Vortragsverzeichnis
* = eingeladene Hauptvorträge
fett = internationale Konferenzen
- 10/2024 VII Congresso Internacional de Dialetologia e Sociolinguística (CIDS), Universität Augsburg: „Linguistic landscape and migration: Munich between the global north and south“
- *09/2024 Netzwerktreffen des DFG-Netzwerks: CoPrEspa The Dynamics of Prepositions and Prepositional Constructions in Spanish, EKU Tübingen: „A synchronic network perspective on Spanish [V NP Prep/Adv] constructions“ (mit Prof. Dr. Evelyn Wiesinger)
- 06/2024 II Congreso Internacional sobre Paisaje Lingüístico: reflejos del pasado en el presente y el futuro, Universidad de Granada: „Paisaje lingüístico de la migración: Múnich entre el norte y el sur global“ (mit Dr. Sebastian Postlep)
- 06/2024 Oberseminar Romanistische Linguistik, LMU München: „Opfer oder Täter? Sprachliche Repräsentationen der Rolle des Menschen im medialen Klimawandeldiskurs“ (mit Dr. Patricia de Crignis)
- *02/2024 Fremdsprachenlehrwerke im 17. Jahrhundert. Übungen im Linguistic Close Reading. Workshop des Teilprojekts C08 des SFB 980: Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit, FU Berlin: „Mehrworteinheiten und Sprachkompetenzvermittlung. Chunks, Phraseme und Gesprächsroutinen bei Juan Ángel de Zumaran (1621)”
- *11/2023 Tagung des Netzwerks MIRA und des Lehrstuhls für Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen der HU Berlin: „Roma aeterna“ Die ewige Frage: Latein für Romanist:innen?!, HU Berlin: „Essen und Trinken in der Romania: eine kulinarische Entdeckungsreise durch die romanische Sprachgeschichte“ (mit Prof. Dr. Elissa Pustka)
- *07/2023 Netzwerktreffen des DFG-Netzwerks: CoPrEspa The Dynamics of Prepositions and Prepositional Constructions in Spanish, EKU Tübingen: „Motion constructions and local relators. Phenomena of nesting and superposition in Spanish“ (mit Jun.-Prof. Dr. Evelyn Wiesinger)
- 07/2023 Interdisziplinären Tagung: ¿Víctima o Victimario? El papel del ser humano en el cambio climático en el contexto latinoamericano, LMU München: „¿Víctima o Victimario? Representaciones lingüísticas del papel del ser humano en el discurso mediático sobre el cambio climático“ (mit Dr. Patricia de Crignis)
- *07/2023 Studierendentagung der Romanistik: Perspektivwechsel – Begegnungen und Verbindungen zwischen afro-romanischen Kulturen, LMU München: „Alles Globaler Süden? Linguistic landscaping – Lateinamerika in München (mit Dr. Sebastian Postlep)“
- 04/2023 Oberseminar Romanistische Linguistik, LMU München: „Funktionsverbgefüge und konkurrierende lexikalische Vollverben im europäischen Spanisch und Portugiesisch“
- 03/2023 18. Deutscher Hispanistentag (Sektion: Phraseologismus oder Konstruktion? Theoretische und methodologische Schnittstellen), Universität Graz: „[dar [[un paso] atrás]] o [[dar [un paso]] atrás] – Construcciones verbonominales con dar y sus entornos fraseológicos extendidos“ (mit Jun.-Prof. Dr. Evelyn Wiesinger)
- *11/2022 Ringvorlesung Climate Thinking: Apokalypse & Apathie, Universität Kassel: „Opfer oder Täter? Sprachliche Repräsentationen der Rolle des Menschen im medialen Klimawandeldiskurs“ (mit Dr. Patricia de Crignis)
- *09/2022 Die Sprachen der Frühen Neuzeit. 14. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft „Frühe Neuzeit“ im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, Otto-Friedrich-Universität Bamberg: „Sprachpolitische Ideen und Sprachdenken der Jesuiten in den Beschreibungen der brasilianischen linguas gerais im 17. und 18. Jahrhundert“
- 07/2022 XXXe CILPR 2022, Universidad de la Laguna Teneriffa: „Tratar el cambio climático en metáforas: la construcción de rasgos semánticos emergentes en el discurso mediático“ (mit Dr. Patricia de Crignis)
- 06/2022 Moderation der Sektion „Social Dynamics: Identities in Latin America between diversity, discrimination and hybridisation“ auf dem LMU Latin America Forum 2022
- 05/2022 Gastvortrag im Master- und Doktorand:innen-Kolloquium der Romanistik, Universität Wien: „(De-)konstruktion eines Krisendiskurses? Emergenz und Sedimentierung von Wissensaspekten in der Debatte um den Klimawandel am Beispiel Brasiliens“
- 02/2022 Bewerbungsvortrag für eine W1-Professur (Tenure Track W2) für Romanische Sprach- und Kulturwissenschaft (Spanisch und Portugiesisch), Justus-Liebig-Universität Gießen: „(De-)konstruktion eines Krisendiskurses? Emergenz und Sedimentierung von Wissensaspekten in der Debatte um den Klimawandel am Beispiel Brasiliens“
- 06/2021 Bonner Linguistische Zoomgespräche, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn: „Wechselgeld, Antwort, Rache. Zum Gebrauch eines polysemen Phrasems des Portugiesischen“
- *06/2021 Institut für Romanistik, Friedrich-Schiller-Universität Jena: „Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt im spanischen Königreich Neapel (16. und 17. Jahrhundert)“
- 02/2021 1. Informationstag des Schreibzentrums der LMU für Lehrende, LMU München: Let’s write. Schreiben als Denkwerkzeug in der Lehre
- 01/2021 Oberseminar Romanistische Linguistik, LMU München: „Zum Status der Schemata sp./pt. ‘dar X’ (in erweiterten phraseologischen Umgebungen)“
- 01/2020 2. Workshop Konstruktionsgrammatik, Universität Regensburg: „Eine oder mehrere Konstruktionen? Zum Status des Schemas ‘dar X’ im Spanischen (und Portugiesischen)“
- 12/2019 Oberseminar Romanistische Linguistik, LMU München: „‘Dschungel’, ‘Sumpf’, ‘Unsinn’, ‘Dilemma’? Zum Status von Funktionsverbgefügen im Spanischen und Portugiesischen“
- *11/2019 Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin: „Mehrsprachigkeit & phraseologische Kompetenz. Ökonomische Aspekte frühneuzeitlicher Fremdsprachen-Lehrwerke“
- 10/2019 Pitch und Posterpräsentation auf dem Lateinamerika-Workshop 2019 de LMU München: „Lateinamerikastudien am Institut für Romanische Philologie der LMU“
- 04/2019 Impulsvortrag auf dem Dissertations-Workathon, Graduate School Language & Literature LMU München: „Motivation & Zeitplan für den Schreiballtag“ (mit Dr. Daniel Graziadei)
- *04/2019 Universidade de Santiago de Compostela: „Metaphern und Medien. Sprachgebrauch in der Berichterstattung zur sogenannten „Flüchtlingskrise 2014/15“
- 01/2019 EUROPHRAS 2019, Universidade de Santiago de Compostela: „Change, money, answer and revenge. Considerations on the pragmatic dimension of LVC. A case study of Portuguese“
- 08/2018 XI Congreso Internacional de Historia de la Lengua Española, Pontificia Universidad Católica del Perú Lima: „Ámbitos comunicativos y especialización pragmático-discursiva de las fórmulas rutinarias en manuales del español del siglo XVI“
- *06/2018 The multifaceted structures of Portuguese: Bridging the gap between linguistic theories and foreign language teaching, Gutenberg-Universität Mainz: „The pragmatic dimension of phrasemes and foreign language teaching. A case study of Portuguese“
- *05/2018 Romanistisches Kolloquium, Julius-Maximilians-Universität Würzburg: „Zur pragmatische Dimension von Phrasemen im Portugiesischen“
- 01/2018 Oberseminar Romanistische Linguistik, LMU München: „Phraseologie ante litteram. Phraseme und Elemente der wiederholten Rede in Spanisch-Lehrwerken des 16. Jahrhunderts“
- *11/2017 Seminario postdoctoral, Cátedra de Altos Estudios del Español de la Universidad de Salamanca: „Plurilingüismo y reflexión lingüística en la Temprana Edad Moderna. El español en el Reino de Nápoles (siglos XVI y XVII)“
- 10/2017 XXXV. Deutscher Romanistentag (Sektion: Sprachliche Hybridität und durch Sprachkontakt ausgelöste Grammatikalisierungs- und Lexikalisierungsprozesse in der Romania) Zürich: „Prototypen als passe‐partouts: der Wandel von Obst‐ und Gemüsebezeichnungen in Sprachkontaktsituationen“ (mit Prof. Dr. Elissa Pustka)
- 09/2017 12. Deutscher Lusitanistentag (Sektion: Contatos linguísticos na sequência da expansão (marítima) portuguesa) Johannes Gutenberg-Universität Mainz: „‘O portunhol é rompe idioma’. Variedades de contato luso-hispânicas na fronteira Brasil-Uruguai entre consciência linguística dos falantes e política linguística” (mit Maria Eduarda da Rosa Michelin)
- 04/2017 21. Deutscher Hispanistentag (Sektion: Cómo se ‘hacen’ las unidades fraseológicas: continuidad y renovación en la tradición en la diacronía del espacio castellano), Ludwig-Maximilians-Universität München: „Competencia fraseológica y discurso repetido en manuales del español (Siglo XVI)“
- 12/2016 Workshop Sprache und Kognition. Manipulieren mit Metaphern, Universität Wien: „Wellen, Tsunamis und andere Katastrophen. Metaphorische Konstruktionen zur Inszenierung der ‘Flüchtlingskriseʼ“
- 12/2016 Oberseminar Romanistische Linguistik, LMU München: „Feste Wortverbindungen am Rande der Phraseologie. Zur Variabilität und Festigkeit metaphorischer Konstruktionen“
- 10/2016 Politcal Discourses in the Romance Speaking Countries. Linguistics and Social Science Perspectives, Stockholms Universitet: „Ondate, oleadas, tsunamis y la crisis del Mediterráneo. Un concepto metafórico y sus entornos lingüísticos y discursivos“
- *02/2016 Language Talks 2016: KRISE. Mediale, sprachliche und literarische Horizonte eines viel zitierten Begriffs, LMU München: „Metaphorische Konzeptualisierungen der ‚Flüchtlingskrise‘ in der spanischen, italienischen und deutschen Medienberichterstattung“
- *01/2016 Junges Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften: Die Kunst Stellung zu beziehen. Ästhetische Pragmatiken des Politischen in der Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit, München: „Sprache(n) und Macht am neapolitanischen Hof des spanischen Vizekönigs Pedro de Toledo“
- 09/2015 II. Giornata di Studi internazionali dell’Associazione PHRASIS: „Fraseologia e Paremiologia: Passato, presente e futuro“, Cagliari: „La fraseología en manuales de gramática para la enseñanza del español en la Italia española (siglos XVI y XVII)“
- 07/2015 XXXIV. Romanistentag (Sektion: Ökonomische Aspekte von Mehrsprachigkeit und Spracherwerb), Universität Mannheim: „Phraseologische Kompetenz & Mehrsprachigkeit. Feste Textbausteine in der Fremdsprachendidaktik im 16. Jahrhundert“
- 06/2015 22. LIPP Symposium, LMU München: „Flüchtlingswellen, ondate di profughi, oleadas de refugiados und die crisis del Mediterráneo. Eine kontrastive Untersuchung metaphernbasierter Konstruktionen“
- 02/2015 XI. Limes-Tagung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz: „Von der Welle der Migration bis zum tsunami de inmigrantes. Eine kontrastive Untersuchung metaphernbasierter phraseologischer Einheiten in spanischen, italienischen und deutschen Print- und Onlinemedien“
- *10/2014 Giornate Internazionali (Rinascimento meridionale): Napoli e il viceré Pedro de Toledo (1532-1553), Università degli Studi di Napoli L'Orientale Neapel / Pozzuoli: „Plurilinguismo e questione della lingua nella corte di Don Pedro Álvarez de Toledo“
- 06/2014 Oberseminar Romanistische Linguistik, LMU München: „Phraseologie, Kollokationen und Fußball“
- 09/2013 XXXIII. Romanistentag (Sektion: Philologie und Grammatik), Julius-Maximilians-Universität Würzburg: „Textualisierungsverfahren und grammatische Kategorien in kontrastiven spanisch-italienisch Lerngrammatiken des 16. Jahrhunderts“
- *02/2012 5. EUROLAB Workshop, LMU München: „Expressives Sprechen und ‘Küchenspanisch’ in mehrsprachigen literarischen Texten zur Charakterisierung des spanisch-italienischen Sprachkontaktes im Königreich Neapel“
- 10/2011 Reperti di plurilinguismo nell’Italia spagnola (Sec. XVI–XVIII) Hallazgos de plurilingüismo en la Italia española (Siglos XVI–XVII). Tagung des Projekts C 15 (SFB 573), LMU München: „‘Nuestra lengua Romance Castellana que ellos llaman española’ – Valoraciones y estereotipos en la reflexión sobre el papel del español en el Reino de Nápoles“
- 06/2009 Seconda Scuola estiva di Linguistica Romanza, Procida: „Plurilinguismo e riflessione linguistica tra Umanesimo e Rinascimento. Il caso dell’Italia spagnola“
- 04/2009 Attestazioni di plurilinguismo nel Regno di Napoli, Workshop des Projekts C 15 (SFB 573), LMU München: „Riflessioni rinascimentali sul plurilinguismo“
- 12/2008 Oberseminar Romanistische Linguistik, LMU München: „Sprachreflexion in Spanisch-Italienisch-Lehrwerken des 16. Jahrhunderts“
- 09/2007 XXX. Romanistentag (Sektion: Perzeptive Varietätenlinguistik), Universität Wien: „Imitation und Karikatur. Das Soldatenspanische in mehrsprachigen Komödien des 16. Jahrhunderts.“
- 05/2007 Oberseminar Romanistische Linguistik, LMU München: „Mehrsprachigkeit und Sprachbewusstsein im Renaissancehumanismus. Das Spanische im Reino de Nápoles“
- 03/2006 VI Congreso Nacional de la Asociación de Jóvenes Investigadores de Historiografía e Historia de la Lengua Española, Universidad de Granada: „El español en Italia en el Siglo de Oro“
- 04/2005 V Congreso Nacional de la Asociación de Jóvenes Investigadores de Historiografía e Historia de la Lengua Española, Universidad de Sevilla: „El Diálogo de la lengua y la comunicación en el Reino de Nápoles“
Verzeichnis eingeworbener Drittmittel
fett = Teresa Gruber war alleinige Antragstellerin
* = externe Förderer
- 3.018,00 € Mittel für die Durchführung des Workshops „Multi-Word Units in Multilingual Learners“ Förderer: Nachwuchsprogramm der Fakultät für Sprache und Literaturwissenschaften der LMU, Zeitraum: 11/2023
- 2.546,01 € Druckkostenzuschuss & studentische Hilfskraft für die Publikation eines Sammelbandes Förderer: LMU-Mentoring – Nachwuchsförderungsfonds für promovierte Nachwuchswissenschaftler der Fakultät für Sprache und Literaturwissenschaften, Zeitraum: 07/2019, Mitantragsteller:innen: Klaus Grübl
- *1.075,00 € Gastdozentur an der Universidade de Santiago de Compostela Förderer: Erasmus+, Zeitraum: 08.04.2019 – 12.04.2019
- *7.500,00 € DRV-Sommerschule „Romanistische Linguistik im Zeitalter der Digital Humanities: generative und kognitive Theorien“ Förderer: Deutscher Romanistenverband, Zeitraum: 09/2018, Mitantragsteller:innen: Patricia de Crignis (München), Monja Burkhard (Wien), Kristina Dziallas (Wien)
- 2.103,64 € Travelgrant: Teilnahme am XI Congreso Internacional de Historia de la Lengua Española, Pontificia Universidad Católica del Perú (Lima) Förderer: LMU-Mentoring – Karrierefond der Fakultät 13, Zeitraum: 06. – 10.08.2018
- *5.919,67 € Postdoc-Forschungsstipendium an der Cátedra de Altos Estudios del Español de la Universidad de Salamanca Projektart: Durchführung eines Forschungsprojektes zur historischen Phraseologie, Ergebnisse: 2 Gastvorträge, 1 Publikation, Netzwerkaufbau, Förderer: Universidad de Salamanca, Zeitraum: 10 – 11/2017
- 14.902,00 € Multiplikatorenprojekt: „Schreiben in die Lehre integrieren“ Mittel aus Lehre@LMU Förderer: Qualitätspakt Lehre – Bundesministerium für Bildung und Forschung, Zeitraum: 05/2017 – 12/2018, Mitantragsteller:innen: Michael Hochgeschwender, Bärbel Harju, Anja Ballis, Miriam Burkard, Till Wörfel, Ulrich Detges, Sabrina Sonntheimer
- 11.147,27 € E-Learning-Projekt: „Wissenschaftliche Arbeits- und Schreibtechniken“ Mittel aus Lehre@LMU, Förderer: Qualitätspakt Lehre – Bundesministerium für Bildung und Forschung, Zeitraum: 03/2017 – 02/2018, Hauptantragsteller war Till Wörfel, ich war Nebenantragstellerin, habe das Projekt aber im August 2017 nach Ausscheiden von T. Wörfel übernommen.
- 875,00 € * Gastdozentur an der Universidad de Granada Förderer: Erasmus+, Zeitraum: 29.02 – 08.03.2016
- 945,00 € Studentische Forschungsprojekte Mittel aus Lehre@LMU, Förderer: Qualitätspakt Lehre – Bundesministerium für Bildung und Forschung, Zeitraum: 02/2015 und 09/2016
- 50.771,80 € Zusätzliche und innovative Tutorien Mittel aus Lehre@LMU, Förderer: Qualitätspakt Lehre – Bundesministerium für Bildung und Forschung, Zeitraum: 01/2012 – 12/2020, Ich war Hauptantragstellerin mehrerer Sammelanträge für das Institut für Romanische Philologie der LMU München.
- 25.309,00 € Studentische Hilfskräfte Mittel aus Lehre@LMU, Förderer: Qualitätspakt Lehre – Bundesministerium für Bildung und Forschung, Zeitraum: 03/2012 – 06/2014
- 632,67 € Sachmittel Mittel aus Lehre@LMU, Förderer: Qualitätspakt Lehre – Bundesministerium für Bildung und Forschung, Zeitraum: 03/2012 – 06/2014