Bewerbung für den M.A.-Studiengang Deutsch als Fremdsprache

Wir suchen hoch motivierte Absolventinnen und Absolventen der Fächer Deutsch als Fremdsprache, Germanistik oder aus benachbarten Bereichen aus dem In- und Ausland. Du hast wissenschaftliches Interesse, bist engagiert, kreativ und leistungsbereit? Dann schicke uns deine Bewerbung.

Gang im Hauptgebäude vom Speerwerfer in die Thomas-Mann-Halle

... zum Wintersemester 2026/27

Wenn du dein BA- oder Lehramtsstudium mit sehr gutem Ergebnis abgeschlossen hast und Deutsch auf hohem Niveau sprechen und schreiben kannst, dann ist dieser Studiengang genau das Richtige für dich und wir freuen uns auf deine Bewerbung. Bitte beachte die unterschiedlichen Fristen und Formulare, je nachdem, wo du deinen ersten Studienabschluss erworben hast.

... mit deutschem Hochschulabschluss:
Anmeldefrist: 01.03. - 31.07.2026
(in dieser Zeit können Sie eine neue Bewerbung abgeben oder Änderungen daran vornehmen)

Überarbeitungsfrist: 01.08. - 15.08.2026
(in dieser Zeit können Sie auf Anfrage Ihre Bewerbung noch einmal überarbeiten; neue Bewerbungen sind nicht mehr möglich)

Zur Bewerbung mit deutschem Hochschulabschluss

... mit ausländischem Hochschulabschluss:
Anmeldefrist: 01.03. - 15.07.2026
(in dieser Zeit können Sie eine neue Bewerbung abgeben oder Änderungen daran vornehmen)

Überarbeitungsfrist: 01.07. - 15.08.2026
(in dieser Zeit können Sie Ihre Bewerbung auf Anfrage noch einmal überarbeiten; neue Bewerbungen sind nicht mehr möglich)

Bewerbungsfrist des RIA für internationale Studierende zur Zulassung zum Studium an der LMU (bitte Formular und Unterlagen postalisch direkt ans RIA schicken): 15.07.2026

Zur Bewerbung mit ausländischem Hochschulabschluss

FAQs zum Bewerbungsverfahren

Du solltest ein philolgisches Studium nachweisen, das linguistische und literaturwissenschaftliche bzw. kulturwissenschaftliche Elemente enhält, z.B.

  • Deutsch als Fremdsprache
  • fremdsprachige Philologien (auch auf Lehramt)
  • allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft
  • allgemeine Sprachwissenschaft
  • Übersetzungswissenschaft

Der Notendurchschnitt muss bei mindestens 2,7 liegen.
Sollte in deinen Unterlagen keine Durchschnittsnote ausgewiesen werden, dann berechne diese bitte selber. Berücksichtige dabei alle benoteten Kurse deines Studiums. Noten, die nicht dem deutschen System entsprechen, werden automatisch im Bewerbungsformular umgerechnet.

Grundlage der Auswahl ist die Bewertung deines vorangegangenen Studiums. Du wirst im Bewerbungsformular gebeten, uns über folgende Punkte Auskunft zu erteilen:

  • Wie hoch ist der Umfang an fachwissenschaftlichen Inhalten?
  • Wie hoch ist der Umfang an Übungen / Seminaren zum wissenschaftlichen Arbeiten?
  • Wie hoch ist der Umfang an sprachpraktischen Übungen (Sprachkursen etc.)?
  • Hast du wenigstens eine umfangreichere wissenschaftliche Hausarbeit geschrieben (z.B. BA-Arbeit)?

Weitere Kriterien sind:

  • Sprachkentnisse bei Bewerbungen aus dem Ausland
  • Dokumentation von Praktika und / oder Berufserfahrung

Wir haben Ihnen eine Checkliste (PDF, 206 KB) erstellt, an Hand derer du dein Vorqualifikation prüfen kannst.

Für deine Bewerbung benötigst du:

  • Lebenslauf
  • Hochschulzeugnis (falls noch nicht vorhanden: Bestätigung über den zu erwartenden Studienabschluss)
  • Notenspiegel / Transcript of Records
  • Praktikumsnachweise / Arbeitszeugnisse
  • Sprachzeugnis für Bewerberinnen und Bewerber mit einem ausländischen Hochschulabschluss (falls vorhanden)
  • APS-Zertifizierung für Bewerberinnen und Bewerber aus China, Korea und Vietnam
  • es ist kein Motivationsschreiben notwendig

Nachdem du das Bewerbungsformular ausgefüllt, alle Anhänge im Portal hochgeladen und die Bewerbung abgeschickt hast, erhältst du eine automatische Eingangsbestätigung.
Haben wir dich für unseren Master ausgewählt, erhältst du einen Eignungsbescheid, der im Portal hinterlegt ist und von dir heruntergeladen werden muss. Eignungbescheide werden aus Datenschutzgründen nicht per Mail versand. Die Bescheide werden spätestens Ende Juli erstellt.

Für internationale Studierende

Bewerber aus der EU, dem EWR und dem außereuropäischen Ausland müssen zusätzlich zur fachlichen Bewerbung für die Zulassung zum Studium beim Referat für Internationale Angelegenheiten einen Antrag stellen (Bewerbungsschluss dort: 15.07.). Reiche deine Unterlagen bitte bei beiden Stellen ein.

Für ein Studium unsers Masters erwarten wir exzellente Deutschkenntnisse auf dem Niveau C2; nachweisbar ist dieses z.B. mit den Niveaustufen TDN 5 des TestDaF in den Fertigkeiten Lesen, Sprechen und Schreiben; im Hören ist TDN 4 ausreichend.
Weiter Informationen zu den anerkeannten Zertifikaten und dem Sprachniveau findest Du beim RIA

Für die Zulassung zum Masterstudiengang benötigst du eine Bestätigung des Faches über deine Eignung. Es reicht, diese bei deiner Einschreibung vorzulegen.


Bewirb dich daher bei uns am Fach online und schicke gleichzeitig deine Unterlagen mit dem Antrag auf Zulassung zum Studium per Post an das RIA (er muss dort bis zum 15.07. vorliegen).