielt werden kann.