Linguistisches Kolloquium: Archiv

06.11.2024
Prof. Dr. Marcus Müller (TU Darmstadt)

04.12.2024
Prof. Dr. Sudha Arunachalam (NYU)

08.05.2024 um 18 Uhr (c.t.) im Raum S227 in der Schellingstraße 3
Prof. Dr. Elissa Pustka (Universität Wien): "Realismus oder Stigmatisierung? Eye dialects in Riad Sattoufs Comics"
Abstract (PDF, 185 KB)

15.05.2024 um 18 Uhr (c.t.) im Raum A 022 des Hauptgebäudes (Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A))
Prof. Dr. Peter Arkadiev (Freiburg Institute for Advanced Studies): "Case in head-marking languages: towards a comprehensive typology"
Abstract (PDF, 112 KB)

22.05.2024 um 18 Uhr (c.t.) im Raum S227 in der Schellingstraße 3
Prof. Dr. Silvio Cruschina (Universität Helsinki): "The syntactic distribution of information focus in Romance"
Abstract (PDF, 73 KB)

26.06.2024 um 18 Uhr (c.t.) im Raum A 022 des Hauptgebäudes (Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A))
Prof. Dr. Elena Smirnova (Universität Neuchâtel): "Verbonominale Konstruktionen im Deutschen - synchrone Kategorisierung, diachrone Entwicklung und konstruktionsgrammatische Modellierung"
Abstract (PDF, 59 KB)

17.01.24 um 18 Uhr (c.t.) in der Schellingstr. 3 (S), Raum S 004
Prof. Dr. Stefanie Haberzettl (Universität des Saarlandes) "Possessivität als funktionale Domäne in der Sprachstandsfeststellung"
Abstract (PDF, 107 KB)

24.01.24 um 18 Uhr (c.t.) in der Schellingstr. 3 (S), Raum S 004
Prof. Dr. Simone E. Pfenninger (Universität Zürich) "Modeling threshold associations in linguistics – evidence from psycholinguistics and SLA"
Abstract (PDF, 159 KB)

31.01.2024 um 18 Uhr (c.t.) in der Schellingstr. 3 (S), Raum S 004
Prof. Dr. Alexander Lasch (TU Dresden) "Tempus – ein konstruktionsgrammatischer Blick in die Kerngrammatik"
Abstract (PDF, 46 KB)

26.04.23 um 18 Uhr (c.t.) in der Schellingstr. 3 (VG), Raum S227, im Rahmen des Oberseminars der Romanistischen Linguistik
Dr. Jesús Olguín Martínez (University of California, Santa Barbara und HU Berlin): "Como (si) constructions in Spanish"
Abstract (PDF, 429 KB)

21.06.23 um 18 Uhr (c.t.) in der Schellingstr. 3 (VG), Raum S227, im Rahmen des Oberseminars der Romanistischen Linguistik
Prof. Dr. Cyrille Granget (Laboratoire de NeuroPsychoLinguistique, Département Sciences du langage, Université de Toulouse): "Grammatikalität auf dem Prüfstand der Verständlichkeit: Was wir von Lernervarietäten lernen können"
Abstract (PDF, 158 KB)

28.06.23 um 18 Uhr (c.t.) in Raum S006, Schellingstraße 3 (VG)
Prof. Raphael Berthele (Université de Fribourg/Freiburg): "Alles eine Frage der Motivation? Kognitive, affektive und soziale Voraussetzungen zum mehrsprachigen Sprachenlernen"
Abstract (PDF, 81 KB)

05.07.23 um 18 Uhr (c.t.) in Raum S006, Schellingstraße 3 (VG)
Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Auer (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Alfred Lameli (Philipps Universität Marburg), Maj-Brit Strobel, M.A. (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) und Andreas Schönberg, M.Sc. (Philipps Universität Marburg): "Zur Reliabilität indirekter Erhebungen (am Beispiel der 'Maurer-Bögen')"
Abstract (PDF, 97 KB)

02.11.2022 um 18 Uhr (c.t.) im Hörsaal A240 im LMU-Hauptgebäude (Geschwister-Scholl-Platz 1)
Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Thomas Krefeld, Professor für Romanische Philologie (LMU)

30.11.2022 um 18 Uhr (c.t.), Schellingstraße 3 S001
Prof. Dr. Robert Mailhammer (Linguistik, Western Sydney University) und Prof. Dr. Stephanie Hackert (Anglistik, LMU): "What past tense marking on Croker Island can tell us about variation and change in English more generally"
Abstract (PDF, 112 KB)

14.12.2022 um 18 Uhr (c.t.), Schellingstraße 3 S001
Prof. Dr. Martin Hilpert (englische Linguistik, Universität Neuchâtel): „Does fridge mean the same thing as refrigerator? Distributional semantics and the meaning of English clippings”
Abstract (PDF, 104 KB)

18.01.2023 um 18 Uhr (c.t.), Schellingstraße 3 S001
Prof. Dr. Sarah Schimke, neue Inhaberin des Lehrstuhls für Germanistische Linguistik an der LMU: "L1-Effekte und allgemeine Lernereffekte in der Syntax- und Diskursverarbeitung einer Zweitsprache"
Abstract (PDF, 76 KB)

08.02.2023 um 18 Uhr (c.t.), Schellingstraße 3 S001
Prof. Dr. Sebastian Fedden (Allgemeine Sprachwissenschaft, Université Sorbonne Nouvelle – Paris 3 & LMU): "Kanonische Typologie: Wie man Genus und Klassifikatoren in Papua-Sprachen entwirrt"
Abstract

11.05.2022 um 18 Uhr (c.t.), Schellingstr. 3 VG S227
Prof. Dr. Sylvia Thiele (Johannes Gutenberg-Universität Mainz): "Dolomitenladinisch – Überlegungen zu Sprachtypologie, -politik und -erwerb"
Abstract (PDF, 171 KB)

29.06.2022 um 18:00 Uhr (c.t.), Hauptgebäude (Geschwister-Scholl-Platz 1) M114
PD Dr. Sören Stumpf (Universität Trier; derzeit Vertretungsprofessor am Lehrstuhl von Frau Prof. Dr. Claudia M. Riehl an der LMU): "Verschwörungstheorien linguistisch erforschen"
Abstract (PDF, 97 KB)

20.10.2021 um 18:00 Uhr (c.t.), hybrid: online und in Geschwister-Scholl-Platz 1, M018
Jun.-Prof. Dr. Stefan Hartmann (Heinrich Heine Universität Düsseldorf): "Diachronie der Zukunft: Eine korpusbasierte Studie zu deutschen Futurkonstruktionen"
Abstract (PDF, 113 KB)

27.10.2021 um 18:00 Uhr (c.t.), online
Associate Professor Dr. Andrew Lynch (University of Miami):"Power and Solidarity across the Miami/Havana Divide: Patterns of Pronominal Address in Cuban Spanish"
Abstract (PDF, 79 KB)

19.01.2022 um 18:00 Uhr (c.t.), online
Dr. Filip De Decker (Marie Skłodowska-Curie European Fellowship holder, Università degli Studi di Verona): "A look at some (alleged) contact-induced Graeco-Anatolian morpho-syntactic isoglosses"
Abstract (PDF, 155 KB)

19.05.2021 um 18:00 Uhr (c.t.), online
Prof. Dr. Adele E. Goldberg (Princeton University): "Explain me this: Coverage encourages generalization and Statistical Preemption constrains it"
Abstract (PDF, 66 KB)

16.06.2021 um 16:00 Uhr (c.t.), online
Prof. Minna Palander-Collin (Universität Helsinki): "Exploring Sociocultural Change and Language Change in the History of English", im Rahmen des Masterseminars "Historical Sociolinguistics" von Prof. Dr. Ursula Lenker

23.06.2021 um 18:00 Uhr (c.t.), online
Dr. Inga Hennecke (Universität Tübingen): "Vom taxonomischen Substantiv zum pragmatischen Marker - die prosodische Realisierung und phonetische Prominenz von frz. genre"
Abstract (PDF, 92 KB)

30.06.2021 um 18:00 Uhr (c.t.), online
Prof. Dr. Johannes Helmbrecht (Universität Regensburg): "Zur Morphosyntax von Eigennamen aus sprachtypologischer Sicht"
Abstract (PDF, 105 KB)