Das Studium des Unterrichtsfaches Berufssprache Deutsch im Rahmen der TUM-Studiengänge für das Lehramt für berufliche Bildung umfasst in die B.A.- und M.A.-Phase Wahlpflichtmodule zur angewandten Linguistik, Spracherwerbs- und Mehrsprachkeitsforschung, zur Interkulturellen Philologie, Fachsprache und Mediendidaktik. Ein Vorziehen von Modulen aus der M.A.-Phase in die B.A.-Phase ist nur eingeschränkt möglich.
B.A.-Phase
Allgemeines:
- Turnus: Wintersemester
- Prüfungsart: Modulprüfung (benotet)
- Prüfungsform: Klausur
- Dauer: 90 min
- ECTS: 6
Inhalte:
Das Modul gibt einen Überblick über Gegenstände und Methoden der Sprachwissenschaft, wobei die Perspektive des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache besondere Berücksichtigung findet.
Sprachtypologisch-kontrastiv eingeführt wird in Begriffe und Konzepte der Pragmatik, Semantik, Syntax, Morphologie und Phonetik/Phonologie.
Qualifikationsziele:
Die Studierenden werden für Sprache als Gegenstand wissenschaftlicher Beschreibung sensibilisiert. Sie erwerben Grundbegriffe der sprachwissenschaftlichen Analyse unter sprachvergleichender Perspektive, und werden in die Lage versetzt, sprachwissenschaftliche Analysen anzufertigen.
Lehrveranstaltungen:
- VL Überblicksvorlesung Einführung in die Sprachwissenschaft für Deutsch als Fremdsprache (2 SWS / 3 ECTS)
- Ü Einführung in die Sprachwissenschaft für Deutsch als Fremdsprache (2 SWS / 3 ECTS)
Allgemeines:
- Turnus: Wintersemester
- Prüfungsart: Modulprüfung (benotet)
- Prüfungsform: Klausur (90 min)
- ECTS: 6
Inhalte:
Das Modul bietet eine Einführung in zentrale Fragestellungen und Konzepte der Interkulturellen Literaturwissenschaft. Es vermittelt fachliches Grundwissen (Literatur, Text, Gattung, Autor, Lyrik-, Dramen- und Prosaanalyse, Methoden und Theorien), stellt die wichtigsten Gegen-stände und Fragestellungen der Interkulturellen Literaturwissenschaft vor und macht mit Nachschlagewerken und weiteren wissenschaftlichen Hilfsmitteln bekannt, um zur selbstständigen Arbeit anzuleiten
Qualifikationsziele:
Die Studierenden erwerben textanalytische und interpretatorische Fähigkeiten. Sie lernen vor dem Hintergrund der Geschichte der traditionellen Nationalphilologien die spezifischen Arbeitsparadigmen eines neuen literaturwissenschaftlichen Teilgebiets und entsprechende Forschungsperspektiven kennen und erkennen anhand ausgewählter Texte die interkulturellen Potenziale und Wirkungen von Literatur.
Lehrveranstaltungen:
- VL Überblickvorlesung Interkulturelle Literaturwissenschaft (2 SWS / 3 ECTS)
- Ü Einführung in die interkulturelle Literaturwissenschaft für Deutsch als Fremdsprache (2 SWS / 3 ECTS)
Allgemeines:
- Turnus: Sommersemester
- Prüfungsart: Modulprüfung (benotet)
- Prüfungsform: Klausur
- Dauer: 90 min
- ECTS: 6
Inhalte:
Das Modul thematisiert die Grundlagen, Themen, Inhalte, Konzepte, Entwicklungslinien und Positionen der Landes-kunde innerhalb des Faches Deutsch als Fremdsprache. Es führt in das Konzept des Fremdverstehens sowie einer kul-turwissenschaftlich-transkulturell konzipierten Landeskunde ein und stellt die Hermeneutik als Methode des Fremdverstehens dar. Weiterhin werden Möglichkeiten der Informationsbeschaffung, Aufbereitung, Auswahl und Ver-mittlung landeskundlichen Wissens zur Zielregion „deutschsprachige Länder“ erschlossen.
Qualifikationsziele:
Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, landeskundliche Konzepte und Modelle aus konkreten Unterrichtsprojekten und Lehrwerken zu extrahieren, kritisch zu analysieren und in den theoretischen Rahmen des wissenschaftlichen Fachdiskurses einzuordnen sowie zu problematisieren. Sie werden so dazu angeleitet, selbstständig Lehreinheiten zur Vermittlung landeskundlichen Wissens bzw. zur Herstellung interkultureller Kompetenz zu entwickeln.
Lehrveranstaltungen:
- VL Überblicksvorlesung Kulturwissenschaftenund Landeskunde (2 SWS / 3 ECTS)
- Ü Einführung in Kulturvermittlung und Didaktik der Landeskunde (2 SWS / 3 ECTS)
Allgemeines:
- Turnus: Sommersemester
- Prüfungsart: Modulprüfung (benotet)
- Prüfungsform: Klausur
- Dauer: 90 min
- ECTS: 6
Inhalte:
Das Modul stellt Modelle des ungesteuerten und unterrichtlich gesteuerten Spracherwerbs vor und gibt einen Überblick über Entwicklung und Stand der nationalen und internationalen Mehrsprachigkeitsforschung. Besonders berücksichtigt werden dabei neben lerntheoretischen und kultursemiotischen Ansätzen Aspekte der Sprachenpolitik und Sprachenplanung sowie Migration als Faktor des Spracherwerbs.
Qualifikationsziele:
Die Studierenden erhalten Einblicke in den Faktorenkomplex des multilingualen Spracherwerbs und eignen sich Grundbegriffe der Spracherwerbs- und Mehrsprachigkeitsforschung an. Sie sind mit Kriterien zur Analyse wesentlicher Einflussfaktoren des Spracherwerbs und der Sprachförderung vertraut, können konkrete Vermittlungssituationen analysieren und Lehrmaterialien evaluieren. Fragen der Curriculumsplanung sowie standardisierte Niveaubeschreibungen können sie diskutieren.
Lehrveranstaltungen:
- VL Überblicksvorlesung Spracherwerbsforschung (2 SWS / 3 ECTS)
- Ü Einführung in die Didaktik des Spracherwerbs und der Mehrsprachigkeit (2 SWS / 3 ECTS)
Allgemeines:
- Turnus: Sommersemester
- Prüfungsart: Modulprüfung (benotet)
- Prüfungsform: Hausarbeit (2.000 - max. 4.000 Wörter)
- ECTS: 6
Inhalte:
Die Kenntnisse im Bereich der Theorien des Spracherwerbs im Beziehungsgefüge von Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache werden im Besonderen aus psycho-, neuro-, varietäten- und fehlerlinguistischer Perspektive ausgebaut. Theoretische Ansätze zur Evaluation und Optimierung von Sprachlernprozessen werden näher beleuchtet. Exemplarische Themen und methodische Verfahren in der Auseinandersetzung mit Mehrsprachigkeit werden auf Aufgabenstellungen in praxisrelevanten Anwendungsfeldern bezogen.
Qualifikationsziele:
Die Studierenden erhalten vertieften Einblick in die theoretische Auseinandersetzung mit Spracherwerbsprozessen und eignen sich Kenntisse der Themen und Methoden der Mehrsprachigkeitsforschung an. Anhand konkreter Aufgabenstellungen lernen sie die fachwissenschaftliche Bearbeitung wesentlicher Aspekte der Sprachverarbeitung und des Spracherwerbs kennen und sind in der Lage, die praxisrelevanten Implikationen herauszuarbeiten.
Lehrveranstaltungen:
- VL Grundlagen der Mehrsprachigkeitsforschung (2 SWS / 3 ECTS)
- PS Sprachverarbeitung und Spracherwerb (2 SWS / 3 ECTS)
M.A.-Phase
Allgemeines:
- Turnus: Wintersemester
- Prüfungsart: Modulprüfung (benotet)
- Prüfungsform: Hausarbeit (3.000 - max. 6.000 Wörter)
- ECTS: 9
Inhalte:
Das Modul vermittelt Erkenntnisse aus verschiedenen linguistischen Teildisziplinen. Hierbei werden sowohl Kategorien und Verfahren der Sprach- und Kommunikationsanalyse eingeführt bzw. vertieft als auch die historische Entwicklung des Deutschen und des Sprach- und Normenwandels berücksichtigt. Exemplarisch wird an ausgewählten Themen verdeutlicht, wie sprachwissenschaftliche Erkenntnisse zur Verbesserung von sprachlicher Handlungskompetenz zum sicheren produktiven und rezeptiven Umgang mit Texten und zum vertieften Verständnis der Funktionen sprachlicher Mittel des Deutschen beitragen.
Qualifikationsziele:
Die Studierenden sollen sicher mit den sprachwissenschaftlichen Kategorien umgehen und die Gründe für den Theorienpluralismus in der Linguistik erkennen. Sie sollen linguistische Analysen (z.B. Syntax, Diskurs, Text) eigenständig durchführen, auftretende Probleme reflektiert diskutieren und eine eigene Auffassung entwickeln und diese formulieren.
Lehrveranstaltungen:
- VL Angewandte Sprachwissenschaft (2 SWS / 2 ECTS)
- Ü Techniken des Wissenschaftlichen Arbeitens (Online, 1 ECTS)
Allgemeines:
- Regeltermin: 1. Fachsemester
- Turnus: Wintersemester
- Prüfungsart: Modulprüfung (benotet)
- Prüfungsform: Übungsmappe (6 - 8 Übungsblätter, je 250 - max. 300 Wörter)
- ECTS: 12
Inhalte:
Das Modul dient dem Ausbau und der Vertiefung spracherwerbstheoretischen Basiswissens unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeitsperspektive. Dies beinhaltet in der Vorlesung die Auseinandersetzung mit kognitionswissenschaftlichen Modellen von Sprachverarbeitung und Sprachentwicklung. In den Übungen werden konkrete Vermittlungssituationen im fremdsprachlichen Kontext und Verfahren der Sprachstandsmessung analysiert. Dies beinhaltet die Analyse von Curricula und Lehrplänen, die Planung von Unterricht, Verfahren sprachdidaktischer Leistungsmessung und schließt die Auseinandersetzung mit standardisierten Niveaubeschreibungen und internationalen Sprachzertifikaten ein.
Qualifikationsziele:
Im Modul werden didaktische Kompetenzen in den Bereichen des Wissens und Handelns zur Erklärung von Modellen der Sprachverarbeitung und der mehrsprachigen Entwicklung aus kognitionswissenschaftlicher Perspektive sowie zur Gestaltung von Sprachunterricht erworben. Aus der Kenntnis spracherwerbstheoretischer Forschungsfragen, -methoden und -ergebnisse kann man fremdsprachliche Lernprozesse anregen und den Lernfortschritt diagnostizieren sowie fachdidaktisch begründete Entscheidungen zur Konzeption von Curricula treffen.
Lehrveranstaltungen:
- VL Theorien des Erst-, Zweit- und Fremdsprachenerwerbs (2 SWS / 3 ECTS)
- Ü Didaktik und Curriculumsentwicklung (2 SWS / 3 ECTS)
- Ü Sprachstandsmessung (2SWS / 3 ECTS)
- Integriertes Praktikum (15 Tage)
Allgemeines:
- Regeltermin: 2. Fachsemester
- Turnus: Sommersemester
- Prüfungsart: Modulprüfung (benotet)
- Prüfungsform: Hausarbeit (3.000 - max. 6.000 Wörter)
- ECTS: 96
Inhalte:
Im Modul wird psycho-, neuro-, varietäten- und
fehlerlinguistisches Wissen der Sprachlehr- und Sprachlernforschung erarbeitet, Kenntnisse über Spracherwerbsprozesse ausgebaut und theoretische Ansätze zur Evaluation und Optimierung von Sprachlernprozessen erworben. Exemplarisch werden Themen und methodische Verfahren in der Auseinandersetzung mit Aufgabenstellungen in praxisrelevanten Anwendungsfeldern in Projekten einbezogen.
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls kann man Ansätze der Sprachvermittung bezüglich aktueller Entwicklungen im Fach einordnen und bewerten. Man ist befähigt, aus Forschungserkenntnissen Hypothesen abzuleiten und sie empirisch zu überprüfen. Aus den gewonnenen Ergebnissen können Lösungsvorschläge für konkrete Problemstellungen entwickelt und diese in schriftlicher Form dokumentiert sowie in die Unterrichtspraxis überführt werden.
Lehrveranstaltungen:
- HS Spracherwerbsforschung (2 SWS / 6 ECTS)
Allgemeines:
- Regeltermin: 3. Fachsemester
- Turnus: Wintersemester
- Prüfungsart: Modulprüfung (benotet)
- Prüfungsform: wissenschaftliche Ausarbeitung (3.000 - max. 6.000 Wörter)
- ECTS: 12
Inhalte:
IIn diesem Modul werden Projekte erarbeitet, die sich auf Ergebnisse und Forschungsmethoden der Fachsprachenforschung beziehen und auf das eigene Handeln als Sprach- und Kulturmittler übertragen werden sollen, um daraus Handlungsfelder für die eigene Didaktik abzuleiten. Ein weiteres Themenfeld sind Medientheorien, kommunikationswissenschaftliches Grundlagenwissen sowie Theorie und Praxis des Medieneinsatzes im Bereich der Vermittlung kommunikativer Kompetenzen mit Bezug auf die fach- und wissenschaftssprachlichen Varietäten in der deutschen Sprache. Die Themen werden in ausgearbeiteten Kurzvorträgen im Seminar präsntiert und anschleißend im Seminargespräch diskursiv behandelt.
Qualifikationsziele:
Die Studierenden erwerben eine Wissenskompetenz zu den beiden Forschungsbereichen Fachsprache und Medien. Sie reflektieren die Sprachvermittlungsaufgaben in den relevanten gesellschaftlichen Arbeitsfeldern (Fächern und Institutionen) und verstehen, warum Fachsprachenvermittlung in einem Spannungsverhältnis zur berfulichen Bildung steht.
Die Studierenden kennen das weite Spektrum medialer Anwendungen für den Sprachunterricht. Sie verstehen Theorien und Modelle der Medien- und Kommunikationswissenschaften und können sie zu lerntheoretischen Ansätzen in Bezug setzen. Sie können deren Konzepte in der Analyse von mediendidaktischen Ansätzen und Anwendungen erkennen und sie bei der Entwicklung von Unterrichtsmaterialien anwenden, was im Seminargespräch diskutiert und in der schriftlichen Hausarbeit dokumentiert wird.
Lehrveranstaltungen:
- HS Medientheorien und Mediendidaktik (2 SWS / 6 ECTS)
- HS Fach- und Wissenschaftssprachen (2 SWS / 6 ECTS)
Allgemeines:
- Regeltermin: 3. Fachsemester
- Turnus: Wintersemester
- Prüfungsart: Modulprüfung (benotet)
- Prüfungsform: Hausarbeit (3.000 - max. 5.000 Wörter) & Referat (20 min)
- ECTS: 9
Inhalte:
Im Modul werden zu einem Rahmenthema transkultureller und kulturanthropologischer Forschungsfelder theoretische Grundlagen erarbeit und darauf aufbauend selbstständig Forschungsfragen entwickelt, wobei stets der Bezug zum Fach, insbesondere von Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität, berücksichtigt wird. Es dient der Erweiterung der Methodenkenntnis und des Problemhorizonts der kulturwissenschaftlich fundierten Landeskunde.
Qualifikationsziele:
Die Studierenden sind in der Lage, kulturwissenschaftliche Fragestellungen theoretisch zu fundieren und methodolo-gisch zu reflektieren. Sie können kulturwissenschafltiche Studien aus dem Kontext einer kulturwissenschaftlich ver-standenen Landeskunde umsetzen und ihre eigenen Ergebnisse sowie die Ergebnisse anderer kulturwissenschaftlicher Studien kritisch beurteilen.
Lehrveranstaltungen:
- S Forschungsfelder der Kulturwissenschaften (2 SWS / 6 ECTS)
- Ü Kulturwissenschaftliche Forschung für Fortgeschrittene (2 SWS / 3 ECTS)
Allgemeines:
- Regeltermin: 3. Fachsemester
- Turnus: Wintersemester
- Prüfungsart: Modulprüfung (benotet)
- Prüfungsform: Hausarbeit (3.000 - max. 5.000 Wörter) & Referat (20 min)
- ECTS: 9
Inhalte:
Das Modul bietet unter Forschungsgesichtspunkten eine Auseinandersetzung mit ausgewählten Themen aus dem Bereich der Interkulturellen Literaturwissenschaft (Migrationsliteratur, koloniale und postkoloniale Literaturen, Reise- und Exilliteratur, Nationalliteratur(en) und Weltliteratur, und Formen der Transkulturalität). Diese werden, ergänzt um eine literaturdidaktische Perspektive, im Fachkontext verortet.
Qualifikationsziele:
Die Studierenden können selbstständig Forschungsperspektiven der interkulturellen Literaturwissenschaft erschließen und eigene wissenschaftliche Vorhaben entwickeln und diese theoriegeleitet behandeln. Sie sind befähigt, durch fundierte Kenntnisse programmatischer Texte der Geistes- und Kulturwissenschaften am literaturwissenschaftlichen Diskurs teilzunehmen.
Lehrveranstaltungen:
- S Forschungsfelder der Interkulturellen Literaturwissenschaft (2 SWS / 6 ECTS)
- Ü Interkulturelle Literaturforschung für Fortgeschrittene (2 SWS / 3 ECTS)
Noch Fragen?
Antworten findest du auf den Seiten unseres Masters oder bei der Fachstudienberatung.