Verzeichnis gehaltener Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2025
- Grundlagen und Methoden Älterer Sprachen und Kulturen (Vorlesung)
- Mehrworteinheiten an der Schnittstelle zwischen Pragmatik und Phraseologie (Seminar)
- Einführungsübung in die portugiesische Sprachwissenschaft (wiss. Übung)
- Phonetikübung Portugiesisch (wiss. Übung)
- Vertiefungsübung zur Einführung in die romanistische Sprachwissenschaft (wiss. Übung)
Wintersemester 2024/25- Grundlagen und Methoden der Linguistik(Vorlesung)
- Sprache, Migration und Kolonisierung. Die Iberoromanischen Sprachen außerhalb Europas (Proseminar)
- Diskuslinguistik: Theorie und (digitale) Methoden (wiss. Übung mit Dr. Patricia de Crignis)
Sommersemester 2024- Grundlagen und Methoden Älterer Sprachen und Kulturen (Vorlesung)
- Diskuslinguistik: Theorie und (digitale) Methoden (Seminar)
- Einführungsübung in die portugiesische Sprachwissenschaft (wiss. Übung)
- Phonetikübung Portugiesisch (wiss. Übung)
Wintersemester 2023/24- Die Romanischen Sprachen in München: Mehrsprachigkeit, Kontakt und Migration (Seminar)
- Morphosyntax kontrastiv: Spanisch, Portugiesisch, Katalanisch (Seminar)
- Multikulturalität in München (Proseminar)
- Phraseme und andere Mehrworteinheiten in mehrsprachigen Lernumgebungen (Spanisch/ Französisch) (Seminar)
- Oberseminar Romanistische Linguistik (mit Prof. Dr. Andreas Dufter, Prof. Dr. Laura Linzmeier, Prof. Dr. Paul O’Neil)
Sommersemester 2023- Version Spanisch-Deutsch I (Sprachpraxis)
- Linguistic Landscaping: Lateinamerika in München (Proseminar mit Dr. Sebastian Postlep)
- Einführungsübung in die portugiesische Sprachwissenschaft (wiss. Übung)
- Phonetikübung Portugiesisch (wiss. Übung)
Wintersemester 2022/23- Version Spanisch-Deutsch I (Sprachpraxis)
- Sprachliche Routinen im Französischen und Spanischen: Variation, Wandel und Interkulturalität (Seminar)
- Vertiefungsübung zur Einführung in die romanistische Sprachwissenschaft (wiss. Übung)
- Praxiskolloquium der Fakultät 13: Wege in den Beruf (mit Dr. Franziska Günther, Dr. Marcel Schellong, PD Dr. Dagmar Stöferle, M.A. Katri Wessel)
Sommersemester 2022- Version Spanisch-Deutsch I (Sprachpraxis)
- Einführungsübung in die portugiesische Sprachwissenschaft (wiss. Übung)
- Phonetikübung Portugiesisch (wiss. Übung)
- Vertiefungsübung zur Einführung in die romanistische Sprachwissenschaft
Wintersemester 2021/22- Version Spanisch-Deutsch I (Sprachpraxis)
- Iberoromanische Phraseologie (Seminar)
- Vertiefungsübung zur Einführung in die romanistische Sprachwissenschaft (wiss. Übung)
- B.A.-Kolloquium Romanistische Linguistik (Spanisch, Italienisch, Französisch) (wiss. Übung mit Dr. Daniela Müller)
- Workshop im Rahmen Schreibtutorenausbildung des Schreibzentrums der LMU
Sommersemester 2021- Einführungsübung in die portugiesische Sprachwissenschaft (wiss. Übung)
- Phonetikübung Portugiesisch (wiss. Übung)
- Vertiefungsübung zur Einführung in die romanistische Sprachwissenschaft (wiss. Übung)
- Altspanisch 1 (wiss. Übung)
- Workshop im Rahmen Schreibtutorenausbildung des Schreibzentrums der LMU
Wintersemester 2020/21- Version Spanisch-Deutsch I (Sprachpraxis)
- Medienwandel und Sprache. Von der Gutenberg-Galaxis bis ins Zeitalter Künstlicher Intelligenz (Vorlesung)
- Krisendiskurse in Lateinamerika. Perspektiven linguistischer Analysen im Zeitalter der Digital Humanities (Masterübung mit Dr. Patricia de Crignis)
- Italienisch als Kontakt- und Migrationssprache in (Latein-)amerika (Proseminar)
- Workshop im Rahmen Schreibtutorenausbildung des Schreibzentrums der LMU
Sommersemester 2020- Version Spanisch-Deutsch I (Sprachpraxis)
- Einführungsübung in die portugiesische Sprachwissenschaft (wiss. Übung)
- Phonetikübung Portugiesisch (wiss. Übung)
Wintersemester 2019/20- Version Spanisch-Deutsch I (Sprachpraxis)
- Altspanisch I (wiss. Übung)
- Innerromanische Sprachkontakte in Brasilien (Hauptseminar mit Prof. Dr. Thomas Krefeld)
- Writing Fellow Schulung für das Schreibzentrum der LMU (Workshop)
Sommersemester 2019- Version Spanisch-Deutsch I (Sprachpraxis)
- Einführungsübung in die portugiesische Sprachwissenschaft (wiss. Übung)
- Phonetikübung Portugiesisch (wiss. Übung)
- Metaphern und Medien (Gastvortrag in der Master-Übung von Prof. Dr. Daniela Marzo)
- Impulsvortrag: Motivation und Zeitplan für den Schreiballtag (Graduierten Schule Sprache und Literatur der LMU München)
Wintersemester 2018/19- Version Spanisch-Deutsch I (Sprachpraxis)
- Traducción español-alemán 1, Traducción español-alemán 2, Semántica y Pragmática (Universidade de Santiago de Compostela) (Sprachpraxis)
- Staatsexamensvorbereitungskurs (Spanisch Sprachwissenschaft synchron)
- Schreibtutorenausbildung
- Schreib Dich locker! Techniken und Übungen zum ‘Warmschreiben’ (Workshop)
Sommersemester 2018- Version Spanisch-Deutsch I (Sprachpraxis)
- Einführungsübung in die portugiesische Sprachwissenschaft (wiss. Übung)
- Phonetikübung Portugiesisch (wiss. Übung)
- Methodenworkshop für Lehrende: Schreiben in die Lehre Integrieren (mit Dr. Sabrina Sontheimer)
Wintersemester 2017/18- Doktorandenseminar Cómo desarollar una tesis docotral? El caso de ‘Plurilingüismo y reflexión lingüística en la Temprana Edad Moderna. El español en el Reino de Nápoles (siglos XVI y XVII)’ (Universidad de Salamanca)
- Staatsexamensvorbereitungskurs (Spanisch Sprachwissenschaft synchron)
- Schreibtutorenausbildung
- Schreib Dich locker! Techniken und Übungen zum ‘Warmschreiben’ (Workshop)
Sommersemester 2017- Einführungsvorlesung in die Romanistische Sprachwissenschaft (Vorlesung mit Prof. Dr. Daniela Marzo)
- Die Iberoromanischen Sprachen in Afrika und Asien (Proseminar)
- Einführungsübung in die portugiesische Sprachwissenschaft (wiss. Übung)
- Schreibtutorenausbildung
- Werkzeugkasten für die Abschlussarbeit (Workshop)
Wintersemester 2016/17- Staatsexamensvorbereitungskurs (Spanisch Sprachwissenschaft synchron)
Sommersemester 2016- Semantik (Span./Port.) (Proseminar)
- Einführungsübung in die portugiesische Sprachwissenschaft (wiss. Übung)
- Tutorenausbildung
Wintersemester 2015/16- Introducción a la elaboración de los Trabajos de Fin de Grado (TFG) (Universidad de Granada)
- B.A.-Kolloquium Romanistische Linguistik (Spanisch/Portugiesisch)
- Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit in der Iberoromania (Span./Port.) (Proseminar)
- Werkzeugkasten für die Bachelor-Arbeit (Workshop)
Sommersemester 2015- Medienwandel und Sprache. Von der Gutenberg-Galaxis bis zum Web 2.0 (Vorlesung)
- Sprache und Sport (Hauptseminar mit Dr. habil. Barbara Schäfer-Prieß)
- Einführungsübung in die portugiesische Sprachwissenschaft (wiss. Übung)
- Tutorenausbildung
Wintersemester 2014/15- Phraseologismen und Kollokationen in romanischen Sprachen (Italo- und Iberoromania) (Proseminar)
- Tutorenausbildung
Sommersemester 2014- Einführungsvorlesung in die Romanistische Sprachwissenschaft (Vorlesung mit Prof. Dr. Elissa Pustka)
- Fingierte Mündlichkeit (Seminar mit Prof. Dr. Elissa Pustka)
- Einführungsübung in die portugiesische Sprachwissenschaft (wiss. Übung)
- Tutorenausbildung
Wintersemester 2013/14- Einführungsvorlesung in die Romanistische Sprachwissenschaft (Vorlesung mit Prof. Dr. Elissa Pustka)
- Spanisch und Portugiesisch kontrastiv (Proseminar)
- Einführungsübung in die spanische Sprachwissenschaft (wiss. Übung)
Sommersemester 2013- Version Spanisch-Deutsch I (Sprachpraxis)
- Einführungsvorlesung in die Romanistische Sprachwissenschaft (Vorlesung mit Prof. Dr. Elissa Pustka)
Wintersemester 2012/13- Version Spanisch-Deutsch I (Sprachpraxis)
- Einführungsvorlesung in die Romanistische Sprachwissenschaft (Vorlesung mit Prof. Dr. Elissa Pustka)
- Altspanisch I (wiss. Übung)
Sommersemester 2012- 2 x Version Spanisch-Deutsch I (Sprachpraxis)
- Einführungsübung in die spanische Sprachwissenschaft (wiss. Übung)
Wintersemester 2011/12- Version Spanisch-Deutsch I (Sprachpraxis)
- Sprachkontakt – Spanisch (Proseminar)
- Altspanisch I (wiss. Übung)
- Einführungsübung in die spanische Sprachwissenschaft (wiss. Übung)
Sommersemester 2011- Das Spanische in Amerika (Proseminar)
- Altspanisch I (wiss. Übung)
- 2 x Einführungsübungen in die spanische Sprachwissenschaft (wiss. Übung)
Wintersemester 2010/11- Wortbildung im Spanischen (Proseminar)
- Einführungsübung in die spanische Sprachwissenschaft (wiss. Übung)
Sommersemester 2010- Altspanisch I (wiss. Übung)
- Einführungsübung in die spanische Sprachwissenschaft (wiss. Übung)
Wintersemester 2009/10- Semantik und Lexikologie des Spanischen (Proseminar)
- Einführungsübung in die spanische Sprachwissenschaft (wiss. Übung)
Sommersemester 2009- Einführungsübung in die spanische Sprachwissenschaft (wiss. Übung)
Sommersemester 2008- Spanische und italienische Lexikographie und Grammatikschreibung im 16. Jahrhundert (Proseminar)
Verzeichnis gehaltener Workshops
- 11/2024 Schreibworkshop für Graduierte und Promovierende der TH Rosenheim:
- „Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens“
- 10/2023 Schreibworkshop für Graduierte und Promovierende der TH Rosenheim:
„Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens“ - 05/2021 Konzeption, Leitung und Durchführung der virtuellen Schreibworkshoptage für die Stipendiat:innen der Stiftung der deutschen Wirtschaft
- 12/2020 Konzeption, Leitung und Durchführung der virtuellen Schreibworkshoptage für die Stipendiat:innen der Stiftung der deutschen Wirtschaft
- 09/2020 Online Workshop „Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben“ für die Stipendiat:innen der deutschen Wirtschaft
Betreute studentische Qualifikationsschriften
Wintersemester 2024/25
- Funktionen von Hispanismen in deutschsprachiger Musik (M.A.)
- Wie höflich kommunizieren hispanohablantes in WhatsApp-Chats? Eine Analyse der Realisierungsstrategien der Bitte in WhatsApp-Konversationen von L1-Sprecherm des Spanischen (Zulassungsarbeit zum ersten Staatsexamen)
Sommersemester 2024- Weitergabe und Erhalt der Herkunftssprache Spanisch bei jungen spanischsprachigen Personen, die in München und Zürich aufgewachsen sind. Eine kontrastive Untersuchung (B.A.)
- Der Einfluss von Bilingualität auf die Identitätskonstruktion von deutsch-serbokroatischen und deutsch-spanischen Sprechern und Sprecherinnen (B.A.)
- Vitalität und Erhalt der Herkunftssprachen. Eine Vergleichsstudie von deutsch-spanischen und deutsch-BKS bilingualen Sprecherinnen und Sprechern (B.A.)
Wintersemester 2023/24- Informationsstrukturen an redeübergaberelevanten Stellen: Eine Analyse von Turn-Taking Sequenzen im Französischen (B.A.)
Sommersemester 2023- Kontrastive Analyse des Gebrauchs jugendsprachlicher Merkmale am Beispiel französischer Jugend- und Frauenzeitschriften und einem aktuellen französischen Jugendroman (Zulassungsarbeit zum ersten Staatsexamen)
Sommersemester 2022- El lenguaje inclusivo de género. Gendern in Spanien in der Perzeption der Bevölkerung (B.A.)
- Anglizismen in der fachsprachlichen Kommunikationsdomäne ‘Wirtschaftʼ. Eine vergleichende Analyse der deutschen und der spanischen Wirtschaftszeitungen Wirtschaftswoche und Cinco Días (B.A.)
Wintersemester 2020/21- Italienisch als Migrationssprache in Kontakt mit dem Portugiesischen im ruralen und urbanen Raum Brasiliens (B.A.)
Sommersemester 2018- Sprache und Social Media in Brasilien. Eine kontrastive Analyse ausgewählter Twitter Accounts (B.A.)
Wintersemester 2017/18- Metaphorische Konzepte bei somatischen Phraseologismen aus dem Spanischen und Deutschen (B.A.)
Sommersemester 2017- Zum Status der Anglizismen im brasilianischen Portugiesisch. Eine Untersuchung über den Einfluss von sozialen Netzwerken und die Einstellung von Muttersprachlern (B.A.)
- Didaktische Konzepte in spanisch-deutschen Kindertagesstätten (B.A.)
- O status do Portunhol na fronteira Brasil – Uruguai: As cidades Santana do Livramento (BR) e Rivera (UR) em foco (B.A.)
Wintersemester 2016/17- Strategien der Quantifizierung in der spanischen Jugendsprache– eine korpusbasierte Studie (B.A.)
- Metapherngebrauch in den spanischen Print- und Onlinemedien: Eine Fallstudie anhand der Wahlkampfdebatte in den USA 2016 (Zulassungsarbeit zum ersten Staatsexamen)
- Die Funktion von Code-Switching im Spanglischen. Eine kontrastive Untersuchung dreier Diskurstraditionen (B.A.)
Sommersemester 2016- Expressive Strategien in der spanischen Fußballberichterstattung am Beispiel spanischer Print- und Onlinemedien (B.A.)
- Das Englische als Kontaktsprache in spanischen Modeblogs (B.A.)
Sommersemester 2015- Sprachliche Identität und Mehrsprachigkeit. Untersucht am Beispiel deutsch-spanischer Jugendlicher in München (B.A.)
- Sprachkompetenz und Perzeption am Beispiel sprachlicher Integration in Vigo (Galicien) (B.A.)
- Zum Status des Portunhol/Portuñol in Lateinamerika und Europa (B.A.)