Dr. Anna Hordych

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Susanne Lüdemann

Institut für Deutsche Philologie

Büroadresse:

Schellingstraße 3 RG

Raum R 413

80799 München

Sprechstunde:

nach Vereinbarung

Postanschrift:

Schellingstraße 3

80799 München

Portraitaufnahme

Zur Person

2012—2016
Bachelorstudium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft und der Geschichte an der LMU München, Erasmus-Aufenthalte an der Université Paris-Sorbonne IV (Stipendium des Bayerisch-Französischen Hochschulzentrums) und dem King’s College London
2016—2018
Masterstudium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der LMU München, Hilfskraft am Institut für Romanische Philologie, Lehrstuhl Prof. Dr. Barbara Vinken
2018–2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Philologie der LMU München, Lehrstuhl Prof. Dr. Inka Mülder-Bach
2019–2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Potsdam, Prof. Dr. Johannes Ungelenk, assoziiertes Mitglied im bi-nationalen PhD-Net „Das Wissen der Literatur“ der Humboldt-Universität zu Berlin
2022–2023
Promotionsabschlussstipendium der Landesförderung Brandenburg
2024
Promotion an der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam im Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (03/2024)
seit 2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Philologie der LMU München, Lehrstuhl Prof. Dr. Susanne Lüdemann; seit 2024 Mitglied des LMU-Mentoring-Programms der Fakultät 13

Forschung

  • Literatur des 19. Jahrhunderts
  • Poetik der Novelle
  • Ökonomie und Literatur
  • Wissen der Literatur und Theorien der Spätmoderne
  • Gegenwartsliteratur

  • Sollbruchstellen in der Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts

  • Promotionsprojekt in Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft/Komparatistik (2024): „Der Preis der Gleichgültigkeit. Poetiken der Indifferenz im 19. Jahrhundert für und gegen die Ökonomie“. https://brill.com/display/title/71612
  • ACLA-Seminar zur Ambivalenz der Antwortbeziehungen zwischen Entzug, Wertschätzung und Schweigen (2021): „Unavailable: The Joy of Not Responding“); Buchpublikation 2023 beim Kulturverlag Kadmos, Präsentation Aug. 2023, Mulackei.

Publikationen (Auswahl)

  • Der Preis der Gleichgültigkeit. Poetiken der Indifferenz im 19. Jahrhundert für und gegen die Ökonomie, Paderborn: Brill/ Fink 2025.

    KWG-Dissertationspreis 2025 der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft, Preisverleihung am 18. September 2025, Universität Regensburg.

  • Trouble Every Day. Zum Schrecken des Alltäglichen, hrsg. mit Johannes Ungelenk, Paderborn: Brill/ Fink 2023.
  • Unavailable. The Joy of Not Responding, hrsg. mit Marie-Luise Goldmann, Berlin: Kadmos 2023.

    Rezension von Florian Scherübl in: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2023, hrsg. von Annette Simonis, Martin Sexl und Alexandra Müller, Bielefeld: Aisthesis 2023, S. 280–283.

    Hörfunkinterview: „Vom Glück, nicht erreichbar zu sein“, in: Kulturwelt auf Bayern 2, 16. Juli 2023.

  • „Büromanie im Privaten. Zu den Leerstellen in Manuskript und Habitus des Protokollarischen in Rilkes Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“, in: Protokollarische Kulturen, hrsg. von Peter Plener, Niels Werber und Burkhardt Wolf, Berlin/Heidelberg: Metzler (erscheint 2026).
  • „‚Das äußere Auge vor der Zukunft verschließend‘: Blindheit und Wachstum in Kellers Der grüne Heinrich und Martin Salander“, in: Gottfried Kellers Moderne/ Kellers Zukunft. Poetik – Ethik – Politik, hrsg. von Roland Spalinger und Sina Dell’ Anno, Berlin/Boston: De Gruyter (erscheint 2026).
  • „‚Between us if you will:—‘ Davor und Dazwischen. Zum Zwiespalt der Gesellschaft in Gores Pin Money“, in: Zwischen-Spiele, hrsg. von Johannes Ungelenk, Berlin: Kadmos (erscheint 2026).
  • „Unerhörte Zumutungen des Alltags in Bachmanns Probleme Probleme“, in: Trouble Every Day. Zum Schrecken des Alltäglichen, hrsg. von Johannes Ungelenk und Anna Hordych, Paderborn: Brill/Fink 2023, S. 25–52.
  • „Contradictions of Vitality: Vivid White Hair in Zola’s L’Argent“, in: Gegenständliche Poetiken des Haares, hrsg. von Elena Casanova, Lilli Hölzlhammer und Helen Moll, Berlin/Boston: De Gruyter 2023, S. 209–225.

Lehre

Lehrveranstaltungen von Dr. Anna Hordych in LSF