VIA-DaZ*: Verstehen – Interpretieren – Analysieren

Sprache(n) und Bildung in der mehrsprachigen Migrationsgesellschaft

Buchstabensteine mit VIA-DAZ*, hellblauer Hintergrund
Konzept und Zielsetzung:
Die jährlich stattfindende Forschungswerkstatt VIA-DaZ* richtet sich an Forschende, die sich mit ihrer (Qualifikations-)Arbeit im Themenfeld von Sprache(n), Migration und Bildung bewegen. Wir unterstützen bei der theoretischen, methodischen und methodologischen (Weiter-)Entwicklung und Schärfung eigener Forschungsprojekte. Hierbei entsteht ein Raum, um systematisch die je spezifischen Forschungsdiskurse und ihre Akteur*innen sowie auch eigene Verstrickungen zu reflektieren. Neben dem fachlichen Qualifizierungsangebot setzt sich die VIA-DaZ* dezidiert zum Ziel, zur Vernetzung und zur Stärkung kritischer Forschender im Kontext von Sprache(n), Migration und Bildung beizutragen.
Arbeitsformen:
Die VIA-DaZ* bietet Interpretations- und Arbeitsgruppen, Schreibworkshops, einen Plenarvortrag mit anschließender Diskussion, einen angeleiteten Schreibslot sowie Raum für fachlichen und persönlichen Austausch.
Ansprechpersonen:
Dr. Vesna Bjegač (LMU München)
Vesna.Bjegac@germanistik.uni-muenchen.de

HS-Prof. Dr.Doris Pokitsch (PH Oberösterreich)
doris.pokitsch@ph-ooe.at