Abschlussarbeiten aus dem Studiengang Deutsch als Fremdsprache

Studierende wählen ihre Abschlussthemen nach eigenen Interessen – wir begleiten sie dabei. Zum Einblick ins DaF-Studium zeigen wir ausgewählte Abschlussprojekte. Ein Foto bei der Abgabe vor dem Brunnen ist Tradition.

  • Leichte Sprache im Museum: Zwischen Barrierefreiheit und Informationsverlust
  • Fremdsprachliches Deutsch lernen mit literarischen Texten - eine empirische Studie
  • Sprache als kultureller Träger deutschsprachiger Identität in der Ukraine
  • Michael Ende: Phantastisches, Realität, und Fiktion
  • Deutsch in Japan: Fremdsprachenunterricht und der Aspekt der Mündlichkeit
  • Der Einfluss der Sprache auf Identität und Heimat
  • Realisierung von Geschlecht in Personenbezeichnungen: Eine experimentelle Studie
  • Der Sprechakt des Entschuldigens. Ein kontrastiver Sprachvergleich.
  • Fremdsprachliche Kompetenzen und Alkohol - Eine experimentelle Studie zum Einfluss von Alkohol auf die kommunikativen Fähigkeiten Deutschlernender
  • Mehrere Sprachen im Kopf. Zur mentalen Vernetzung von Mehrsprachigkeit
  • Lexikalische Veränderungen in der deutschen Sprache aufgrund der Corona-Pandemie
  • Fremdverstehen durch Film? Analyse der Ortswechsel im Film Babel als Wege zum Fremdverstehen
  • Der Nutzen literarischer Texte für den DaF-Unterricht am Beispiel von Thomas Manns Erzählungen
  • Deutsch, Englisch, Bayerisch. Eine Studie zum Code-Switching zwischen Standard-, Fremd- und Regionalsprache
  • Zum Ausspracheerwerb bei chinesischen Deutschlernenden
  • Der Einsatz von Apps zur Förderung des Lernens einer Fremdsprache
  • Die Erinnerung an den Nationalsozialismus im Medium Film. Eine kulturvergleichende Studie
  • Kasus im frühen Zweitspracherwerb: Welche Rolle spielt die Erstsprache?
  • Einfluss von Mehrsprachigkeit auf die Identitätsbildung von Migranten in Deutschland

  • (Miss-)Erfolg beim Fremdspracherwerb: Ursachen und Zuschreibungen aus der Perspektive von DaF-Lernenden
  • Sprachlich-kultureller Einfluss auf das Zugehörigkeitsgefühl von Migranten in Deutschland
  • Visuelle Mehrsprachigkeit in München am Beispiel der türkischen Sprache
  • Grammatikvermittlung in sozialen Medien
  • Sprechweisen von Jugendlichen im multiethnischen Kontext. Eine explorative Studie im Raum München
  • Effizienz von Wortschatzvermittlungsstrategien im DaF-Unterricht: eine empirische Studie zum Wortschatzerwerb
  • Eye-Tracking-Studie zum Online-Wörterbuchbenutzungsverhalten von Deutsch-Lernenden
  • Zum Einsatz von Graphic Novels im Orientierungskurs. Ein Vorschlag zur Didaktisierung
  • Die kulturelle Identität in der deutschsprachigen Migrationsliteratur
  • Wie wird Zeit konzeptualisiert? Ein Vergleich der Zeitkonzepte im Chinesischen und im Deutschen
  • Identitätskonstruktion durch Traummotive in der Literatur. Am Beispiel von Franz Kafkas Erzählung 'Die Verwandlung'
  • Die gegenwärtige Diskussion zur Rolle der Literatur im Fremdsprachenunterricht und deren Umsetzung in ausgewählten Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache
  • Klimadebatte: Politische Ideologie und Sprache
  • Tatort: Sprache. Die Überführung von Tätern durch das linguistische Autoren-/Täterprofil
  • Spracherwerb mittels Videospielen und Streaming-Plattformen
  • "Mama, ich will agua please". Sprachmischungen bei mehrsprachigen Familien
  • Spracherhalt- und Sprachabbauprozesse in der deutschsprachigen Sprachinsel Blumenau in Brasilien