VIA-DaZ* 2025

Vom 08.10.2025 bis zum 10.10.2025 findet die Forschungswerkstatt VIA-DaZ* an der Ludwig-Maximilians-Universität München statt.

FAQ mit Sprechblasen, hellblauer Hintergrund

Anmeldung

Anmeldezeitraum:
Die Anmeldung zur VIA-DaZ* ist vom 01.04.2025 bis zum 30.06.2025 (mit eigenem Material bis 31.05.2025) möglich.
Anmeldemodalitäten:
Die Anmeldung erfolgt per Mail an doris.pokitsch@ph-ooe.at. Bitte unter Betreff „VIA-DaZ*“ und mit folgenden Angaben:
- Name, Vorname
- bevorzugte Anrede und verwendete Pronomen (auf Wunsch)
- (Arbeits-)Titel des Vorhabens bzw. Projekts
- Betreuung des (Promotions-)Projektes
- Präferenz der Arbeitsgruppe (1 oder 2)
- Möchten Sie eigenes Material in die Arbeitsgruppe einbringen?

Wer eigenes Material einbringen möchten, schickt uns bitte bis zum 31.05.2025 zusätzlich per Mail eine kurze Projektbeschreibung (1 Seite). Wir informieren bis Mitte/Ende Juni 2025, ob das Projekt in der gewünschten Arbeitsgruppe besprochen werden kann und welche Dokumente die AG-Leitung ggf. dafür noch benötigt.
Teilnahmegebühr:
Die Teilnahmegebühren betragen € 80.- und inkludieren die Teilnahme
an allen Programmpunkten sowie die Pausenverpflegung (kalte und warme vegane Snacks, Kaffee/Tee und alkoholfreie Getränke).
VIA-DaZ* Freitickets:
Die Teilnahme an Forschungswerkstätten ist ohne finanzielle Unterstützung
durch eine Institution oder ein Stipendium meist nur schwer möglich.
Wir freuen uns, in diesem Jahr drei Freitickets für die VIA-DaZ* anbieten
zu können. Sie werden aus den Teilnahmegebühren finanziert und
umfassen (a) die kostenlose Teilnahme an der VIA-DaZ* sowie (b) einen
pauschalisierten Reisekostenzuschuss in der Höhe von €150.-.
Die Freitickets werden nach dem Prinzip first come first serve vergeben.
Es muss keine Begründung angegeben werden, stattdessen reicht es bei
der Anmeldung folgenden Satz zu ergänzen: „Ich habe Interesse an einem
Freiticket.“
Wir bitten alle darum, sich solidarisch zu verhalten und sich nur zu melden,
wenn es tatsächlich keine anderweitige finanzielle Unterstützung
gibt. Vielen Dank.
Warteliste:
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 28 beschränkt. Die Plätze werden nach dem Prinzip first come first serve vergeben. Eine Warteliste wird ggf. eingerichtet.

Programm und Veranstaltungsort

Programm:
Das Programm der VIA-DaZ* 2025 kann dem Flyer (PDF, 162 KB) entnommen werden.
Veranstaltungsort:
Die Interpretations- und Arbeitsgruppen, die Schreibworkshops sowie die Kaffee- und Mittagspausen finden in der Ludwigstraße 25, 80539 München (JPG, 94 KB) im Veranstaltungs- und Multifunktionsraum des Philologicums (PDF, 633 KB) statt.

Die Keynote wird in der Schellingstraße 3 (JPG, 94 KB) (Vordergebäude) im Raum S 001 stattfinden. Der Raum liegt in unmittelbarer Nähe des Philologicums.

Der Ruheraum befindet sich ebenfalls in der Schellingstraße 3 (JPG, 94 KB)(Rückgebäude) im Raum 055 .
Barrierefreiheit:
Alle Räume sind barrierefrei zu erreichen.
Hinweise zur Anreise:
Vom Marienplatz mit der U-Bahn der Linie 3 (Richtung: Olympiazentrum oder Moosach) oder 6 (Richtung: Garching Forschungszentrum oder Kieferngarten) bis zur Station Universität (Ausgang: Schellingstr.) (JPG, 94 KB).

Vom Hauptbahnhof mit der U-Bahn Linie 4 (Richtung: Arabellapark) oder 5 (Richtung: Neuperlach Süd) bis zum Odeonsplatz, dort umsteigen und in Linie 3 (Richtung: Olympiazentrum oder Moosach) oder 6 (Richtung: Garching Forschungszentrum oder Kieferngarten) bis zur Station Universität (Ausgang: Schellingstr.) (JPG, 94 KB).

Mit dem Auto zur Ludwigstraße / Ecke Schellingstraße. (Die Ludwigstraße ist – ab dem Siegestor – die südliche Verlängerung der Leopoldstraße.) Parkplätze sind allerdings nur schwer zu finden.
WLAN am Veranstaltungsort:
Sämtliche Veranstaltungsorte sind mit WLAN ausgerüstet, um den Zugang von mobilen Geräten zum Internet zu gewährleisten.
Für eine kostenlose Verbindung zum Internet haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Forschungsnetz eduroam
- BayernWLAN
Hinweise zur Unterkunft:
München bietet eine Vielzahl von Übernachtungsmöglichkeiten. Eine Auswahl von Hotels (PDF, 50 KB) haben wir für Sie zusammengestellt.

FAQ ‚rund um die Anmeldung‘:

Ja. Es ist ganz egal, wie weit fortgeschritten das eigene Projekt ist. Ob erste Schritte, mittendrin oder kurz vor Abschluss, die VIA-DaZ* bietet Unterstützung in allen Phasen.

Ja. Die angebotenen Schreibworkshops behandeln verschiedene Themen, die im Prozess einer qualitativen Forschungsarbeit relevant sind/werden und bieten Raum für Erfahrungs- und Strategieaustausch, unabhängig davon, ob ein Projekt am Anfang, in der Mitte oder kurz vor Abschluss steht.

Ja. Eigene Daten sind keine Voraussetzung, um an den Arbeitsgruppen teilzunehmen. Diese sind – wie alle Teile der VIA-DaZ* – so konzipiert, dass verschiedene Projektphasen berücksichtigt werden.

Wer das eigene Projekt in einer der Arbeitsgruppen besprechen möchte, schickt bitte zusätzlich zu den geforderten Anmeldeinfos (siehe oben) eine kurze Projektskizze im Umfang von ca. 1 Seite. Eine Projektskizze ist keine „perfekte“ Abhandlung des eigenen Projektes, sondern eher als Beschreibung oder auch Überblick gedacht. Sie dient dazu, den Leitenden der Arbeitsgruppen einen guten Einblick in die jeweiligen Projekte und damit verbundenen Fragen zu geben, damit darauf aufbauend der Workshop konkret konzipiert werden kann. Folgende Fragen können zur Orientierung beim Verfassen einer Projektskizze genutzt werden:

  • Was ist das Thema meines Projektes?

  • Was ist mein Erkenntnisinteresse?

  • Falls schon bekannt: Wie gehe ich meinem Erkenntnisinteresse nach (methodisch, theoretisch, perspektivisch)?

  • Wo stehe ich aktuell mit meinem Projekt?

  • Welche Fragen möchte ich gerne in der Arbeitsgruppe besprechen?

Ja. In den Arbeitsgruppen gibt es neben der gemeinsamen Datenanalyse auch die Möglichkeit, verschiedene Fragen im Forschungsprozess zu besprechen. Welche Projekte in den Arbeitsgruppen diskutiert werden können, hängt nicht vom Fortschritt der Projekte ab.

Ja. Die Arbeitsgruppen sind jeweils so gestaltet, dass sie für alle Teilnehmenden – ob mit oder ohne Material aus dem eigenen Projekt – sinnvoll und konstruktiv sind.

Die Anzahl der Teilnehmenden für die VIA-DaZ* ist auf 28 Personen beschränkt, um intensiv miteinander arbeiten zu können. Die Anmeldung läuft nach dem Prinzip first come, first serve, sodass es sein kann, dass Personen nur einen Platz auf der Warteliste bekommen. In diesem Fall werden alle nötigen Informationen per Mail geschickt. Bei Absagen der Teilnahme rücken Personen auf der Warteliste in die reguläre Anmeldeliste nach. Es ist also auch mit einem Platz auf der Warteliste noch möglich, an der VIA-DaZ* teilzunehmen.

Sollten die Teilnahme an der VIA DaZ* abgesagt werden müssen, bitten wir um möglichst frühzeitige Nachricht per Mail. Je nachdem, wann die Teilnahme abgesagt wird, können bis zu 100% der Teilnahmegebühren rückerstattet werden. Wir bitten um Verständnis, dass bei kurzfristigen Absagen keine Rückerstattung der Teilnahmegebühr mehr möglich ist. Der Platz kann in diesem Fall aber an eine*n Kolleg*in weitergeben werden. Die Stornobedingungen mit den genauen Daten sind auf der Rechnung für die Teilnahmegebühren angeführt.

Ja. Es ist ganz egal, wie weit fortgeschritten das eigene Projekt ist. Ob erste Schritte, mittendrin oder kurz vor Abschluss, die VIA-DaZ* bietet Unterstützung in allen Phasen.

FAQ ‚vor und während der Veranstaltung‘:

Wir stehen als Veranstalterinnen immer für Fragen zur Verfügung. Diese können gerne auch vorab per Mail geschickt werden (doris.pokitsch@ph-ooe.at, Vesna.Bjegac@germanistik.uni-muenchen.de). Eine Telefonnummer für Notfälle wird kurz vor der Veranstaltung per Mail an alle Teilnehmenden verschickt.

Ja. Wir stellen einen Ruheraum zur Verfügung. Dieser kann während der gesamten Veranstaltung genutzt werden. D.h.: in den Pausen, aber auch, wenn jemand während der einzelne Schreibworkshops oder den Arbeitsgruppen ein paar Minuten Ruhe möchte.

Nein. Die Teilnahmegebühren inkludieren die Pausenverpflegung vor Ort.

Forschungswerkstätten wie die VIA-DaZ* können aufregend, spannend, aber auch einschüchternd oder überfordernd sein. Wir als Veranstalterinnen bemühen uns, während der Veranstaltung, Menschen dabei zu unterstützen, miteinander ins Gespräch zu kommen, wenn das gewünscht ist.

Ja. Wir freuen uns über eine Information per Mail vorab zu Allergien und/oder Unverträglichkeiten, damit wir diese bei der Planung der Pausenverpflegung berücksichtigen können.

FAQ ‚zu den gemeinsamen Abendessen‘

Nein. Die beiden Abendessen (am ersten und am zweiten Tag der Veranstaltung) sind nicht verpflichtend. Für manche ist ein gemeinsames Abendessen ein schöner Ausklang für einen intensiven Arbeitstag, manche möchten am Abend lieber in Ruhe die Eindrücke des Tages verarbeiten.

Nein. Die VIA-DaZ* bietet genug andere Möglichkeiten, um miteinander ins Gespräch zu kommen, sich kennenzulernen und auszutauschen.

Leider nein. Die Abendessen müssen von allen Teilnehmenden selbst bezahlt werden. Über Zahlungsmodalitäten in den jeweiligen Lokalen informieren wir vorab per Mail.