Forschungsschwerpunkte

Die Mitglieder des Munich Center for Linguistics forschen an einer breiten Vielfalt von linguistischen Themen

Mehrsprachigkeit & Sprachkontakt

Säule mit Platon-Zitat vor dem Philologicum
Mehrsprachigkeit

© David Klein

In modernen Gesellschaften wie der unseren sind die allermeisten Menschen mehrsprachig, sei es migrationsbedingt oder durch das Lernen weiterer Sprachen in der Schule. Eine Folge von Mehrsprachigkeit ist Sprachkontakt.

Mitglieder des MCL untersuchen nicht nur den Zusammenhang zwischen Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt – sowohl auf der Ebene des Individuums als auch der Sprachgemeinschaft – sondern auch Prozesse des Sprachlernens und der Sprachverarbeitung. Uns interessiert beispielsweise, wie der Spracherwerb und die Sprachverarbeitung bei mehrsprachigen Personen ablaufen. Oder wir stellen uns die Frage, wie sich Sprachen durch Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt auf den verschiedenen linguistischen Ebenen wie Lexikon, Morphologie, Syntax und Pragmatik verändern. Außerdem interessieren wir uns für die Einstellungen gegenüber Sprachen und ihren verschiedenen Varietäten.

Computerlinguistik

Schneebedecktes Gebäude und Baum auf dem Geschwister-Scholl-Platz

© Kai Wengler

In der Computerlinguistik interessieren wir uns für die computerbasierte Verarbeitung von natürlichen Sprachen mithilfe statistischer Verfahren. Das ist beispielsweise entscheidend für die Entwicklung robuster und inklusiver Sprachmodelle.

In unseren Forschungsgruppen (z.B. MaiNLP) konzentrieren wir uns auf computerbasierte Semantik und Syntax, Sentiment-Analysen, maschinelle Übersetzungen und maschinelles Lernen. Zudem arbeiten wir daran, Ressourcen wie Sprachkorpora, die für das sogenannte Natural Language Processing (kurz NLP) notwendig sind, zu erstellen und anzupassen

Phonetik & Sprachverarbeitung

Platz vor dem Philologicum

© David Klein

Am MCL wird unter anderem die Produktion und Verarbeitung von gesprochener Sprache vor dem Hintergrund ihrer physikalischen, physiologischen, kognitiven und neurologischen Bedingungen untersucht. Im Fokus stehen dabei die Beziehungen zwischen Sprachproduktion und -perzeption, die experimentalphonetisch beispielsweise mit elektromagnetischer Artikulographie oder Sprachperzeptionsexperimenten untersucht und mithilfe moderner statistischer Ansätze modelliert werden.

Variation & Wandel

Eulenhof

© David Klein

Der Begriff der sprachlichen Variation bezeichnet die Möglichkeit, Sachverhalte innerhalb einer Sprachgemeinschaft unterschiedlich auszudrücken. Variation ist dabei eine notwendige Bedingung für Sprachwandel.

Am MCL fragen wir beispielsweise danach, wie sprachliche Variation sprachräumlich oder sozial strukturiert ist oder welche sprachlichen Bedingungen die Variation und damit potenziell einhergehenden Wandel beeinflussen. Wir untersuchen außerdem, wie sich Varietäten wie Dialekte oder Standardsprachen als kohärente linguistische Einheiten definieren lassen.

Kognitive Linguistik

Finger auf Buchseite

© David Klein

Die Forschung im Bereich der kognitiven Linguistik am MCL zielt darauf ab, Kognition im Allgemeinen sowie die Beziehung zwischen Kognition und Sprache zu verstehen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf konstruktionsgrammatischen Ansätzen und der Beantwortung der Frage, wie sprachliche Strukturen als verfestigte und konventionalisierte Form-Bedeutungs-Paare entstehen.

Psycholinguistik & Spracherwerb

Vordergebäude der Schellingstraße 3

© David Klein

Ein Forschungsschwerpunkt am MCL liegt im Bereich der Psycholinguistik. Die Psycholinguistik kombiniert Ansätze aus der Linguistik und Psychologie, um kognitive Prozesse der Sprachverarbeitung und der Sprachproduktion zu erforschen. Zentrale Forschungsfragen werden zumeist mit experimentellen Methoden wie Eye-Tracking und Reaktionszeit-Experimenten untersucht. Dabei geht es ganz wesentlich um folgende Fragen: Wie erwerben und lernen Menschen – insbesondere Kinder – Sprache? Wie verarbeitet das Gehirn gesprochene und geschriebene Sprache? Wie beeinflusst das Erlernen mehrerer Sprachen die kognitive Entwicklung sowie die Sprachverarbeitung und Sprachwahrnehmung? Welche Mechanismen liegen Sprachstörungen wie Aphasien oder Dyslexie zugrunde?

    Systemlinguistik

    Bücher im Regal

    © David Klein

    Das Ziel der systemlinguistischen Forschung am MCL ist sowohl die systematische Beschreibung einzelner Sprachen auf allen linguistischen Ebenen (z.B. Lexik, Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik) als auch das Herausarbeiten von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen verschiedenen Sprachen und Sprachfamilien. Dabei strebt die Systemlinguistik an, allgemeine und sprachübergreifende Prinzipien sprachlicher Systeme aufzudecken.

    Historische Sprachwissenschaft & Indogermanistik

    Wanduhr in der großen Aula im LMU Hauptgebäude

    © LMU

    Ein Forschungsschwerpunkt am MCL liegt im Bereich der historischen Sprachwissenschaft, d.h. der Erforschung älterer Sprachstufen und ihrer Entwicklungsdynamiken. Das Erkenntnisinteresse umfasst dabei auch die historische Einbettung von Sprachen sowie die soziokulturellen Bedingungen für diachrone Prozesse unterschiedlicher sprachgeschichtlicher Tiefe. Die sprachliche, linguistische und methodische Vielfalt am MCL und dem weiteren philologischen Kontext der LMU bietet dafür beste Voraussetzungen: neben der Indogermanistik sind am MCL auch die Germanistik, Anglistik, Romanistik, Slavistik, Albanologie sowie die Finnougristik vertreten.

    Überblick: Forschungsprojekte

    Geländergriff mit Blindenschrift

    © LMU

    Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Forschungsprojekte der MCL Mitglieder