Dr. phil. Teresa Gruber

Akademische Oberrätin a.Z.

Institut für Romanische Philologie

Sprachwissenschaft (Spanisch, Portugiesisch und Italienisch) / TutorPlus-Ausbilderin / Workshops für das Schreibzentrum der LMU

Büroadresse:

Schellingstr. 3, Vordergebäude

Raum 510

80799 München

Raumfinder

Sprechstunde:

Nach Vereinbarung per E-Mail.

Postanschrift:

Geschwister-Scholl-Platz 1

80539 München

Lebenslauf

Berufserfahrung

  • seit 12/2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanische Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), aktuell Akademische Oberrätin auf Zeit: Lehre, Forschung, Gremienarbeit, Tutor:innenausbildung, internationale Vortragstätigkeit, Tagungsorganisation, Publikation
  • 09/2023 − 03/2024 Vertretungsprofessorin: Romanische Philologie & Sprachdidaktik (LMU München): Personalverantwortung, Lehre, Forschung, Gremienarbeit, Publikationen, Konferenzorganisation
  • 10/2017 - 11/2017 Postdoctoral Fellowship (Universidad de Salamanca): Forschung, Gastvorträge, Publikationen
  • 11/1999 - 11/2006 Frühere Berufserfahrung:
    wissenschaftliche & studentische Hilfskraft (LMU München),
    Journalistische Tätigkeit (Abendzeitung München & StarnbergerMerkur),
    Verkauf & Kundenbetreuung (Buchhandlung HispanoAmerica,München)

Freiberufliche und private Aktivitäten

  • seit 2020 Trainerin für wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben (u.a. für die Stiftung der Deutschen Wirtschaft & die TH Rosenheim)
  • 2011 - 2016 Bühnenmusikerin u.a. am Cuvilliéstheater und am Theater am Sozialamt (München)
  • 2006 - 2024 Koordination internationaler Konzertreisen der Express Brass Band (u.a. nach Rio de Janeiro, Bilbao, Marseille, Barcelona, Mailand teilweise in Kooperation mit dem Goetheinstitut

Ausbildung

  • 2014 Promotion:
    Dr. phil. in Romanischer Philologie (LMU München)
    Dissertation: Mehrsprachigkeit und Sprach­refle­xion in der Frühen Neuzeit. Das Spanische im Königreich Neapel
  • 2013 - 2015 Weiterbildung:
    zertifizierten Tutoren­aus­bilderin (LMU München)
  • 2000 - 2006 Studium Magister Artium:
    LMU München & Universitat de Barcelona Romanische Philologie
    (Span./Ital., Portugie­sische Philologie, Mittlere und Neuere Kunstgeschichte

Internationale Vernetzung & Interdisziplinäre Kooperationen

  • seit 2022 Akademische Beirätin im Lateinamerikanetzwerk (LMU München)
    Strategieplanung & Koordination internationaler Kooperationen
  • 2023 Co-Veranstalterin internationaler Workshops und Tagungen:
    Multi-Word Units in Multilingual Learners (LMU München),
    ¿Víctima o Victimario? El papel del ser humano en el cambio climático en el contexto latinoamericano (LMU München)
  • 2019 Gastdozentur Universidad de Granada
  • 2017 Gastdozentur Universidade de Santiago de Compostela
  • seit 2014 Organisationsteam Linguistisches Kollo­quium (LMU München)
    Internationale Gastvorträge & Netzwerkpflege
  • seit 2014 Gründungsmitglied des Schreibzentrums (LMU München)
    Strategieentwicklung, Konzeptplanung, Mentoring

Akademische Selbstverwaltung und Gremienarbeit

  • seit 07/2022 Mitglied des akademischen Beirats des Latein­ame­rika-Netz­werks der LMU
  • seit 09/2014 Mitglied im Organisationsteam des Linguistischen Kolloquiums der LMU
  • seit 04/2014 Mitarbeit in Organisation, Konzeption und Durchführung schreibdidaktischer Ein­heiten am Schreibzentrum der Fakultät 13 der LMU
  • 04/2014 – 12/2020 Mitglied der Kommission für die Vergabe von Mitteln zusätzlicher Tutorien aus dem Qualitätspakt Lehre (Lehre@LMU)
  • 05/2017 – 04/2019 Mitarbeit in Konzeption und Entwicklung des Multiplikatorenprojekts „Schreiben in die Lehre integrieren“
  • 03/2017 – 02/2018 Leitung und inhaltliche Konzeption des E-Learning-Projekts „Wissenschaftliche Arbeits- und Schreibtechniken“
  • 06/2013 – 09/2017 Mittelbauvertreterin des Instituts für Romanische Phi­lo­lo­gie der LMU München
  • 04/2009 – 09/2017 Organisation und Verwaltung des Tutorenprogramms des Instituts für Roma­ni­sche Philologie der LMU München

Hochschuldidaktische Zusatzqualifikationen

  • seit 09/2014 zertifizierte TutorPlus-Ausbilderin (LMU PROFiL)
  • 11/2024 ChatGPT & Co. − Fluch oder Segen (LMU – PROFiL)
  • 11/2020 Onlineunterricht richtig takten (LMU – PROFiL)
  • 05/2019 Teaching in English (LMU – PROFiL)
  • 04/2016 Professionelles Feedback für mündliche und schriftliche Leistungen (LMU – PROFiL)
  • 03/2016 Die Arbeit mit TutorInnen – Chancen und Herausforderung (LMU – PROFiL)
  • 04/2015 Schreiben in die Lehre integrieren (LMU – PROFiL)
  • 11/2014 E-Learning für TutorInnenausbilder (LMU – PROFiL)
  • 10/2014 Constructive Alignment (LMU – PROFiL)
  • 02/2014 Train the Trainer – Präsentationstechniken (LMU – PROFiL)
  • 11/2013 Studierende führen und leiten (LMU – PROFiL)

Tagungsorganisation

  • 30.11. – 01.12.2024 Internationaler Workshop: Multi-Word Units in Multilingual Learners. How to use our knowledge of chunks, formulaic language etc. in learning and teaching contexts (LMU München, mit Prof. Dr. Johanna Wolf)
  • 12.07.2023 Interdisziplinäre Tagung: ¿Víctima o Victimario? El papel del ser humano en el cambio climático en el contexto latinoamericano (LMU München, mit Dr. María Laura Böhm)
  • 31.05. – 01.06.2022 Panelleitung: „Social Dynamics: Identities in Latin America between diversity, discrimination and hybridisation“ auf dem LMU Latin America Forum 2022 (LMU München, mit Dr. Luiz André Dos Santos Gomes)
  • 04. – 07.09.2018 Organisation der DRV Sommerschule 2018: Romanistische Linguistik im Zeitalter der Digital Humanities: generative und kognitive Theorien (LMU München, mit Dr. P. de Crignis u.a.)
  • 23. – 24.11.2017 Organisation des internationalen Kolloquiums: Was bleibt von Nähe und Distanz? Me­diale und konzeptionelle Aspekte von Diskurstraditionen und sprachlichem Wan­del (LMU München, mit Dr. Katharina Jakob, Prof. Dr. Klaus Grübl und Jun.-Prof. Dr. Thomas Scharinger)
  • 29.03. – 02.04.2017 Mitglied im Organisationskomitee des 21. Deutschen Hispanistentages (Leitung des Tagungsbüros) (LMU München)
  • 16.12.2016 Workshop: Sprache und Kognition. Manipulieren mit Metaphern (Universität Wien, mit Prof. Dr. Elissa Pustka)

Verzeichnis gehaltener Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2025

  • Grundlagen und Methoden Älterer Sprachen und Kulturen (Vorlesung)
  • Mehrworteinheiten an der Schnittstelle zwischen Pragmatik und Phraseologie (Seminar)
  • Einführungsübung in die portugiesische Sprachwissenschaft (wiss. Übung)
  • Phonetikübung Portugiesisch (wiss. Übung)
  • Vertiefungsübung zur Einführung in die romanistische Sprachwissenschaft (wiss. Übung)

Wintersemester 2024/25

  • Grundlagen und Methoden der Linguistik(Vorlesung)
  • Sprache, Migration und Kolonisierung. Die Iberoromanischen Sprachen außerhalb Europas (Proseminar)
  • Diskuslinguistik: Theorie und (digitale) Methoden (wiss. Übung mit Dr. Patricia de Crignis)

Sommersemester 2024

  • Grundlagen und Methoden Älterer Sprachen und Kulturen (Vorlesung)
  • Diskuslinguistik: Theorie und (digitale) Methoden (Seminar)
  • Einführungsübung in die portugiesische Sprachwissenschaft (wiss. Übung)
  • Phonetikübung Portugiesisch (wiss. Übung)

Wintersemester 2023/24

  • Die Romanischen Sprachen in München: Mehrsprachigkeit, Kontakt und Migration (Seminar)
  • Morphosyntax kontrastiv: Spanisch, Portugiesisch, Katalanisch (Seminar)
  • Multikulturalität in München (Proseminar)
  • Phraseme und andere Mehrworteinheiten in mehrsprachigen Lernumgebungen (Spanisch/ Französisch) (Seminar)
  • Oberseminar Romanistische Linguistik (mit Prof. Dr. Andreas Dufter, Prof. Dr. Laura Linzmeier, Prof. Dr. Paul O’Neil)

Sommersemester 2023

  • Version Spanisch-Deutsch I (Sprachpraxis)
  • Linguistic Landscaping: Lateinamerika in München (Proseminar mit Dr. Sebastian Postlep)
  • Einführungsübung in die portugiesische Sprachwissenschaft (wiss. Übung)
  • Phonetikübung Portugiesisch (wiss. Übung)

Wintersemester 2022/23

  • Version Spanisch-Deutsch I (Sprachpraxis)
  • Sprachliche Routinen im Französischen und Spanischen: Variation, Wandel und Interkulturalität (Seminar)
  • Vertiefungsübung zur Einführung in die romanistische Sprachwissenschaft (wiss. Übung)
  • Praxiskolloquium der Fakultät 13: Wege in den Beruf (mit Dr. Franziska Günther, Dr. Marcel Schellong, PD Dr. Dagmar Stöferle, M.A. Katri Wessel)

Sommersemester 2022

  • Version Spanisch-Deutsch I (Sprachpraxis)
  • Einführungsübung in die portugiesische Sprachwissenschaft (wiss. Übung)
  • Phonetikübung Portugiesisch (wiss. Übung)
  • Vertiefungsübung zur Einführung in die romanistische Sprachwissenschaft

Wintersemester 2021/22

  • Version Spanisch-Deutsch I (Sprachpraxis)
  • Iberoromanische Phraseologie (Seminar)
  • Vertiefungsübung zur Einführung in die romanistische Sprachwissenschaft (wiss. Übung)
  • B.A.-Kolloquium Romanistische Linguistik (Spanisch, Italienisch, Französisch) (wiss. Übung mit Dr. Daniela Müller)
  • Workshop im Rahmen Schreibtutorenausbildung des Schreibzentrums der LMU

Sommersemester 2021

  • Einführungsübung in die portugiesische Sprachwissenschaft (wiss. Übung)
  • Phonetikübung Portugiesisch (wiss. Übung)
  • Vertiefungsübung zur Einführung in die romanistische Sprachwissenschaft (wiss. Übung)
  • Altspanisch 1 (wiss. Übung)
  • Workshop im Rahmen Schreibtutorenausbildung des Schreibzentrums der LMU

Wintersemester 2020/21

  • Version Spanisch-Deutsch I (Sprachpraxis)
  • Medienwandel und Sprache. Von der Gutenberg-Galaxis bis ins Zeitalter Künstlicher Intelligenz (Vorlesung)
  • Krisendiskurse in Lateinamerika. Perspektiven linguistischer Analysen im Zeitalter der Digital Humanities (Masterübung mit Dr. Patricia de Crignis)
  • Italienisch als Kontakt- und Migrationssprache in (Latein-)amerika (Proseminar)
  • Workshop im Rahmen Schreibtutorenausbildung des Schreibzentrums der LMU

Sommersemester 2020

  • Version Spanisch-Deutsch I (Sprachpraxis)
  • Einführungsübung in die portugiesische Sprachwissenschaft (wiss. Übung)
  • Phonetikübung Portugiesisch (wiss. Übung)

Wintersemester 2019/20

  • Version Spanisch-Deutsch I (Sprachpraxis)
  • Altspanisch I (wiss. Übung)
  • Innerromanische Sprachkontakte in Brasilien (Hauptseminar mit Prof. Dr. Thomas Krefeld)
  • Writing Fellow Schulung für das Schreibzentrum der LMU (Workshop)

Sommersemester 2019

  • Version Spanisch-Deutsch I (Sprachpraxis)
  • Einführungsübung in die portugiesische Sprachwissenschaft (wiss. Übung)
  • Phonetikübung Portugiesisch (wiss. Übung)
  • Metaphern und Medien (Gastvortrag in der Master-Übung von Prof. Dr. Daniela Marzo)
  • Impulsvortrag: Motivation und Zeitplan für den Schreiballtag (Graduierten Schule Sprache und Literatur der LMU München)

Wintersemester 2018/19

  • Version Spanisch-Deutsch I (Sprachpraxis)
  • Traducción español-alemán 1, Traducción español-alemán 2, Semántica y Pragmática (Universidade de Santiago de Compostela) (Sprachpraxis)
  • Staatsexamensvorbereitungskurs (Spanisch Sprachwissenschaft synchron)
  • Schreibtutorenausbildung
  • Schreib Dich locker! Techniken und Übungen zum ‘Warmschreiben’ (Workshop)

Sommersemester 2018

  • Version Spanisch-Deutsch I (Sprachpraxis)
  • Einführungsübung in die portugiesische Sprachwissenschaft (wiss. Übung)
  • Phonetikübung Portugiesisch (wiss. Übung)
  • Methodenworkshop für Lehrende: Schreiben in die Lehre Integrieren (mit Dr. Sabrina Sontheimer)

Wintersemester 2017/18

  • Doktorandenseminar Cómo desarollar una tesis docotral? El caso de ‘Plurilingüismo y reflexión lingüística en la Temprana Edad Moderna. El español en el Reino de Nápoles (siglos XVI y XVII)’ (Universidad de Salamanca)
  • Staatsexamensvorbereitungskurs (Spanisch Sprachwissenschaft synchron)
  • Schreibtutorenausbildung
  • Schreib Dich locker! Techniken und Übungen zum ‘Warmschreiben’ (Workshop)

Sommersemester 2017

  • Einführungsvorlesung in die Romanistische Sprachwissenschaft (Vorlesung mit Prof. Dr. Daniela Marzo)
  • Die Iberoromanischen Sprachen in Afrika und Asien (Proseminar)
  • Einführungsübung in die portugiesische Sprachwissenschaft (wiss. Übung)
  • Schreibtutorenausbildung
  • Werkzeugkasten für die Abschlussarbeit (Workshop)

Wintersemester 2016/17

  • Staatsexamensvorbereitungskurs (Spanisch Sprachwissenschaft synchron)

Sommersemester 2016

  • Semantik (Span./Port.) (Proseminar)
  • Einführungsübung in die portugiesische Sprachwissenschaft (wiss. Übung)
  • Tutorenausbildung

Wintersemester 2015/16

  • Introducción a la elaboración de los Trabajos de Fin de Grado (TFG) (Universidad de Granada)
  • B.A.-Kolloquium Romanistische Linguistik (Spanisch/Portugiesisch)
  • Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit in der Iberoromania (Span./Port.) (Proseminar)
  • Werkzeugkasten für die Bachelor-Arbeit (Workshop)

Sommersemester 2015

  • Medienwandel und Sprache. Von der Gutenberg-Galaxis bis zum Web 2.0 (Vorlesung)
  • Sprache und Sport (Hauptseminar mit Dr. habil. Barbara Schäfer-Prieß)
  • Einführungsübung in die portugiesische Sprachwissenschaft (wiss. Übung)
  • Tutorenausbildung

Wintersemester 2014/15

  • Phraseologismen und Kollokationen in romanischen Sprachen (Italo- und Iberoromania) (Proseminar)
  • Tutorenausbildung

Sommersemester 2014

  • Einführungsvorlesung in die Romanistische Sprachwissenschaft (Vorlesung mit Prof. Dr. Elissa Pustka)
  • Fingierte Mündlichkeit (Seminar mit Prof. Dr. Elissa Pustka)
  • Einführungsübung in die portugiesische Sprachwissenschaft (wiss. Übung)
  • Tutorenausbildung

Wintersemester 2013/14

  • Einführungsvorlesung in die Romanistische Sprachwissenschaft (Vorlesung mit Prof. Dr. Elissa Pustka)
  • Spanisch und Portugiesisch kontrastiv (Proseminar)
  • Einführungsübung in die spanische Sprachwissenschaft (wiss. Übung)

Sommersemester 2013

  • Version Spanisch-Deutsch I (Sprachpraxis)
  • Einführungsvorlesung in die Romanistische Sprachwissenschaft (Vorlesung mit Prof. Dr. Elissa Pustka)

Wintersemester 2012/13

  • Version Spanisch-Deutsch I (Sprachpraxis)
  • Einführungsvorlesung in die Romanistische Sprachwissenschaft (Vorlesung mit Prof. Dr. Elissa Pustka)
  • Altspanisch I (wiss. Übung)

Sommersemester 2012

  • 2 x Version Spanisch-Deutsch I (Sprachpraxis)
  • Einführungsübung in die spanische Sprachwissenschaft (wiss. Übung)

Wintersemester 2011/12

  • Version Spanisch-Deutsch I (Sprachpraxis)
  • Sprachkontakt – Spanisch (Proseminar)
  • Altspanisch I (wiss. Übung)
  • Einführungsübung in die spanische Sprachwissenschaft (wiss. Übung)

Sommersemester 2011

  • Das Spanische in Amerika (Proseminar)
  • Altspanisch I (wiss. Übung)
  • 2 x Einführungsübungen in die spanische Sprachwissenschaft (wiss. Übung)

Wintersemester 2010/11

  • Wortbildung im Spanischen (Proseminar)
  • Einführungsübung in die spanische Sprachwissenschaft (wiss. Übung)

Sommersemester 2010

  • Altspanisch I (wiss. Übung)
  • Einführungsübung in die spanische Sprachwissenschaft (wiss. Übung)

Wintersemester 2009/10

  • Semantik und Lexikologie des Spanischen (Proseminar)
  • Einführungsübung in die spanische Sprachwissenschaft (wiss. Übung)

Sommersemester 2009

  • Einführungsübung in die spanische Sprachwissenschaft (wiss. Übung)

Sommersemester 2008

  • Spanische und italienische Lexikographie und Grammatikschreibung im 16. Jahrhundert (Proseminar)

Verzeichnis gehaltener Workshops

  • 11/2024 Schreibworkshop für Graduierte und Promovierende der TH Rosenheim:
    „Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens“
  • 10/2023 Schreibworkshop für Graduierte und Promovierende der TH Rosenheim:
    „Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens“
  • 05/2021 Konzeption, Leitung und Durchführung der virtuellen Schreibworkshoptage für die Stipendiat:innen der Stiftung der deutschen Wirtschaft
  • 12/2020 Konzeption, Leitung und Durchführung der virtuellen Schreibworkshoptage für die Stipendiat:innen der Stiftung der deutschen Wirtschaft
  • 09/2020 Online Workshop „Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben“ für die Stipendiat:innen der deutschen Wirtschaft

Betreute studentische Qualifikationsschriften

Wintersemester 2024/25

  • Funktionen von Hispanismen in deutschsprachiger Musik (M.A.)
  • Wie höflich kommunizieren hispanohablantes in WhatsApp-Chats? Eine Analyse der Realisierungsstrategien der Bitte in WhatsApp-Konversationen von L1-Sprecherm des Spanischen (Zulassungsarbeit zum ersten Staatsexamen)

Sommersemester 2024

  • Weitergabe und Erhalt der Herkunftssprache Spanisch bei jungen spanischsprachigen Personen, die in München und Zürich aufgewachsen sind. Eine kontrastive Untersuchung (B.A.)
  • Der Einfluss von Bilingualität auf die Identitätskonstruktion von deutsch-serbokroatischen und deutsch-spanischen Sprechern und Sprecherinnen (B.A.)
  • Vitalität und Erhalt der Herkunftssprachen. Eine Vergleichsstudie von deutsch-spanischen und deutsch-BKS bilingualen Sprecherinnen und Sprechern (B.A.)

Wintersemester 2023/24

  • Informationsstrukturen an redeübergaberelevanten Stellen: Eine Analyse von Turn-Taking Sequenzen im Französischen (B.A.)

Sommersemester 2023

  • Kontrastive Analyse des Gebrauchs jugendsprachlicher Merkmale am Beispiel französischer Jugend- und Frauenzeitschriften und einem aktuellen französischen Jugendroman (Zulassungsarbeit zum ersten Staatsexamen)

Sommersemester 2022

  • El lenguaje inclusivo de género. Gendern in Spanien in der Perzeption der Bevölkerung (B.A.)
  • Anglizismen in der fachsprachlichen Kommunikationsdomäne ‘Wirtschaftʼ. Eine vergleichende Analyse der deutschen und der spanischen Wirtschaftszeitungen Wirtschaftswoche und Cinco Días (B.A.)

Wintersemester 2020/21

  • Italienisch als Migrationssprache in Kontakt mit dem Portugiesischen im ruralen und urbanen Raum Brasiliens (B.A.)

Sommersemester 2018

  • Sprache und Social Media in Brasilien. Eine kontrastive Analyse ausgewählter Twitter Accounts (B.A.)

Wintersemester 2017/18

  • Metaphorische Konzepte bei somatischen Phraseologismen aus dem Spanischen und Deutschen (B.A.)

Sommersemester 2017

  • Zum Status der Anglizismen im brasilianischen Portugiesisch. Eine Untersuchung über den Einfluss von sozialen Netzwerken und die Einstellung von Muttersprachlern (B.A.)
  • Didaktische Konzepte in spanisch-deutschen Kindertagesstätten (B.A.)
  • O status do Portunhol na fronteira Brasil – Uruguai: As cidades Santana do Livramento (BR) e Rivera (UR) em foco (B.A.)

Wintersemester 2016/17

  • Strategien der Quantifizierung in der spanischen Jugendsprache– eine korpusbasierte Studie (B.A.)
  • Metapherngebrauch in den spanischen Print- und Onlinemedien: Eine Fallstudie anhand der Wahlkampfdebatte in den USA 2016 (Zulassungsarbeit zum ersten Staatsexamen)
  • Die Funktion von Code-Switching im Spanglischen. Eine kontrastive Untersuchung dreier Diskurstraditionen (B.A.)

Sommersemester 2016

  • Expressive Strategien in der spanischen Fußballberichterstattung am Beispiel spanischer Print- und Onlinemedien (B.A.)
  • Das Englische als Kontaktsprache in spanischen Modeblogs (B.A.)

Sommersemester 2015

  • Sprachliche Identität und Mehrsprachigkeit. Untersucht am Beispiel deutsch-spanischer Jugendlicher in München (B.A.)
  • Sprachkompetenz und Perzeption am Beispiel sprachlicher Integration in Vigo (Galicien) (B.A.)
  • Zum Status des Portunhol/Portuñol in Lateinamerika und Europa (B.A.)

Schriftenverzeichnis

Monographien

  • 2014 Mehrsprachigkeit und Sprachreflexion in der Frühen Neuzeit. Das Spanische im Kö­nig­reich Neapel. Tübingen: Narr (= Romanica Monacensia 81). [Download]
  • 2006 Die spanische Sprache im Kommunikationsraum ‘Neapel’ (16. und 17. Jahrhundert). Untersuchung von Texten (Magisterarbeit, LMU München).

Herausgeberschaft

  • in Vorb. mit Johanna Wolf: Multi-Word Units in Multilingual Learners. How to use our knowledge of chunks, formulaic language etc. in learning and teaching contexts Special Issue des International Journal of Bilingualism (Sage).
  • seit 2024 Mitherausgeberin der Mediterranean Language Review (MLR) (Harrassowitz)
  • 2021 mit Klaus Grübl und Thomas Scharinger: Was bleibt von kommunikativer Nähe und Distanz? Mediale und konzeptionelle Aspek­te von Diskurstraditionen und sprachlichem Wandel. Tübingen: Narr (= ScriptOralia).

Aufsätze

  • angenom. Sprache(n) und Macht im spanischen Vizekönigkreich Neapel.“ In: Die Kunst Stellung zu beziehen. Ästhetische Pragmatiken des Politischen in der Literatur und Kultur der frühen Neuzeit, Judith Frömmer (Hrsg.). Open Access Publikation der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
  • angenom. mit Katharina Jakob: „Pragmatik.“ In: Leitfaden der synchronen italienischen Lin­gu­istik (LesiLi), Thomas Krefeld/Da­niela Marzo/Noemi Piredda (Hrsg.), (= KiT 8), Zugriff: 17.04.2025.
  • 2023 mit Sebastian Postlep: „Alles Globaler Süden? Versprachlichungsstrategien zu und über Lateinamerika in München im Kontrast zu Afrika.“ In: Lehre in den Digital Humanities - Ein Portal der IT-Gruppe Geisteswissenschaften der LMU, München (Download), Zugriff: 17.04.2025.
  • 2023 mit Elissa Pustka: „Essen und Trinken in der Romania. Perspektiven auf Sprachkontakt, Wandel und Variation.“ In: Apropos: Perspektiven auf die Romania (Download), Zugriff: 17.04.2025.
  • 2023 mit Lidia Becker/Barbara Frank-Job/Johannes Kramer/Laura Linzmeier/Christoph Oliver Mayer/Trudel Meisenburg: „Sprachbewusstsein und Institutionalisierung von Sprache.“ In: Hand­buch zu Mittel­­alter und Renaissance in der Romania, Lidia Becker/Elmar Eggert/ Su­san­ne Gra­matzki/Christoph Oliver Mayer (Hrsg.). Berlin usw.: Peter Lang, 441-499.
  • 2021a mit Klaus Grübl und Thomas Scharinger: „Was bleibt von kommunikativer Nähe und Distanz? Revisionen eines linguistischen Para­digmas.“ In: Was bleibt von kommunikativer Nähe und Distanz? Mediale und kon­zeptionelle Aspekte von Diskurstraditionen und sprachlichem Wandel. Teresa Gru­ber, Klaus Grübl, Thomas Scharinger (Hrsg.), Tübingen: Narr (= ScriptOralia), 9-56.
  • 2021b mit Bärbel Harju, Sabrina Sonntheimer, Tina Werner: „Writing to Learn: Schreiben als Denkwerkzeug in der Lehre nutzen.“ In: Innovative Lehre an der Hochschule, Dieter Frey, Monika Uemminghaus (Hrsg.). Berlin/Heidelberg: Springer (Onlinepublikation) (Langversion), Zugriff: 17.04.2025.
  • 2021c mit Bärbel Harju, Sabrina Sonntheimer, Tina Werner: „Writing to Learn: Schreiben als Denkwerkzeug in der Lehre nutzen.“ In: Innovative Lehre an der Hochschule, Dieter Frey, Monika Uemminghaus (Hrsg.). Berlin/Heidelberg: Springer, 145 – 146, (Kurzversion).
  • 2020 „Der goldene Apfel aus Kydonia – Sprachkontakt und Wandel von Obstbezeichnungen in der Romania am Beispiel der Quitte.“ In: Linguistik grenzenlos: Berge, Meer, Käse und Salamander 2.0 – Linguistica senza confini: montagna, mare, formaggio e salamandra 2.0, Stephan Lücke/Noemi Piredda/Sebastian Postlep/Elissa Pustka (Hrsg.) (Download) , Zugriff: 17.04.2025.
  • 2019 „‘Wechselgeld’, ‘Antwort’ oder ‘Rache’. Zum Gebrauch eines polysemen Phrasems des Portugiesischen.“ In: Romanische Spra­chen in ihrer Vielfalt: Brückenschläge zwischen linguistischer Theoriebildung und Fremd­spra­chen­unterricht, Christoph Gabriel/Jonas Grünke/Sylvia Thiele (Hrsg.). Stuttgart: ibidem (= Romanische Sprachen und ihre Didaktik 70), 74-99.
  • 2018a „Die Ästhetik des Plurilinguismus in Neapel.“ In: Villes à la croisée des langues (XVIe-XVIIe siècles): Palerme, Na­ples, Milan, Anvers et Hambourg. Travail fondé sur les résultats de l’atelier n° 5 EUROLAB, Ro­land Béhar/Mercedes Blanco/Jochen Hafner (Hrsg.). Genf: Droz, 661-667.
  • 2018b „Mehrsprachige Dynamiken im Königreich Neapel. Eine spanische-ita­lie­ni­sche Questione della lingua in Juan de Valdésʼ Diálogo de la lengua.“ In: Villes à la croi­sée des langues (XVIe-XVIIe siècles): Palerme, Naples, Milan, Anvers et Hambourg. Travail fondé sur les résultats de l’atelier n° 5 EUROLAB, Roland Béhar/Mercedes Blanco/Jochen Haf­ner (Hrsg.). Genf: Droz, 327-334.
  • 2018c „Mehrsprachigkeit im Theater. Neapel und Palermo“, in: Ro­land Béhar/ Mer­cedes Blanco/Jochen Hafner (Hrsg.), Villes à la croisée des langues (XVIe-XVIIe siè­cles): Palerme, Naples, Milan, Anvers et Ham­bourg. Travail fondé sur les résultats de l’atelier n° 5 EURO­LAB, Genf: Droz, 757-764.
  • 2018d „Metaphorische Konzeptualisierungen der ‘Flüchtlingskrise’ in der spanischen, italie­ni­schen und deutschen Medienberichterstattung.“ In: KRISE. Mediale, sprachliche und li­te­ra­ri­sche Horizonte eines viel zitierten Begriffs, Marie Schoeß/Marko Zejnelovic/Laura Kohl­rausch (Hrsg.). Würzburg: Königshausen & Neumann (=Language Talks 5), 59-85.
  • 2018e „Unidades fraseológicas y discurso repetido en manuales para el estudio del español co­mo lengua extranjera en el siglo XVI.“ In: Cómo se ‘hacen’ las unidades fraseológicas: con­ti­nui­dad y renovación en la diacronía del espacio castellano, María Teresa Echenique Eli­zon­do/ Angela Schrott (Hrsg.). Frankfurt a. M.: Peter Lang (Studia romanica et linguistica 52), 335-354.
  • 2017a „Idiomatische Kompetenz – ein ökonomischer Aspekt von Mehr­spra­­chig­keit in der Fremdsprachendidaktik des 16. Jahrhunderts.“ In: Mehrsprachigkeit und Öko­­no­mie, Tina Am­brosch-Baroua/Amina Kropp/Johannes Müller-Lancé (Hrsg.). Open Pub­li­­shing LMU, München: Universitätsbibliothek der Ludwig-Ma­ximilians-Universität, 131-148. [Download].
  • 2017b „La fraseología en manuales de gramática para la en­se­ñan­za del español en la Italia española (siglos XVI y XVII).“ In: Atti del II congresso internazionale di fraseologia e paremiologia Cagliari 2015, Cosimo De Giovanni u.a. (Hrsg.). Mailand: Francoangeli, 426-237.
  • 2017c „Textualisierungsverfahren und grammatische Ka­te­go­rien in kontrastiven Lerngrammatiken (Spanisch-Tos­ka­nisch) des 16. Jahr­hun­­derts.“ In: Philologie und Gram­ma­tik, Georg Kaiser/Harald Völker (Hrsg.). Berlin: De Gruyter (= Beihefte zur Zeitschrift für Romanische Phi­lo­logie 415), 75-91.
  • 2016 „Phraseologie ante litteram. Phraseme und Kons­truk­tio­nen in kontrastiven Spanisch-Italienisch-Lehrwerken der Frü­hen Neu­zeit.“ In: Komplexität von Phraseologismen in den romanischen Sprachen: Theorie und Praxis in der Linguistik und der Fremd­spra­chendidaktik, Christian Discher/Benjamin Meisnitzer/Claudia Schlaak (Hrsg.). St. Ingenbach: Röhrig Universitätsverlag (= Romanistik & Angewandte Sprachwissenschaft 3), 187-210.
  • 2013 „‘Nuestra lengua Romance Castellana que ellos llaman española’ – Va­lo­ra­ciones y este­reo­tipos en la reflexión sobre el papel del español en el Rei­no de Nápoles.“ In: Reperti di lurilingüismo nell’Italia spagnola (sec. XVI-XVII), Thomas Krefeld/Wulf Oesterreicher/ Verena Schwägerl-Mel­chior (Hrsg.). Berlin/New York: De Gruyter (= Pluralisierung & Auto­rität 38), 281-299.
  • 2010 „Imitation und Karikatur. Repräsentation von Mehrsprachigkeit im Königreich Neapel in Komödien des 16. Jahrhunderts.“ In: Perzeptive Varietätenlinguistik, Thomas Krefeld/Elissa Pustka (Hrsg.). Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, 337-359.
  • 2008 „Mesa redonda el español como lengua extranjera en el Siglo de Oro. El español en Italia en el Siglo de Oro.“ In : Actas del VI Congreso Nacional de la Asociación de Jóvenes Investigadores de Historiografía e Historia de la Lengua Española, Granada 29-31 de Marzo de 2006, Esteban Tomás Mon­toro del Arco/Ma Ángeles López Vallejo/ Francisco José Sánchez Gar­cía (Hrsg.). Granada : Universidad de Granada, 567-579.
  • 2007 „El Diálogo de la lengua y la comunicación en el Reino de Nápoles.“ In: 400 años de la lengua del Quijote. Estudios de historiografía e historia de la lengua española. Actas del V Congreso Nacional de la Asociación de Jóvenes Investigadores de Historiografía e Historia de la Lengua Española, Sevilla 31 de Marzo, 1 y 2 de Abril 2005, Marta Fernández Alcaide/Araceli López Serena (Hrsg.). Sevilla: Universidad de Sevilla, 279-289.

Rezensionen

  • 2017 „Lüdtke, Jens: Los orígenes de la lengua española en América. Los primeros cambios en las Islas Canarias, las Antillas y Castilla del Oro.“ Romanische Forschung 129/2: 244-252.

Vortragsverzeichnis

* = eingeladene Hauptvorträge
fett = internationale Konferenzen

  • 10/2024 VII Congresso Internacional de Dialetologia e Sociolinguística (CIDS), Universität Augsburg: „Linguistic landscape and migration: Munich between the global north and south“
  • *09/2024 Netzwerktreffen des DFG-Netzwerks: CoPrEspa The Dynamics of Prepositions and Prepositional Constructions in Spanish, EKU Tübingen: „A synchronic network perspective on Spanish [V NP Prep/Adv] constructions“ (mit Prof. Dr. Evelyn Wiesinger)
  • 06/2024 II Congreso Internacional sobre Paisaje Lingüístico: reflejos del pasado en el presente y el futuro, Universidad de Granada: „Paisaje lingüístico de la migración: Múnich entre el norte y el sur global“ (mit Dr. Sebastian Postlep)
  • 06/2024 Oberseminar Romanistische Linguistik, LMU München: „Opfer oder Täter? Sprachliche Repräsentationen der Rolle des Menschen im medialen Klimawandeldiskurs“ (mit Dr. Patricia de Crignis)
  • *02/2024 Fremdsprachenlehrwerke im 17. Jahrhundert. Übungen im Linguistic Close Reading. Work­shop des Teilprojekts C08 des SFB 980: Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit, FU Berlin: „Mehrworteinheiten und Sprachkompetenzvermittlung. Chunks, Phraseme und Gesprächsroutinen bei Juan Ángel de Zumaran (1621)”
  • *11/2023 Tagung des Netzwerks MIRA und des Lehrstuhls für Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen der HU Berlin: „Roma aeterna“ Die ewige Frage: Latein für Romanist:innen?!, HU Berlin: „Essen und Trinken in der Romania: eine kulinarische Entdeckungsreise durch die romanische Sprachgeschichte“ (mit Prof. Dr. Elissa Pustka)
  • *07/2023 Netzwerktreffen des DFG-Netzwerks: CoPrEspa The Dynamics of Prepositions and Prepositional Constructions in Spanish, EKU Tübingen: „Motion constructions and local relators. Phenomena of nesting and superposition in Spanish“ (mit Jun.-Prof. Dr. Evelyn Wiesinger)
  • 07/2023 Interdisziplinären Tagung: ¿Víctima o Victimario? El papel del ser humano en el cambio climático en el contexto latinoamericano, LMU München: ¿Víctima o Victimario? Representaciones lingüísticas del papel del ser humano en el discurso mediático sobre el cambio climático“ (mit Dr. Patricia de Crignis)
  • *07/2023 Studierendentagung der Romanistik: Perspektivwechsel – Begegnungen und Verbindungen zwischen afro-romanischen Kulturen, LMU München: „Alles Globaler Süden? Linguistic landscaping – Lateinamerika in München (mit Dr. Sebastian Postlep)“
  • 04/2023 Oberseminar Romanistische Linguistik, LMU München: „Funktionsverbgefüge und konkurrierende lexikalische Vollverben im europäischen Spanisch und Portugiesisch“
  • 03/2023 18. Deutscher Hispanistentag (Sektion: Phraseologismus oder Konstruktion? Theo­retische und methodologische Schnittstellen), Universität Graz: „[dar [[un paso] atrás]] o [[dar [un paso]] atrás] – Construcciones verbonominales con dar y sus entornos fraseológicos extendidos“ (mit Jun.-Prof. Dr. Evelyn Wiesinger)
  • *11/2022 Ringvorlesung Climate Thinking: Apo­ka­lyp­se & Apa­thie, Universität Kassel: „Opfer oder Täter? Sprachliche Repräsentationen der Rolle des Menschen im medialen Klimawandeldiskurs“ (mit Dr. Patricia de Crignis)
  • *09/2022 Die Sprachen der Frühen Neuzeit. 14. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft „Frühe Neuzeit“ im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, Otto-Friedrich-Universität Bamberg: „Sprachpolitische Ideen und Sprachdenken der Jesuiten in den Beschreibungen der bra­si­lia­nischen linguas gerais im 17. und 18. Jahrhundert“
  • 07/2022 XXXe CILPR 2022, Universidad de la Laguna Teneriffa: „Tratar el cambio climático en metáforas: la construcción de rasgos semánticos emergentes en el discurso mediático“ (mit Dr. Patricia de Crignis)
  • 06/2022 Moderation der Sektion „Social Dynamics: Identities in Latin America between diversity, discrimination and hybridisation“ auf dem LMU Latin America Forum 2022
  • 05/2022 Gastvortrag im Master- und Doktorand:innen-Kolloquium der Romanistik, Universität Wien: „(De-)konstruktion eines Krisendiskurses? Emergenz und Sedimentierung von Wissensaspekten in der Debatte um den Klimawandel am Beispiel Brasiliens“
  • 02/2022 Bewerbungsvortrag für eine W1-Professur (Tenure Track W2) für Romanische Sprach- und Kulturwissenschaft (Spanisch und Portugiesisch), Justus-Liebig-Universität Gießen: „(De-)konstruktion eines Krisendiskurses? Emergenz und Sedimentierung von Wissensaspekten in der Debatte um den Klimawandel am Beispiel Brasiliens“
  • 06/2021 Bonner Linguistische Zoomgespräche, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn: „Wechselgeld, Antwort, Rache. Zum Gebrauch eines polysemen Phrasems des Portugiesischen“
  • *06/2021 Institut für Romanistik, Friedrich-Schiller-Universität Jena: „Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt im spanischen Königreich Neapel (16. und 17. Jahrhundert)“
  • 02/2021 1. Informationstag des Schreibzentrums der LMU für Lehrende, LMU München: Let’s write. Schreiben als Denkwerkzeug in der Lehre
  • 01/2021 Oberseminar Romanistische Linguistik, LMU München: „Zum Status der Schemata sp./pt. ‘dar X’ (in erweiterten phraseologischen Umgebungen)“
  • 01/2020 2. Workshop Konstruktionsgrammatik, Universität Regensburg: „Eine oder mehrere Konstruktionen? Zum Status des Schemas ‘dar X’ im Spanischen (und Portugiesischen)“
  • 12/2019 Oberseminar Romanistische Linguistik, LMU München: „‘Dschungel’, ‘Sumpf’, ‘Unsinn’, ‘Dilemma’? Zum Status von Funktionsverbgefügen im Spanischen und Portugiesischen“
  • *11/2019 Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin: „Mehrsprachigkeit & phraseologische Kompetenz. Ökonomische Aspekte frühneuzeitlicher Fremdsprachen-Lehrwerke“
  • 10/2019 Pitch und Posterpräsentation auf dem Lateinamerika-Workshop 2019 de LMU München: „Lateinamerikastudien am Institut für Romanische Philologie der LMU“
  • 04/2019 Impulsvortrag auf dem Dissertations-Workathon, Graduate School Language & Literature LMU München: „Motivation & Zeitplan für den Schreiballtag“ (mit Dr. Daniel Graziadei)
  • *04/2019 Universidade de Santiago de Compostela: „Metaphern und Medien. Sprachgebrauch in der Berichterstattung zur sogenannten „Flüchtlingskrise 2014/15“
  • 01/2019 EUROPHRAS 2019, Universidade de Santiago de Compostela: „Change, money, answer and revenge. Considerations on the pragmatic dimension of LVC. A case study of Portuguese“
  • 08/2018 XI Congreso Internacional de Historia de la Lengua Española, Pontificia Universidad Católica del Perú Lima: „Ámbitos comunicativos y es­pe­cialización pragmático-discursiva de las fórmulas rutinarias en manuales del español del siglo XVI“
  • *06/2018 The multifaceted structures of Portuguese: Bridging the gap between linguistic theories and foreign language teaching, Gutenberg-Universität Mainz: „The pragmatic dimension of phrasemes and foreign language teaching. A case study of Portuguese“
  • *05/2018 Romanistisches Kolloquium, Julius-Maximilians-Universität Würzburg: „Zur pragmatische Dimension von Phrasemen im Portugiesischen“
  • 01/2018 Oberseminar Romanistische Linguistik, LMU München: „Phraseologie ante litteram. Phraseme und Elemente der wiederholten Rede in Spanisch-Lehrwerken des 16. Jahrhunderts“
  • *11/2017 Seminario postdoctoral, Cátedra de Altos Estudios del Español de la Universidad de Salamanca: „Plurilingüismo y reflexión lingüística en la Temprana Edad Moderna. El español en el Reino de Nápoles (siglos XVI y XVII)“
  • 10/2017 XXXV. Deutscher Romanistentag (Sektion: Sprachliche Hybridität und durch Sprachkontakt ausgelöste Grammatikalisierungs- und Lexikalisierungsprozesse in der Romania) Zürich: Prototypen als passe‐partouts: der Wandel von Obst‐ und Gemüsebezeichnungen in Sprachkontaktsituationen“ (mit Prof. Dr. Elissa Pustka)
  • 09/2017 12. Deutscher Lusitanistentag (Sektion: Contatos linguísticos na sequência da expansão (marítima) portuguesa) Johannes Gutenberg-Universität Mainz: „‘O portunhol é rompe idioma’. Variedades de contato luso-hispânicas na fronteira Brasil-Uruguai entre consciência linguística dos falantes e política linguística” (mit Maria Eduarda da Rosa Michelin)
  • 04/2017 21. Deutscher Hispanistentag (Sektion: Cómo se ‘hacen’ las unidades fraseológicas: continuidad y renovación en la tradición en la diacronía del espacio castellano), Ludwig-Maximilians-Universität München: „Competencia fraseológica y discurso repetido en manuales del español (Siglo XVI)“
  • 12/2016 Workshop Sprache und Kognition. Manipulieren mit Metaphern, Universität Wien: „Wellen, Tsunamis und andere Katastrophen. Metaphorische Konstruktionen zur Inszenierung der ‘Flüchtlingskriseʼ“
  • 12/2016 Oberseminar Romanistische Linguistik, LMU München: „Feste Wortverbindungen am Rande der Phraseologie. Zur Variabilität und Festigkeit metaphorischer Konstruktionen“
  • 10/2016 Politcal Discourses in the Romance Speaking Countries. Linguistics and Social Science Perspectives, Stockholms Universitet: „Ondate, oleadas, tsunamis y la crisis del Mediterráneo. Un concepto metafórico y sus entornos lingüísticos y discursivos“
  • *02/2016 Language Talks 2016: KRISE. Mediale, sprachliche und literarische Horizonte eines viel zitierten Begriffs, LMU München: „Metaphorische Konzeptualisierungen der ‚Flüchtlingskrise‘ in der spanischen, italienischen und deutschen Medienberichterstattung“
  • *01/2016 Junges Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften: Die Kunst Stellung zu beziehen. Ästhe­tische Pragmatiken des Politischen in der Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit, München: „Sprache(n) und Macht am neapolitanischen Hof des spanischen Vizekönigs Pedro de Toledo“
  • 09/2015 II. Giornata di Studi internazionali dell’Associazione PHRASIS: „Fraseologia e Paremiologia: Passato, presente e futuro“, Cagliari: „La fraseología en manuales de gramática para la enseñanza del español en la Italia española (siglos XVI y XVII)“
  • 07/2015 XXXIV. Romanistentag (Sektion: Ökonomische Aspekte von Mehrsprachigkeit und Spracherwerb), Universität Mannheim: „Phraseologische Kompetenz & Mehrsprachigkeit. Feste Textbausteine in der Fremdsprachendidaktik im 16. Jahrhundert“
  • 06/2015 22. LIPP Symposium, LMU München: „Flüchtlingswellen, ondate di profughi, oleadas de refugiados und die crisis del Mediterráneo. Eine kontrastive Untersuchung metaphernbasierter Kons­truk­tionen“
  • 02/2015 XI. Limes-Tagung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz: „Von der Welle der Migration bis zum tsunami de inmigrantes. Eine kontrastive Untersuchung metaphernbasierter phraseologischer Einheiten in spanischen, italienischen und deutschen Print- und Onlinemedien“
  • *10/2014 Giornate Internazionali (Rinascimento meridionale): Napoli e il viceré Pedro de Toledo (1532-1553), Università degli Studi di Napoli L'Orientale Neapel / Pozzuoli: „Plurilinguismo e questione della lingua nella corte di Don Pedro Álvarez de Toledo“
  • 06/2014 Oberseminar Romanistische Linguistik, LMU München: „Phraseologie, Kollokationen und Fußball“
  • 09/2013 XXXIII. Romanistentag (Sektion: Philologie und Grammatik), Julius-Maximilians-Universität Würzburg: „Textualisierungsverfahren und grammatische Kategorien in kontrastiven spanisch-italienisch Lerngrammatiken des 16. Jahrhunderts“
  • *02/2012 5. EUROLAB Workshop, LMU München: „Expressives Sprechen und ‘Küchenspanisch’ in mehrsprachigen literarischen Texten zur Charakterisierung des spanisch-italienischen Sprachkontaktes im Königreich Neapel“
  • 10/2011 Reperti di plurilinguismo nell’Italia spagnola (Sec. XVI–XVIII) Hallazgos de plurilingüismo en la Italia española (Siglos XVI–XVII). Tagung des Projekts C 15 (SFB 573), LMU München: „‘Nuestra lengua Romance Castellana que ellos llaman española’ – Valoraciones y estereotipos en la reflexión sobre el papel del español en el Reino de Nápoles“
  • 06/2009 Seconda Scuola estiva di Linguistica Romanza, Procida: „Plurilinguismo e riflessione linguistica tra Umanesimo e Rinascimento. Il caso dell’Italia spagnola
  • 04/2009 Attestazioni di plurilinguismo nel Regno di Napoli, Workshop des Projekts C 15 (SFB 573), LMU München: „Riflessioni rinascimentali sul plurilinguismo“
  • 12/2008 Oberseminar Romanistische Linguistik, LMU München: „Sprachreflexion in Spanisch-Italienisch-Lehrwerken des 16. Jahrhunderts“
  • 09/2007 XXX. Romanistentag (Sektion: Perzeptive Varietätenlinguistik), Universität Wien: „Imitation und Karikatur. Das Soldatenspanische in mehrsprachigen Komödien des 16. Jahrhunderts.“
  • 05/2007 Oberseminar Romanistische Linguistik, LMU München: „Mehrsprachigkeit und Sprachbewusstsein im Renaissancehumanismus. Das Spanische im Reino de Nápoles“
  • 03/2006 VI Congreso Nacional de la Asociación de Jóvenes Investigadores de Historiografía e Historia de la Lengua Española, Universidad de Granada: „El español en Italia en el Siglo de Oro“
  • 04/2005 V Congreso Nacional de la Asociación de Jóvenes Investigadores de Historiografía e Historia de la Lengua Española, Universidad de Sevilla: „El Diálogo de la lengua y la comunicación en el Reino de Nápoles“

Verzeichnis eingeworbener Drittmittel

fett = Teresa Gruber war alleinige Antragstellerin
* = externe Förderer

  • 3.018,00 € Mittel für die Durchführung des Workshops „Multi-Word Units in Multilingual Learners“ Förderer: Nachwuchsprogramm der Fakultät für Sprache und Literaturwis­senschaften der LMU, Zeitraum: 11/2023
  • 2.546,01 € Druckkostenzuschuss & studentische Hilfskraft für die Publikation eines Sammelbandes Förderer: LMU-Mentoring – Nachwuchsförde­rungs­fonds für promovierte Nach­wuchswis­sen­schaftler der Fakultät für Sprache und Literaturwissenschaften, Zeitraum: 07/2019, Mitantragsteller:innen: Klaus Grübl
  • *1.075,00 € Gastdozentur an der Universidade de Santiago de Compostela Förderer: Erasmus+, Zeitraum: 08.04.2019 – 12.04.2019
  • *7.500,00 € DRV-Sommerschule „Romanistische Linguistik im Zeitalter der Digital Humanities: generative und kognitive Theorien“ Förderer: Deutscher Romanistenverband, Zeitraum: 09/2018, Mitantragsteller:innen: Patricia de Crignis (München), Monja Burkhard (Wien), Kristina Dziallas (Wien)
  • 2.103,64 € Travelgrant: Teilnahme am XI Congreso Inter­na­cio­nal de Historia de la Lengua Española, Pontificia Universidad Católica del Perú (Lima) Förderer: LMU-Mentoring – Karrierefond der Fakultät 13, Zeitraum: 06. – 10.08.2018
  • *5.919,67 € Postdoc-Forschungsstipendium an der Cátedra de Altos Estu­dios del Español de la Universidad de Salamanca Projektart: Durchführung eines Forschungsprojektes zur historischen Phraseologie, Ergebnisse: 2 Gastvorträge, 1 Publikation, Netzwerkaufbau, Förderer: Universidad de Salamanca, Zeitraum: 10 – 11/2017
  • 14.902,00 € Multiplikatorenprojekt: „Schreiben in die Lehre integrieren“ Mittel aus Lehre@LMU Förderer: Qualitätspakt Lehre – Bundesministerium für Bildung und Forschung, Zeitraum: 05/2017 – 12/2018, Mitantragsteller:innen: Michael Hochgeschwender, Bärbel Harju, Anja Ballis, Miriam Burkard, Till Wörfel, Ulrich Detges, Sabrina Sonntheimer
  • 11.147,27 € E-Learning-Projekt: „Wissenschaftliche Ar­beits- und Schreibtechniken“ Mittel aus Lehre@LMU, Förderer: Qualitätspakt Lehre – Bundesministerium für Bildung und Forschung, Zeitraum: 03/2017 – 02/2018, Hauptantragsteller war Till Wörfel, ich war Nebenantragstellerin, habe das Projekt aber im August 2017 nach Ausscheiden von T. Wörfel übernommen.
  • 875,00 € * Gastdozentur an der Universidad de Granada Förderer: Erasmus+, Zeitraum: 29.02 – 08.03.2016
  • 945,00 € Studentische Forschungsprojekte Mittel aus Lehre@LMU, Förderer: Qualitätspakt Lehre – Bundesministerium für Bildung und Forschung, Zeitraum: 02/2015 und 09/2016
  • 50.771,80 € Zusätzliche und innovative Tutorien Mittel aus Lehre@LMU, Förderer: Qualitätspakt Lehre – Bundesministerium für Bildung und Forschung, Zeitraum: 01/2012 – 12/2020, Ich war Hauptantragstellerin mehrerer Sammelanträge für das Institut für Romanische Philologie der LMU München.
  • 25.309,00 € Studentische Hilfskräfte Mittel aus Lehre@LMU, Förderer: Qualitätspakt Lehre – Bundesministerium für Bildung und Forschung, Zeitraum: 03/2012 – 06/2014
  • 632,67 € Sachmittel Mittel aus Lehre@LMU, Förderer: Qualitätspakt Lehre – Bundesministerium für Bildung und Forschung, Zeitraum: 03/2012 – 06/2014