Prof. Dr. Susanne Lüdemann

Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft

Institut für Deutsche Philologie | kooptiert am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Sprecherin des DFG-Graduiertenkollegs 2845 „Family Matters. Figuren der Ent-Bindung“

Büroadresse:

Schellingstraße 3 RG

Raum R 409

80799 München

Sprechstunde:

Anmeldung bei Christof Löwe:
christof.loewe@germanistik.uni-muenchen.de

Postanschrift:

Schellingstraße 3

80799 München

Porträtfoto

Zur Person

1992
Promotion im Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Freiburg im Breisgau
1993–1994
Lektorin für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Aarhus/Dänemark
1994–2000
Hochschulassistentin am Soziologischen Institut der Freien Universität Berlin
2003
Habilitation an der Geisteswissenschaftlichen Sektion der Universität Konstanz: Erteilung der Lehrerlaubnis für Neuere deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft
2000–2006
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (Berlin)
2006–2008
Vertretungsprofessuren für Neuere deutsche Literatur und Kulturtheorie an der Universität Konstanz
2009–2012
Professor of Germanic Studies an der University of Chicago
seit 2012
Inhaberin des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft an der LMU München

Forschung

  • Deutschsprachige Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts im europäischen und globalen Kontext
  • Literaturtheorie / Allgemeine Literaturwissenschaft
  • Philosophische Ästhetik
  • Kulturtheorie

Publikationen (Auswahl)

  • mit Edith Seifert: Jenseits von Ödipus? Psychoanalytische Sondierungen sexualpolitischer Umbrüche (Psychosozial-Verlag 2023).
  • mit Kristian Wachinger: Elias Canetti, Prozesse. Über Franz Kafka (Hanser 2019).
  • mit Thomas Vesting: Was heißt Deutung? Verhandlungen zwischen Recht, Philologie und Psychoanalyse (Fink 2017).
  • Politics of Deconstruction: A New Introduction to Jacques Derrida (Stanford University Press 2014); erweiterte amerikanische Ausgabe von: Jacques Derrida zur Einführung (Junius, 4. Auflage 2024).
  • Metaphern der Gesellschaft: Studien zum soziologischen und politischen Imaginären (Fink 2004).

  • [2025] Judging (in) Modernity. Kant with Arendt. In: Marita Tatari, Judith Siegmund, Anne Eusterschulte (Hg.), Hannah Arendt und die Weltlichkeit der Künste, Heidelberg (Metzler)
  • [2021 „Hallräume hinter den Konsonanzen des oberschichtigen Vokabulars“. Zu Arno Schmidts und Hans Wollschlägers Theorie der (Trivial-)Literatur“. In: Ette, Wolfram, Goedde, Susanne, Hutter, Elisabeth u. Schuler, Nathalie (Hg.). Triebökonomien des Abenteuers. Paderborn (Fink).
  • [2021] Der entwendete Ursprung und die Macht der Fiktion. In: Psychoanalyse des Islam? RISS - Zeitschrift für Psychoanalyse. Nr. 93. Hrsg. zus. mit Sandrine Aumercier, Thomas Scheffler u. Mai Wegener.
  • [2019] Ungebundene Rede. Prosa und die Frage der Form, in: Inka Mülder-Bach, Jens Kersten, Martin Zimmermann (Hg.), Prosa Schreiben, Paderborn (Fink).
  • [2016] Die Sprache der Architektur und die Architektur der Sprache. Freuds Topologie. In: Gerhard Neuman, Julia Weber (Hg.), Lebens- und Liebesarchitekturen. Erzählen am Leitfaden der Architektur, Freiburg (Rombach Wissenschaft).

Lehre

Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Susanne Lüdemann in LSF

Sekretariat

Christof Löwe, M.A.

Sekretariat Lehrstuhl Prof. Susanne Lüdemann

Finanzbuchhaltung (DaF und Komparatistik)

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Dr. des. Christian Frühm

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Portraitaufnahme
Dr. Anna Hordych

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Susanne Lüdemann

Porträtfoto
Hannes Mittermaier, M.A., Dipl.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Lehrstuhl Prof. Dr. Susanne Lüdemann