Sieben gute Gründe für DaF
Warum Du Deutsch als Fremdsprache an der LMU München studieren solltest.
Grund 1: Die Ludwig-Maximilians-Universität Die LMU ist eine der größten und renommiertesten Universitäten in Europa. Sie steht für exzellente akademische Ausbildung und herausragende Forschung. Die Vielfalt an Fachgebieten eröffnet großes Potenzial zur persönlichen und akademischen Entwicklung.
© LMUGrund 2: Unser Institut – International und zugleich familiär: Am Institut für Deutsch als Fremdsprache leben wir aktiv Interkulturalität und Austausch, denn viele der Studierenden kommen aus dem Ausland. Da wir kein zu großer Studiengang sind, haben wir immer ein offenes Ohr für die Studierenden und sind am Dialog mit unseren Studierenden sehr interessiert.
© Jan GreuneGrund 3: Die inhaltliche Vielfalt des Fachs Deutsch als Fremdsprache Unser Fach vereint verschiedenste Fragestellungen und Interessensgebiete. Sei es die Sprachwissenschaft, die Mehrsprachigkeitsforschung, Sprachlehr- und Sprachlernforschung, die Literaturwissenschaft oder Kulturforschung, langweilig wird’s also nie, versprochen!
© LMUGrund 4: Weil man mit DaF an der LMU sein Ding machen und sich entwickeln kann Studieninhalte sind das eine. Aber wir möchten auch kritisches Denken, Selbstständigkeit und Reflexion anstoßen. Deshalb ermöglichen es unsere flexiblen Studienpläne auch, dass Studierende ihren eigenen Interessen in Forschungsprojekten nachgehen können. Dabei möchten wir Sie begleiten und Forschung mit Praxis zusammenführen.
© LMUGrund 5: Mit Deutsch als Fremdsprache liegt man richtig. Was man mit DaF nach dem Studium machen kann? Einiges, denn Fragen der Mehrsprachigkeit, der Interkulturalität und des Lernens von Sprachen gewinnen immer mehr an Bedeutung für unsere Welt. Beispiele gefällig? Unsere Absolventinnen und Absolventen unterrichten im Inland, aber ebenso in der ganzen Welt das Deutsche. Andere sind in der Kulturvermittlung tätig. Mit DaF ist man aber ebenso qualifiziert für das Verlagswesen, den Journalismus und die Konzeption von Medien. Auch das weite Feld des Bildungs- und Kulturmanagements sowie der Wirtschaft steht DaFlerinnen und DaFlern offen, denn interkulturelle Kompetenzen sind gefragter denn je. Ebenso ist eine Karriere in der Wissenschaft und Forschung mit DaF denkbar. Oder man geht seinen eigenen spannenden, neuen Weg!
© LMUGrund 6: Immer einen Platz in der schönsten Bib der Stadt: Wo lernt man am besten? Viele gehen in die Bibliothek. Für DaFlerinnen undDaFler sind immer ein Platz im schicken und neuen Philologicum reserviert. Neben Räumen für Gruppenarbeiten gibt es auch Einzelarbeitsräume für Abschlussarbeiten. Und ja: Sofas zum Chillen gibt es dort auch!
© LMUGrund 7: Die bayerische Landeshauptstadt ist mehr als nur ein Studienort. Viele sagen, das Studium sei die schönste Zeit im Leben. Das hängt sicher auch mit der Stadt zusammen. Die LMU liegt im Herzen Münchens, direkt am Englischen Garten und der lebendigen Maxvorstadt. Die Kulturmetropole bietet mit ihrer Alpennähe, der Isar und ihrem besonderen Großstadtflair eine hohe Lebensqualität.
© LMU