Verena Harrer, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Institut für Romanische Philologie

Sprachwissenschaft (Französisch)

Büroadresse:

Schellingstr. 3, Vordergebäude

Raum 509

80799 München

Raumfinder

Sprechstunde:

Nach Vereinbarung per E-Mail.

Postanschrift:

Geschwister-Scholl-Platz 1

80539 München

Ausbildung

10/2025 – heute


Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für
Romanische Philologie
Ludwig-Maximilians-Universität München
04/2025 – heute
Promotionsplatz an der Graduiertenschule Sprache &
Literatur: Klasse für Sprache
Ludwig-Maximilians-Universität München
10/2022 – 09/2024
Studium der Romanistik
Ludwig-Maximilians-Universität München
Abschluss: Master of Arts (M.A.)
04/2018 – 09/2022
Studium der Romanistik
Ludwig-Maximilians-Universität München
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
10/2017 – 03/2018
Studium des Gymnasiallehramts der Fächer Französisch
und Geschichte
Universität Passau
06/2017
Allgemeine Hochschulreife
Gymnasium Untergriesbach

Promotionsvorhaben

Französisch, Deutsch und Elsässisch im nördlichen Elsass – soziolinguistische Betrachtungen einer Region zwischen Tradition und Veränderung

Das vorliegende Promotionsprojekt widmet sich der Untersuchung der sprachlichen Situation im Nordelsass und fokussiert sich dabei auf das Zusammenspiel von Französisch, Deutsch und Elsässisch unter Berücksichtigung soziolinguistischer Veränderungen und aktueller Herausforderungen. Ziel ist es, zu prüfen, ob ältere Thesen zur Sprachsituation in der Region auch für dieses bisher kaum erforschte Gebiet entlang der romanisch-germanischen Sprachgrenze zutreffen und wie sich die Sprachlandschaft insbesondere in den letzten Jahrzehnten im Spannungsfeld von Globalisierung und Regionalismus veränderte. Während frühere Studien vor allem historische und dialektologische Aspekte des Elsass und seiner autochthonen Varietäten beleuchten, wurde bislang keine soziolinguistische Analyse für den Norden und Nordwesten durchgeführt. Als Grundlage für die Dissertation dient meine 2024 verfasste Masterarbeit, in der bereits Sprachbiografien, der Sprachgebrauch und die Spracheinstellungen anhand eines Mixed-Method-Designs im Pays de Saverne untersucht wurden. Das Promotionsvorhaben kombiniert ebenfalls qualitative und quantitative Forschungsansätze und -methoden wie Interviews, Fragebögen sowie eine Analyse der Sprachlandschaft in Bezug auf die Sichtbarkeit von Varietäten und damit in Verbindung stehender Zeichen im öffentlichen Raum (Linguistic Landscaping) und in den sozialen Medien. Ziel ist eine umfassende Bestandsaufnahme, die aufzeigt, wie Sprache, Identität und
kulturelles Erbe miteinander verwoben sind und welche Zukunftsperspektiven für das Elsässische und Deutsche auf regionaler Ebene bestehen. Geplant ist ein dreijähriges Projekt, das einen Forschungsaufenthalt zur Datenerhebung, die Analyse der Ergebnisse sowie die schriftliche Ausarbeitung umfasst. Die Erkenntnisse sollen die Diskussion über Mehrsprachigkeit, Regionalsprachen und Sprachkontakt bereichern und neue Impulse für die Forschung bereitstellen.

Mitglied der Class of Language

Weitere Informationen

Akademische Tätigkeiten

  • 10/2025 – heute Doktorandensprecherin an der Graduiertenschule Sprache & Literatur: Klasse für Sprache
  • 09/2023 Wissenschaftliche Hilfskraft beim XIV. Kongress der AIEO Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 03/2023 Wissenschaftliche Hilfskraft beim Kolloquium der SIDF Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 12/2022 – 11/2024 Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt ALMA der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Universität Regensburg
  • 10/2022 – 03/2024 Tutorin für die Einführungsvorlesung in die Romanische Sprachwissenschaft Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 10/2018 – 09/2022 Studentische Hilfskraft in der Fachstudienberatung Romanistik Ludwig-Maximilians-Universität München

Teilnahme an Tagungen, Kongressen, Vorträge und
Publikationen

  • 04/2025 Vortrag im Workshop „La comparaison en Sciences Humaines et Sociales : traditions et défis actuels Atelier franco-allemand pour jeunes chercheurs.euses Bordeaux-Munich 2025“ Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 07/2024 Vortrag im Oberseminar Romanische Linguistik Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 07/2024 Vortrag auf der III. Studierendentagung „Romanistik heute“ Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 12/2023 Teilnahme am Workshop „Auf dem Weg zur Promotion“ der CIERA Paris
  • 09/2023 Vortrag auf dem XIV. Kongress der AIEO Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 07/2023 Vortrag auf der II. Studierendentagung „Perspektivwechsel“ Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 11/2022 Vortrag im Oberseminar Romanische Linguistik Universität Regensburg
  • 10/2022 Publikation der Bachelorarbeit (https://parlersducroissant.humanum.fr/bibliographie.html)
  • 10/2022 Vortrag auf dem Kolloquium „3e rencontre sur les parlers du Croissant“ des CNRS Boussac (Département Creuse)

Auslandsaufenthalte

  • 10/2019 – 02/2020 Fremdsprachenassistentin am Collège Les Sources und Lycée Leclerc im Rahmen des PAD Saverne (Département Bas-Rhin)
  • 09/2017 Orientierungspraktikum im Rahmen des Lehramtstudiums am Collège Donzelot Limoges (Département Haute-Vienne)

Forschungsinteressen

  • Soziolinguistik
  • Sprachkontaktforschung
  • Varietätenlinguistik
  • Variationslinguistik
  • Mehrsprachigkeits- und Spracherwerbsforschung
  • Sprachgeschichte

Sprachkenntnisse

  • Deutsch (Muttersprache)
  • Französisch (C2)
  • Spanisch (C1)
  • Englisch (B1+)
  • Katalanisch (B1)
  • Okzitanisch (A1)
  • Latein (Latinum)