Bachelor Deutsch als Fremdsprache - Aufbau des Studiums

Voranmeldung zu den Bachelor-Studiengängen Deutsch als Fremdsprache
Weiterlesen

Im ersten und zweiten Studienjahr des BA belegst du sowohl in der Basis- als auch Vertiefungsphase die Fachbereiche Sprache, Spracherwerb, Literatur und Kultur. In diesem Studienabschnitt führen wir dich in die angewandte Linguistik, Sprachlehr- und Sprachlernforschung, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft und Landeskunde ein und vertiefen diese neuen Kenntnisse. Im dritten Studienjahr erfolgt in der Erweiterungsphase eine Spezialisierung auf zwei Bereiche, in denen forschungsrelevante Themenfelder bearbeitet werden. In der Abschlussphase erstellest du aus einem der Themenfelder deine Bachelorarbeit, die du wiederum mit den übrigen vernetzen solltest.

In den nächsten Abschnitten haben wir dir das Modulhandbuch unseres BA-Studiengangs bereitgestellt. Gerne beraten wir dich auch in unserer Fachstudienberatung.

Sprachwissenschaft

Allgemeines:

  • Regeltermin: 1. Fachsemester
  • Turnus: Wintersemester
  • Prüfungsart: Modulprüfung (benotet)
  • Prüfungsform: Klausur
  • Dauer: 90 min
  • ECTS: 6

Inhalte:

Das Modul gibt einen Überblick über Gegenstände und Methoden der Sprachwissenschaft, wobei die Perspektive des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache besondere Berücksichtigung findet.
Sprachtypologisch-kontrastiv eingeführt wird in Begriffe und Konzepte der Pragmatik, Semantik, Syntax, Morphologie und Phonetik/Phonologie.

Qualifikationsziele:

Die Studierenden werden für Sprache als Gegenstand wissenschaftlicher Beschreibung sensibilisiert. Sie erwerben Grundbegriffe der sprachwissenschaftlichen Analyse unter sprachvergleichender Perspektive, und werden in die Lage versetzt, sprachwissenschaftliche Analysen anzufertigen.

Lehrveranstaltungen:

  • VL Überblicksvorlesung Einführung in die Sprachwissenschaft für Deutsch als Fremdsprache (2 SWS / 3 ECTS)
  • Ü Einführung in die Sprachwissenschaft für Deutsch als Fremdsprache (2 SWS / 3 ECTS)

Allgemeines:

  • Regeltermin: 4. Fachsemester
  • Turnus: Sommersemester
  • Prüfungsart: Modulprüfung (benotet)
  • Prüfungsform: Hausarbeit (2.000 - max. 4.000 Wörter)
  • ECTS: 6

Inhalte:

Das linguistische Beschreibungsinstrumentarium wird ausgehend von Fragestellungen der angewandten Linguistik systematisiert und vertieft behandelt. Im Zentrum stehen linguistische Problemkonstellationen und die zu ihrer Bearbeitung fachlich ausgearbeiteten Lösungswege.

Qualifikationsziele:

Die Studierenden erkennen Problemkonstellationen der sprachlichen Praxis, die an die Disziplin Deutsch als Fremdsprache herangetragen werden. Sie erlernen Metho-den der linguistischen Empirie im praktischen Einsatz und wenden diese auf Fragestellungen aus Arbeitsfeldern wie Sprach- und Kommunikationsberatung, Sprachenplanung, Textoptimierung, Translation, Forensik oder Mensch-Maschine-Kommunikation an.

Lehrveranstaltungen:

  • VL Systematik der angewandten Sprachwissenschaft (2 SWS / 3 ECTS)
  • PS Grundlagen angewandter Sprachwissenschaft (2 SWS / 3 ECTS)

Allgemeines:

  • Regeltermin: 5. Fachsemester
  • Turnus: Wintersemester
  • Prüfungsart: Modulprüfung (benotet)
  • Prüfungsform: Hausarbeit (3.000 - max. 5.000 Wörter) & Referat (20 min)
  • ECTS: 9

Inhalte:

Im Erweiterungsmodul werden linguistische Fragestellungen ausgehend von aktuellen Forschungen im Fach Deutsch als Fremdsprache behandelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung eigener Fragestellungen und auf der sprachwissenschaftlichen Forschungsmethodik.

Qualifikationsziele:

Die Studierenden können selbstständig Ansätze zur Erforschung DaF-relevanter Fragestellungen entwickeln und wenden das erworbene Methodeninstrumentarium darauf an. Die dadurch gewonnenen Erkenntnisse werden auf angemessene Weise sowohl mündlich als auch schriftlich präsentiert.

Lehrveranstaltungen:

  • S Forschungsfelder der Sprachwissenschaft (2 SWS / 6 ECTS)
  • Ü Sprachforschung für Fortgeschrittene (2 SWS / 3 ECTS)

Sprachlehr- und Sprachlernforschung

Allgemeines:

  • Regeltermin: 2. Fachsemester
  • Turnus: Sommersemester
  • Prüfungsart: Modulprüfung (benotet)
  • Prüfungsform: Klausur
  • Dauer: 90 min
  • ECTS: 6

Inhalte:

Das Modul stellt Modelle des ungesteuerten und unterrichtlich gesteuerten Spracherwerbs vor und gibt einen Überblick über Entwicklung und Stand der nationalen und internationalen Mehrsprachigkeitsforschung. Besonders berücksichtigt werden dabei neben lerntheoretischen und kultursemiotischen Ansätzen Aspekte der Sprachenpolitik und Sprachenplanung sowie Migration als Faktor des Spracherwerbs.

Qualifikationsziele:

Die Studierenden erhalten Einblicke in den Faktorenkomplex des multilingualen Spracherwerbs und eignen sich Grundbegriffe der Spracherwerbs- und Mehrsprachigkeitsforschung an. Sie sind mit Kriterien zur Analyse wesentlicher Einflussfaktoren des Spracherwerbs und der Sprachförderung vertraut, können konkrete Vermittlungssituationen analysieren und Lehrmaterialien evaluieren. Fragen der Curriculumsplanung sowie standardisierte Niveaubeschreibungen können sie diskutieren.

Lehrveranstaltungen:

  • VL Überblicksvorlesung Spracherwerbsforschung (2 SWS / 3 ECTS)
  • Ü Einführung in die Didaktik des Spracherwerbs und der Mehrsprachigkeit (2 SWS / 3 ECTS)

Allgemeines:

  • Regeltermin: 4. Fachsemester
  • Turnus: Sommersemester
  • Prüfungsart: Modulprüfung (benotet)
  • Prüfungsform: Hausarbeit (2.000 - max. 4.000 Wörter)
  • ECTS: 6

Inhalte:

Die Kenntnisse im Bereich der Theorien des Spracherwerbs im Beziehungsgefüge von Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache werden im Besonderen aus psycho-, neuro-, varietäten- und fehlerlinguistischer Perspektive ausgebaut. Theoretische Ansätze zur Evaluation und Optimierung von Sprachlernprozessen werden näher beleuchtet. Exemplarische Themen und methodische Verfahren in der Auseinandersetzung mit Mehrsprachigkeit werden auf Aufgabenstellungen in praxisrelevanten Anwendungsfeldern bezogen.

Qualifikationsziele:

Die Studierenden erhalten vertieften Einblick in die theoretische Auseinandersetzung mit Spracherwerbsprozessen und eignen sich Kenntisse der Themen und Methoden der Mehrsprachigkeitsforschung an. Anhand konkreter Aufgabenstellungen lernen sie die fachwissenschaftliche Bearbeitung wesentlicher Aspekte der Sprachverarbeitung und des Spracherwerbs kennen und sind in der Lage, die praxisrelevanten Implikationen herauszuarbeiten.

Lehrveranstaltungen:

  • VL Grundlagen der Mehrsprachigkeitsforschung (2 SWS / 3 ECTS)
  • PS Sprachverarbeitung und Spracherwerb (2 SWS / 3 ECTS)

Allgemeines:

  • Regeltermin: 5. Fachsemester
  • Turnus: Wintersemester
  • Prüfungsart: Modulprüfung (benotet)
  • Prüfungsform: Hausarbeit (3.000 - max. 5.000 Wörter) & Referat (20 min)
  • ECTS: 9

Inhalte:

Im Modul erfolgt die gezielte Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsschwerpunkten im Bereich der Mehrsprachigkeitsforschung, zu denen u.a. die Untersuchung des multiplen Spracherwerbs im Rahmen der Tertiärsprachenforschung, die Differenzierung der Bedingungen des Spracherwerbs oder die Integrationsförderung durch Sprache im Migrationskontext gehören.

Qualifikationsziele:

Die Studierenden können forschungsrelevante Fragestellungen der Spracherwerbs-, Sprachlehr- und Sprachlernforschung sowie Mehrsprachigkeitsforschung selbstständig in eigenen Projekten ausarbeiten. Sie erwerben Kompetenzen zur vertieften Auseinandersetzung mit Fachinhalten und zur Anwendung des Methodeninstrumentariums der Mehrsprachigkeitsforschung.

Lehrveranstaltungen:

  • S Forschungsfelder der Spracherwerbs- und Mehrsprachigkeitsforschung (2 SWS / 6 ECTS)
  • Ü Spracherwerbs- und Mehrsprachigkeitsforschung für Fortgeschrittene (2 SWS / 3 ECTS)

Kulturwissenschaft

Allgemeines:

  • Regeltermin: 2. Fachsemester
  • Turnus: Sommersemester
  • Prüfungsart: Modulprüfung (benotet)
  • Prüfungsform: Klausur
  • Dauer: 90 min
  • ECTS: 6

Inhalte:

Das Modul thematisiert die Grundlagen, Themen, Inhalte, Konzepte, Entwicklungslinien und Positionen der Landes-kunde innerhalb des Faches Deutsch als Fremdsprache. Es führt in das Konzept des Fremdverstehens sowie einer kul-turwissenschaftlich-transkulturell konzipierten Landeskunde ein und stellt die Hermeneutik als Methode des Fremdverstehens dar. Weiterhin werden Möglichkeiten der Informationsbeschaffung, Aufbereitung, Auswahl und Ver-mittlung landeskundlichen Wissens zur Zielregion „deutschsprachige Länder“ erschlossen.

Qualifikationsziele:

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, landeskundliche Konzepte und Modelle aus konkreten Unterrichtsprojekten und Lehrwerken zu extrahieren, kritisch zu analysieren und in den theoretischen Rahmen des wissenschaftlichen Fachdiskurses einzuordnen sowie zu problematisieren. Sie werden so dazu angeleitet, selbstständig Lehreinheiten zur Vermittlung landeskundlichen Wissens bzw. zur Herstellung interkultureller Kompetenz zu entwickeln.

Lehrveranstaltungen:

  • VL Überblicksvorlesung Kulturwissenschaftenund Landeskunde (2 SWS / 3 ECTS)
  • Ü Einführung in Kulturvermittlung und Didaktik der Landeskunde (2 SWS / 3 ECTS)

Allgemeines:

  • Regeltermin: 4. Fachsemester
  • Turnus: Sommersemester
  • Prüfungsart: Modulprüfung (benotet)
  • Prüfungsform: Hausarbeit (2.000 - max. 4.000 Wörter)
  • ECTS: 6

Inhalte:

Das Modul vermittelt Einsichten in Kulturtheorien und Modelle, welche das Fundament einer kulturwissenschaftlich orientierten Landeskunde bilden. Neben der Diskussion des Kulturbegriffs stehen jene Aspekte und Diskurse kulturwissenschaftlicher Forschung im Zentrum, welche sich insbesondere mit dem Problembereich des Kulturkontakts und der kulturellen Diversität befassen, einschließlich der Behandlung poetisch-narrativer Formen sprachlicher und kul-tureller Vielfalt.

Qualifikationsziele:

Die Studierenden können hermeneutische von deskriptiv gestalteter Erforschung des Phänomens Kultur je nach Erkenntnis- und Anwendungsziel differenzieren, theoretisch begründen und auf die landeskundlichen Fachziele beziehen. Sie werden dazu angeleitet, landeskundlich relevante Forschungsfragen zu formulieren, die zu deren Behandlung notwendige Fachliteratur zu recherchieren und in Referaten und Hausarbeiten zu verarbeiten.

Lehrveranstaltungen:

  • VL Kulturforschung im Fach Deutsch als Fremdsprache (2 SWS / 3 ECTS)
  • PS Mehrkulturalität und literarische Mehrsprachigkeit (2 SWS / 3 ECTS)

Allgemeines:

  • Regeltermin: 5. Fachsemester
  • Turnus: Wintersemester
  • Prüfungsart: Modulprüfung (benotet)
  • Prüfungsform: Hausarbeit (3.000 - max. 5.000 Wörter) & Referat (20 min)
  • ECTS: 9

Inhalte:

Im Modul werden zu einem Rahmenthema transkultureller und kulturanthropologischer Forschungsfelder theoretische Grundlagen erarbeit und darauf aufbauend selbstständig Forschungsfragen entwickelt, wobei stets der Bezug zum Fach, insbesondere von Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität, berücksichtigt wird. Es dient der Erweiterung der Methodenkenntnis und des Problemhorizonts der kulturwissenschaftlich fundierten Landeskunde.

Qualifikationsziele:

Die Studierenden sind in der Lage, kulturwissenschaftliche Fragestellungen theoretisch zu fundieren und methodolo-gisch zu reflektieren. Sie können kulturwissenschafltiche Studien aus dem Kontext einer kulturwissenschaftlich ver-standenen Landeskunde umsetzen und ihre eigenen Ergebnisse sowie die Ergebnisse anderer kulturwissenschaftlicher Studien kritisch beurteilen.

Lehrveranstaltungen:

  • S Forschungsfelder der Kulturwissenschaften (2 SWS / 6 ECTS)
  • Ü Kulturwissenschaftliche Forschung für Fortgeschrittene (2 SWS / 3 ECTS)

Literaturwissenschaft

Allgemeines:

  • Regeltermin: 1. Fachsemester
  • Turnus: Wintersemester
  • Prüfungsart: Modulprüfung (benotet)
  • Prüfungsform: Klausur (90 min)
  • ECTS: 6

Inhalte:

Das Modul bietet eine Einführung in zentrale Fragestellungen und Konzepte der Interkulturellen Literaturwissenschaft. Es vermittelt fachliches Grundwissen (Literatur, Text, Gattung, Autor, Lyrik-, Dramen- und Prosaanalyse, Methoden und Theorien), stellt die wichtigsten Gegen-stände und Fragestellungen der Interkulturellen Literaturwissenschaft vor und macht mit Nachschlagewerken und weiteren wissenschaftlichen Hilfsmitteln bekannt, um zur selbstständigen Arbeit anzuleiten

Qualifikationsziele:

Die Studierenden erwerben textanalytische und interpretatorische Fähigkeiten. Sie lernen vor dem Hintergrund der Geschichte der traditionellen Nationalphilologien die spezifischen Arbeitsparadigmen eines neuen literaturwissenschaftlichen Teilgebiets und entsprechende Forschungsperspektiven kennen und erkennen anhand ausgewählter Texte die interkulturellen Potenziale und Wirkungen von Literatur.

Lehrveranstaltungen:

  • VL Überblickvorlesung Interkulturelle Literaturwissenschaft (2 SWS / 3 ECTS)
  • Ü Einführung in die interkulturelle Literaturwissenschaft für Deutsch als Fremdsprache (2 SWS / 3 ECTS)

Allgemeines:

  • Regeltermin: 5. Fachsemester
  • Turnus: Wintersemester
  • Prüfungsart: Modulprüfung (benotet)
  • Prüfungsform: Hausarbeit (3.000 - max. 5.000 Wörter) & Referat (20 min)
  • ECTS: 9

Inhalte:

Das Modul bietet unter Forschungsgesichtspunkten eine Auseinandersetzung mit ausgewählten Themen aus dem Bereich der Interkulturellen Literaturwissenschaft (Migrationsliteratur, koloniale und postkoloniale Literaturen, Reise- und Exilliteratur, Nationalliteratur(en) und Weltliteratur, und Formen der Transkulturalität). Diese werden, ergänzt um eine literaturdidaktische Perspektive, im Fachkontext verortet.

Qualifikationsziele:

Die Studierenden können selbstständig Forschungsperspektiven der interkulturellen Literaturwissenschaft erschließen und eigene wissenschaftliche Vorhaben entwickeln und diese theoriegeleitet behandeln. Sie sind befähigt, durch fundierte Kenntnisse programmatischer Texte der Geistes- und Kulturwissenschaften am literaturwissenschaftlichen Diskurs teilzunehmen.

Lehrveranstaltungen:

  • S Forschungsfelder der Interkulturellen Literaturwissenschaft (2 SWS / 6 ECTS)
  • Ü Interkulturelle Literaturforschung für Fortgeschrittene (2 SWS / 3 ECTS)

Studienpraxis

Allgemeines:

  • Regeltermin: 1. Fachsemester
  • Turnus: Wintersemester
  • Prüfungsart: Modulprüfung, Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP, unbenotet)
  • Prüfungsform: Klausur (90-120 min)
  • ECTS: 6

Anmerkung: Die GOP ist nur einmal zum nächsten Termin wiederholbar und muss bis zum 3. Semester bestanden sein.

Inhalte:

Das Modul führt in die Grundlagen und Anwendungsberei-che des Faches ein, indem es in systematischer Ordnung die Kernbereiche Linguistik, Kulturwissenschaften/Hermeneutik/Landeskunde, Sprachlehr-, Sprachlern-, Spracherwerbs- und Mehrspachigkeitsforschung sowie interkultu-relle Literaturwissenschaft behandelt.
Wichtige Grundfertigkeiten zum Studiums des Faches wie Informationsrecherche, -beschaffung und -verarbeitung sowie Basiskenntnisse für stringentes wissenschaftliches Ar-gumentieren, mündliches Referieren sowie wissenschaftliches Schreiben werden behandelt.

Qualifikationsziele:

Die Studierenden kennen die Grundfragen und Methoden des Faches sowie dessen Anwendungsbereiche in der beruflichen Praxis im In- und Ausland. Sie sind mit den wis-senschaftlichen, wissenschaftsmethodischen und anwendungsbezogenen Fragestellungen des Faches vertraut und erwerben fachkonstitutives Basiswissen.
Die Studierenden eigenen sich Grundkompetenzen für das wissenschaftliche Arbeiten an und kennen die wichtigsten einschlägigen Hilfsmittel und Ressourcen hierfür.

Lehrveranstaltungen:

  • VL Grundfragen und Methoden des Faches (2 SWS / 3 ECTS)
  • Ü Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten (2 SWS / 3 ECTS

Allgemeines:

  • Regeltermin: 3. Fachsemester
  • Turnus: Wintersemester
  • Prüfungsart: Modulprüfung (unbenotet)
  • Prüfungsform: Übungsmappe (8 Übungsblätter, je 200 - max. 350 Wörter)
  • ECTS: 6

Inhalte:

Das Modul dient der Vertiefung und Erweiterung der für wissenschaftliches Arbeiten notwendigen Kompetenzen und bietet Gelegenheit, gezielt die erste Phase eigenen wissenschaftlichen Arbeitens in den Vertiefungsmodulen zu begleiten. Der Schwerpunkt liegt in der Vorstellung des Ablaufs von Forschungsprozessen sowie der Vermittlung qualitativer und quantitativer Methoden der Datenerhebung sowie die daran anschließbaren Möglichkeiten der Auswertung und des Erkenntnisgewinns.

Qualifikationsziele:

Auf der Grundlage des im Orientierungsmodul erworbenen Vorwissens können die Studierenden eine eigene Fragestellung formulieren, ein Forschungsdesign erstellen und geeignete Methoden zur Bearbeitung der Frage anwenden. Grundlegende Kompetenzen wie Zeit- und Projektmanagement werden ebenso erworben wie Teamfähigkeit.

Lehrveranstaltungen:

  • Ü Forschungs- und Projektmanagement für quantitative Forschungsdesigns (2 SWS / 3 ECTS)
  • Ü Forschungs- und Projektmanagement für qualitative Forschungsdesigns (2 SWS / 3 ECTS

Allgemeines:

  • Regeltermin: 4. Fachsemester
  • Turnus: Sommersemester
  • Prüfungsart: Modulprüfung
  • Prüfungsform: Übungsmappe (8 Übungsblätter, je 200 - max 350 Wörter)
  • ECTS: 6

Inhalte:

Linguistische und kulturwissenschaftliche Fragestellungen aus dem Erkenntnisinteresse des Faches werden hinsichtlich der Möglichkeiten, diese empirisch zu untersuchen, analysiert. Studien auf der Grundlage einer empirischen Methodik werden ausführlich besprochen und anhand ausgewählter Fragestellungen Designs für empirisches Forschen vorgestellt und diskutiert.

Qualifikationsziele:

Die Studierenden können Studien hinsichltich ihrer empirischen Methodik bewerten und beurteilen. Sie werden angeleitet, empirische Designs für vorgegebene wie eigene Fragestellungen zu kreieren.

Lehrveranstaltungen:

  • S Methoden der empirischen Sprach- und Kulturfoschung (2 SWS / 3 ECTS)
  • Ü Anwendungen empirischer Sprach- und Kulturforschung (online, 2 SWS / 3 ECTS

Berufsorientierung

Allgemeines:

  • Regeltermin: 2. Fachsemester
  • Turnus: Sommersemester
  • Prüfungsart: Modulprüfung (unbenotet)
  • Prüfungsform: Übungsmappe (6 - 8 Übungsblätter je 200 - max. 350 Wörter)
  • ECTS: 6

Inhalte:

Das Modul bereitet die Studierenden auf ein Praktikum/ Projekt im Bereich der internationalen Zusammenarbeit, Sprach- und Kulturmittlerschaft vor. Professionelles Handeln wird konkret reflektiert. Weitere Inhalte beziehen sich auf den anwendungsorientierten Ausbau der Medienkompetenz unter besonderer Berücksichtigung mediengestützter Formen der Wissenskonstitution und des Wissenstrans-fers mit Fokus auf den Medieneinsatz für den Spracherwerb.

Qualifikationsziele:

Die Studierenden kennen Berufsbilder des Sprach- und Kulturmittlers und erwerben kommunikative, interkulturelle, vermittlungsmethodische und institutionelle Hand-lungskompetenz. Anhand verschiedener Beispiele und Aufgabenstellungen werden berufsbezogene Fähigkeiten und Fertigkeiten erworben. Sie erwerben insbesondere Fähigkeiten im sicheren Umgang mit Autorenwerkzeugen, Lern-plattformen, Präsentations- und Kommunikationstools und erproben die selbstständige Konzeption und Umsetzung mediengestützter Angebote zur Wissensgenerierung.

Lehrveranstaltungen:

  • Ü Einführung in Forschungs- und Praxisfelder (2 SWS / 3 ECTS)
  • Ü Medienmanagement (2 SWS / 3 ECTS

Allgemeines:

  • Regeltermin: 6. Fachsemester
  • Turnus: Winter- & Sommersemester
  • Prüfungsart: Modulprüfung (unbenotet)
  • Prüfungsform: Praktikumsbericht (max 5.000 Wörter) & Referat (30 Minuten)
  • ECTS: 15

Inhalte:

Das Modul dient der forschungs- und berufsbezogenen praktischen Ausbildung der Studierenden. Dabei werden erworbene Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten an den Erfordernissen der wissenschaftspraktischen und beruflichen Wirklichkeit gemessen, um ausgehend von Fragen der Praxis den Wissenserwerb am Ende des Studiums gezielt zu reflektieren. Es werden aktuelle Fragestellungen des Faches diskutiert und fachliche, technische und strategische As-pekte der Berufsqualifikation thematisiert.

Qualifikationsziele:

Die Studierenden erproben ihre Eignung für eine Tätigkeit als Sprach- und Kulturmittler in der Praxis und erwerben institutionelle und interkulturelle Erfahrungen im professionellen Umfeld. Sie können Forschungsergebnisse sowie Erfahrungen aus eigener wissenschaftlicher und praktischer Tä-tigkeit präsentieren und sich in kritischer Diskussion und Disputation üben. Sie können aktiv am aktuellen Fachdis-kurs teilnehmen und qualifizieren sich für ihren weiteren beruflichen und/oder wissenschaftlichen Werdegang.

Lehrveranstaltungen:

  • berufsorientiertes Praktikum (3 - 6 Monate, 9 ECTS)
  • Forschungskolloquium (2 SWS / 6 ECTS)

Unterrichts- und Sprachpraxis

Allgemeines:

  • Regeltermin: 4. Fachsemester
  • Turnus: Sommersemester
  • Prüfungsart: Modulprüfung (unbenotet)
  • Prüfungsform: Übungsmappe (4 Übungsblätter, je 200 - max. 350 Wörter)
  • ECTS: 3

Inhalte:

Eigene Sprachlernerfahrungen werden aus erwerbstheoretischer und fachdidaktischer Perspektive analysiert und reflektiert. Thematisiert werden Aspekte der Unterrichtsbeobachtung, Unterrichtsplanung und -gestaltung sowie der Lehrwerksentwicklung und -begutachtung.

Qualifikationsziele:

Die Studierenden können eigene Sprachlernprozesse reflektieren und theoretische Beschreibungsinstrumentarien auf die Analyse sprachpraktischer Zusammenhänge anwenden. Sie sind in der Lage, Unterricht aktiv zu beobachten und Lehrwerke zu analysieren.

Lehrveranstaltungen:

  • Ü Analyse und Reflexion der Unterrichtspraxis (2 SWS / 3 ECTS)

Allgemeines:

Anmerkung: Aus Sprachpraxis I - III ist ein Modul mit der entsprechenden Lehrveranstaltung zu wählen

  • Regeltermin: 4. Fachsemester
  • Turnus: Sommersemester
  • Prüfungsart: Modulprüfung (benotet)
  • Prüfungsform: 3 - 4 Übungsblätter, je 200 - max. 350 Wörter
  • ECTS: 3

Inhalte:

Das Modul behandelt Strukturen und Fertigkeiten der Wissenschaftssprache Deutsch, wie sie in schriftlichen und mündlichen Textformen im Fachdiskurs Deutsch als Fremdsprache erscheinen.

Qualifikationsziele:

Die Studierenden entwickeln ihre sprachlichen Kompetenzen in der Wissenschaftssprache Deutsch und werden befähigt, schriftliche und mündliche sowie produktive wie rezeptive Fertigkeiten praktisch anzuwenden.

Lehrveranstaltungen:

  • Ü Sprachpraktischer Kurs: Fachsprache Deutsch (2 SWS / 3 ECTS)

Allgemeines:

Anmerkung: Aus Sprachpraxis I - III ist ein Modul mit der entsprechenden Lehrveranstaltung zu wählen

  • Regeltermin: 4. Fachsemester
  • Turnus: Sommersemester
  • Prüfungsart: Modulprüfung (benotet)
  • Prüfungsform: 3 - 4 Übungsblätter, je 200 - max. 350 Wörter
  • ECTS: 3

Inhalte:

Die Inhalte richten sich nach den Kursinhalten des gewählten Fachsprachen-Moduls der Deutsch-Uni Online (DUO).

Qualifikationsziele:

Die Studierenden vertiefen in diesem Modul ihre fachsprachlichen Kenntnisse in einem Gebiet und werden dabei von den Mitarbeitern und Tutoren von DUO betreut. Die Kurse finden immer auf dem Niveau C1 statt.

Lehrveranstaltungen:

  • Ü Sprachpraktischer Kurs: Fremdsprache (online, 2 SWS / 3 ECTS)

Allgemeines:

Anmerkung: Aus Sprachpraxis I - III ist ein Modul mit der entsprechenden Lehrveranstaltung zu wählen

  • Regeltermin: 4. Fachsemester
  • Turnus: Sommersemester
  • Prüfungsart: Modulprüfung (benotet)
  • Prüfungsform: Sprachpraxis III: Klausur (45 - 90 min)
  • ECTS: 3

Inhalte:

Die Studierenden haben in diesem Modul die Auswahl, einen Sprachkurs, der vom Sprachenzentrum angeboten wird, zu besuchen und auf diese Weise ihre Fremdsprachenkenntnisse entweder zu vertiefen, oder eine neue Fremdsprache zu erlernen. Die Inhalte des Moduls richten sich dementsprechend nach der gewählten Fremdsprache und der Niveaustufe des Kurses nach dem GER.

Qualifikationsziele:

Die Studierenden entwickeln auf der Grundlage der Lehr- und Lernziele des gewählten Sprachkurses ihre fremdsprachenpraktischen Kompetenzen.

Lehrveranstaltungen:

  • Ü Sprachpraktischer Kurs: Fremdsprache (Präsenzunterricht, 2 SWS / 3 ECTS)